Compliance Management im Unternehmen. Martin R. Schulz

Compliance Management im Unternehmen - Martin R. Schulz


Скачать книгу
Vgl. etwa Harbarth/Brechtel, ZIP 2016, 241, sowie etwa die umfassenden Darstellungen von Wieland/Steinmeyer/Grüninger (Hrsg.), Handbuch Compliance-Management, 3. Aufl. 2020; Hauschka/Moosmayer/Lösler (Hrsg.), Corporate Compliance, 3. Aufl. 2016, siehe ferner Moosmayer, Compliance, 3. Aufl. 2015, S. VII. 35 Siehe dazu unter Rn. 27ff. Ähnlich Dittmers, Werteorientiertes Compliance-Management, 2018, 29 m.w.N.; Klopp, Der Compliance-Beauftragte, 2012, 22f. („Managementfunktion“) m.w.N., sowie Kutschelis, Korruptionsprävention und Geschäftsleiterpflichten im nationalen und internationalen Unternehmensverbund, 88f., 98. Zur Bedeutung des sog. Corporate Reputation Management ausführlich Seibt, DB 2015, 171. 36 Zu den Funktionen von Compliance siehe Hauschka, Compliance im Gesellschaftsrecht, in: Hadding/Hopt/Schimansky, Verbraucherschutz im Kreditgeschäft – Compliance in der Kreditwirtschaft, 2008, 103ff. sowie ausführlich Gomer, Die Delegation von Compliance-Zuständigkeit des Vorstands einer Aktiengesellschaft, 2020, 73ff. 37 Vgl. Gößwein/Hohmann, BB 2011, 963, 964 sowie Gomer, Die Delegation von Compliance-Zuständigkeit des Vorstands einer Aktiengesellschaft, 2020, 73. 38 Vgl. Gößwein/Hohmann, BB 2011, 963, 964; zu sog. „Cyber Risks“ als neuem Brennpunkt der Managerhaftung siehe Schmidt-Versteyl, NJW 2019, 1637. 39 Vgl. Gößwein/Hohmann, BB 2011, 963, 964. 40 Vgl. Schulz/Galster, in: Bürkle/Hauschka, Der Compliance Officer, § 4 Rn. 12ff. Zum Zusammenhang zwischen Compliance- und Riskomanagement siehe unter Rn. 39ff. sowie ausführlich Kark, Compliance-Risikomanagement, 2. Aufl. 2019. 41 Vgl. Kark, Compliance-Risikomanagement, 2. Aufl. 2019, Rn. 632, 646ff. 42 Vgl. Inderst, in: Inderst/Bannenberg/Poppe, S. 136f.; Lösler, NZG 2005, 104, 105; sowie Gomer, Die Delegation von Compliance-Zuständigkeit des Vorstands einer Aktiengesellschaft, 2020, 75f. 43 Vgl. Schulz/Renz, BB 2012, 2511. 44 Vgl. Klopp, Der Compliance-Beauftragte, 2012, S. 57. 45 Vgl. Klopp, Der Compliance-Beauftragte, 2012, S. 57f. 46 Vgl. Lösler, NZG 2005, 104, 105. 47 Vgl. Hauschka, Compliance im Gesellschaftsrecht, 103, 111; sowie Gomer, Die Delegation von Compliance-Zuständigkeit des Vorstands einer Aktiengesellschaft, 2020, 77f. 48 Vgl. Lösler, NZG 2005, 104, 105; Klopp, Der Compliance-Beauftragte, 2012, S. 58f.; Gomer, Die Delegation von Compliance-Zuständigkeit des Vorstands einer Aktiengesellschaft, 2020, 78f. 49 Schulz, Rechtliches Risikomanagement und Compliance im Mittelstand, in: Kessler, Unternehmensfinanzierung Mittelstand, 2014, § 6 Rn. 4. Ferner Schmidt, Compliance in Kapitalgesellschaften, 2010, 17 mit dem Hinweis auf Schätzungen, wonach (bereits 2010) durchschnittlich 900 Vorschriften pro Unternehmen zu beachten sein sollten. 50 Vgl. Kark, Compliance-Risikomanagement, 2. Aufl. 2019, Rn. 105ff. 51 Vgl. Schockenhoff, ZHR 180 (2016), 197, 204; Kort, in: Hirte/Mülbert/Roth, AktG, 5. Aufl. 2015, § 91 Rn. 126; Trüg/Ruppert, ZWeR 2020, 69ff. 52 Vgl. Schulz, Rechtliches Risikomanagement und Compliance im Mittelstand, in: Kessler, Unternehmensfinanzierung Mittelstand, 2014, § 6 Rn. 23. 53 Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), L 119/1 vom 4.5.2016. 54 Siehe hierzu ausführlich Becker/Böhlke/Fladung, Kapitel 11. 55 Siehe hierzu weitere Beispiele und Nachweise bei Schulz, Digitale Transformation – Herausforderung und Chance für Rechtsanwälte, in: Schulz/Hartung (Hrsg.), Recht 2030 – Legal Management in der Digitalen Transformation, Kap. 2, 29ff., sowie Jacobs, in: Schulz/Hartung (Hrsg.), a.a.O., Kap. 22, Rn. 1ff.; von Bodungen, in: Sassenberg/Faber (Hrsg.), Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things, 2017, 361ff. 56 Schulz, BB 2019, 579. Zur Cyber Security und IT-Compliance siehe etwa Daghles, DB 2018, 2289ff.; Mehrbrey/Schreibauer, MMR 2016, 75, sowie Jacobs, CB 2017, 299. 57 Zu „Cyber Risks“ als neuem Brennpunkt der Managerhaftung Schmidt-Versteyl, NJW 2019, 1637. Zu IT-Compliance und Cyber-Security siehe von Jacobs, Kap. 12, Rn. 33ff. und Bensinger, Kap. 13. 58 Siehe Komma, Kap. 21 sowie Krais, Geldwäsche und Compliance, 2018. Zu Stellung und Aufgabe des Geldwäschebeauftragten ausführlich Kaetzler, Kap. 20. 59 Siehe Komma, Kap. 21. 60 Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche, www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/Geldwaesche_Bekaempfung.html (abgerufen am 23.10.2020). 61 Siehe: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32019L1937 (zuletzt abgerufen am 24.9.2020) und hierzu Garden/Hiéramente, BB 2019, 963. 62 Vgl. Garden/Hiéramente, BB 2019, 963, 967. 63 Vgl. Ohly, GRuR 2019, 441 m.w.N. 64 Zum Compliance Management bei M&A-Transaktionen ausführlich Ullrich, Kap. 18. 65 Vgl. Bicker/Stoklasa, BB 2018, 519 m.w.N. 66 Siehe dazu unter Rn. 47ff. Zu Compliance-Fragen im Zusammenhang mit der Export-Kontrolle siehe von Bodungen, Kap. 26. 67 Vgl. Wiedmann/Greubel, CCZ 2019, 88, 93. 68 Zu Compliance-Fragen im Rahmen des sog. „Supply Chain Management“ aus Management-Sicht siehe Schleper/Förstl, Kap. 16, Rn. 5ff. 69 Siehe zu dem geplanten Lieferketten-Gesetz Baier, DB 2020, 1801. 70 Zur Relevanz dieser Kriterien für Compliance und Risikomanagement siehe Merkt, ZIP 2014, 1705ff. 71 Siehe die aktuellen Beispiele aus Gesetzgebung und Rechtsprechung bei Hauschka/Moosmayer/Lösler, in: Hauschka/Moosmayer/Lösler, Corporate Compliance, 3. Aufl. 2016, § 1 Rn. 28ff., 33ff.; ferner Schulz, Rechtliches Risikomanagement und Compliance im Mittelstand, in: Kessler, Unternehmensfinanzierung Mittelstand, 2014, § 6 Rn. 4. 72 Vgl. Lutter, Entwicklung der Organpflichten und der Organhaftung, in: Lutter/Krieger, Handbuch Managerhaftung, 2. Aufl. 2010, 1, 5ff. 73 Zur Entwicklung von Verkehrssicherungspflichten sowie Unternehmensorganisationspflichten umfassend Spindler, Unternehmensorganisationspflichten, 2001; Matusche-Beckmann, Organisationsverschulden, 2001, 37ff. Vgl. ferner Rack, CB 2014, 104. Zum Konzept der strafrechtlichen Garantenpflichten siehe Spindler, Handbuch des Vorstandsrechts, 2006, § 15 Rn. 68ff., sowie Böttger, Kap. 2, Rn. 121, 132ff. 74
Скачать книгу