Der strafprozessuale Zugriff auf Inhaltsdaten in der Cloud. Dirk Meinicke

Der strafprozessuale Zugriff auf Inhaltsdaten in der Cloud - Dirk Meinicke


Скачать книгу
besteht insoweit darin, dass ersteres auf der Zusammenschaltung mehrerer identischer Knoten besteht, die an einem Ort über ein Hochgeschwindigkeitsnetzwerk verbunden werden, während bei letzterem die einzelnen „Knoten“ hinsichtlich Hardware, Software sowie im Hinblick auf die Anbindung an das „Grid“ differieren.43 „Grid-Computing“ wird typischerweise für einen sehr begrenzten und klar spezifizierten Anwenderkreis verwendet, z.B. in der Wissenschaft oder im Pharma-Segment.44 Der Zugriff erfolgt insoweit meist eher über ein organisationseigenes Intranet als über das Internet.45

       2. IT-Outsourcing

       3. Das Application-Service-Provider-Modell

       4. Utility-Computing

      42 S. Vossen/Haselmann u.a., Cloud-Computing, S. 13ff. 43 S. Vossen/Haselmann u.a., Cloud-Computing, S. 15f. 44 Meir-Huber, Cloud Computing, S. 19; Repschläger/Pannicke u.a., HMD 2010, 6, 7 mit einem Beispiel; Metzger/Reitz u.a., Cloud Computing, S. 24. 45 Vossen/Haselmann u.a., Cloud-Computing, S. 25. 46 Vossen/Haselmann u.a., Cloud-Computing, S. 25f. 47 Vossen/Haselmann u.a., Cloud-Computing, S. 25f. 48 Vgl. dazu Repschläger/Pannicke u.a., HMD 2010, 6, 7; außerdem zur deutlich höheren kommerziellen Bedeutung von Cloud Computing gegenüber der Grid-Technoplogie Meir-Huber, Cloud Computing, S. 19. 49 Vgl. Vossen/Haselmann u.a., Cloud-Computing, S. 16. 50 Schmidt-Bens, Cloud Computing, S. 2f. 51 Vossen/Haselmann u.a., Cloud-Computing, S. 26f., die allerdings auch ein Beispiel für Prozesse benennen, die sich nicht für eine Auslagerung in die Cloud eignen. 52 Schmidt-Bens, Cloud Computing, S. 3. 53 Vossen/Haselmann u.a., Cloud-Computing, S. 27. 54 Vossen/Haselmann u.a., Cloud-Computing, S. 16f. 55 Metzger/Reitz u.a., Cloud Computing, S. 23. 56 Metzger/Reitz u.a., Cloud Computing, S. 23. 57 Repschläger/Pannicke u.a., HMD 2010, 6, 7; Metzger/Reitz u.a., Cloud Computing, S. 24. 58 Vossen/Haselmann u.a., Cloud-Computing, S. 17; auch Repschläger/Pannicke u.a., HMD 2010, 6, 7, wonach es sich bei ASP und SaaS um „das gleiche Modell, [...] aber unterschiedliche Entwicklungsstufen und Ausprägungen“ handelt. 59 Vgl. das abgedruckte Originalzitat bei Vossen/Haselmann u.a., Cloud-Computing, S. 19; ferner Repschläger/Pannicke u.a., HMD 2010, 6; siehe aber auch Schorer, in: Hilber, Handbuch, C/1, Rn. 2, wo das Konzept des Utility-Computing dem kanadischen Forscher und Wissenschaftsminister Douglas Parkhill zugeschrieben wird, wobei dessen Buch erst 1966 erschien. 60 Vossen/Haselmann u.a., Cloud-Computing, S. 19.

       III. Service-Modelle

       1. Software-as-a-Service (SaaS)


Скачать книгу