Praxishandbuch DSGVO. Tobias Rothkegel

Praxishandbuch DSGVO - Tobias Rothkegel


Скачать книгу
So auch Kühling/Buchner/Weichert, Art. 9 DSGVO Rn. 22f.; Matejek/Mäusezahl, ZD 2019, 551, 552f.; Taeger/Gabel/Arning/Rothkegel, Art. 4 DSGVO Rn. 339ff.; vgl. auch Kühling/Buchner/Weichert, Art. 4 DSGVO Nr. 15 Rn. 7; siehe hierzu im Hinblick auf § 3 Abs. 9 BDSG a.F. auch: Gola/Schomerus/Gola/Klug/Körffer, § 3 BDSG Rn. 56a m.w.N., und Simitis/Simitis, § 3 BDSG Rn. 265; zweifelnd im Hinblick auf die Absolutheit der Regelung in Art. 9 Abs. 1 DSGVO auch: Plath/Plath, Art. 9 DSGVO Rn. 3; a.A., nach der der Verwendungszusammenhang für die Qualifizierung als besondere Kategorien personenbezogener Daten nicht entscheidend ist, z.B. Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann/Petri, Art. 9 DSGVO Rn. 11f.; vgl. auch Paal/Pauly/Ernst, Art. 4 DSGVO Rn. 109; Reuter, ZD 2018, 564, 565f.; wohl auch OLG Naumburg, Urt. v. 7.11.2019 – 9 U 6/19, BeckRS 2019, 28387, Rn. 57ff. im Hinblick auf Gesundheitsdaten. Eine subjektive Sichtweise vertretend, nach der eine entsprechende Auswertungsabsicht erforderlich ist, um Daten als besondere Kategorien personenbezogener Daten zu qualifizieren: Gola/Schulz, Art. 9 DSGVO Rn. 13 (bzw. der Schutzzweck der Regelung eröffnet ist) und Gola/Gola, Art. 4 DSGVO Rn. 97; vgl. auch VG Mainz, Urteil vom 24.9.2020 – 1 K 584/19.MZ, BeckRS 2020, 28535, Rn. 29. 236 Wie hier z.B. auch Kühling/Buchner/Weichert, Art. 9 Rn. 3. 237 So aber z.B. Gola/Schulz, Art. 9 DSGVO Rn. 13 (bzw. der Schutzzweck der Regelung eröffnet ist); Gola/Gola, Art. 4 DSGVO Rn. 97; vgl. auch VG Mainz, Urteil vom 24.9.2020 – 1 K 584/19.MZ, BeckRS 2020, 28535, Rn. 29. 238 So z.B. auch Petri, in: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, Art. 4 Nr. 15 Rn. 4 m.w.N. 239 Kühling/Buchner/Weichert, Art. 9 DSGVO Rn. 22. 240 Europäischer Datenschutzausschuss, Leitlinien 3/2019 zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Videogeräte, Version 2.0, S. 17. 241 Die subjektive Auswertungsabsicht als entscheidendes Abgrenzungskriterium annehmend z.B. Gola/Schulz, Art. 9 DSGVO Rn. 13 (bzw. der Schutzzweck der Regelung eröffnet ist) und Gola/Gola, Art. 4 DSGVO Rn. 97. VG Mainz, Urteil vom 24.9.2020 – 1 K 584/19.MZ, BeckRS 2020, 28535, Rn. 29. 242 Datenschutzkonferenz, Kurzpapier Nr. 17: Besondere Kategorien personenbezogener Daten, https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/kp/dsk_kpnr_17.pdf, S. 1. 243 Plath/Plath, Art. 9 DSGVO Rn. 3. 244 Vgl. z.B. VG Mainz, Urt. v. 24.9.2020 – 1 K 584/19.MZ, BeckRS 2020, 28535, Rn. 29; Gola/Schulz, Art. 9 DSGVO Rn. 13, die allerdings auf die subjektive Auswertungsabsicht als Abgrenzungskriterium abstellen (Schulz auch auf den Schutzzweck der Regelung). Gegebenenfalls kann auch der EDSA dahingehend verstanden werden, dass die Verarbeitung von Mischdatensätzen nur dann unter Art. 9 DSGVO fallen soll, wenn diese verarbeitet werden, „um besondere Datenkategorien abzuleiten“ (Europäischer Datenschutzausschuss, Leitlinien 3/2019 zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Videogeräte, Version 2.0, S. 17), wobei sich den Ausführungen des EDSA nach hier vertretener Lesart nicht eindeutig entnehmen lässt, ob er die subjektive Auswertungsabsicht oder den objektiven Verwendungszusammenhang als maßgebliches Abgrenzungskriterium ansieht, siehe Rn. 166. Allerdings ist bei derartigen Datensätzen auch stets zu prüfen, ob es sich bei den darin enthaltenen „sensiblen Daten“ eventuell (nur) um mittelbar sensible Daten handelt, woraufhin der Anwendungsbereich von Art. 9 DSGVO nach hier vertretener Ansicht überhaupt nur unter den zuvor genannten Bedingungen eröffnet sein könnte. 245 Vgl. VG Mainz, Urt. v. 24.9.2020 – 1 K 584/19.MZ, BeckRS 2020, 28535, Rn. 29; Gola/Schulz, Art. 9 DSGVO Rn. 13, die allerdings auf die subjektive Auswertungsabsicht als Abgrenzungskriterium abstellen (Schulz auch auf den Schutzzweck der Regelung). Gegebenenfalls kann auch der EDSA dahingehend verstanden werden, dass die Verarbeitung von Mischdatensätzen nur dann unter Art. 9 DSGVO fallen soll, wenn diese verarbeitet werden, „um besondere Datenkategorien abzuleiten“ (Europäischer Datenschutzausschuss, Leitlinien 3/2019 zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Videogeräte, Version 2.0, S. 17), wobei sich den Ausführungen des EDSA nach hier vertretener Lesart nicht eindeutig entnehmen lässt, ob er die subjektive Auswertungsabsicht oder den objektiven Verwendungszusammenhang als maßgebliches Abgrenzungskriterium ansieht, siehe Rn. 166. Allerdings ist bei derartigen Datensätzen auch stets zu prüfen, ob es sich bei den darin enthaltenen „sensiblen Daten“ eventuell (nur) um mittelbar sensible Daten handelt, woraufhin der Anwendungsbereich von Art. 9 DSGVO nach hier vertretener Ansicht überhaupt nur unter den zuvor genannten Bedingungen eröffnet sein könnte. 246 Zumindest skeptisch: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann/Petri, Art. 9 DSGVO Rn. 11f. 247 Aus dem Urteil des EuGH in Sachen „GC ua/Commission nationale de l’informatique et des libertés [CNIL]“ (EuGH, Urt. v. 24.9.2019 – C-136/17, NJW 2019, 3503ff.) lässt sich nach hier vertretener Ansicht nicht eindeutig entnehmen, welche generelle Auffassung der EuGH hierzu vertritt. 248 Siehe z.B. Europäischer Datenschutzausschuss, Leitlinien 3/2019 zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Videogeräte, Version 2.0, S. 18; Datenschutzkonferenz, Kurzpapier Nr. 17, S. 2; Gesetzesbegründung zu § 22 BDSG, BT-Drs. 18/11325, S. 94; Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann/Petri, Art. 9 DSGVO Rn. 26; BeckOK-DS/Albers/Veit, Art. 9 DSGVO Rn. 24; Kühling/Buchner/Weichert, Art. 9 Rn. 4; Matejek/Mäusezahl, ZD 2019, 551, 554. 249 Siehe z.B. Europäischer Datenschutzausschuss, Leitlinien 3/2019 zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Videogeräte, Version 2.0, S. 18; Datenschutzkonferenz, Kurzpapier Nr. 17, S. 2; Gesetzesbegründung zu § 22 BDSG, BT-Drs. 18/11325, S. 94; Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann/Petri, Art. 9 DSGVO Rn. 26; BeckOK-DS/Albers/Veit, Art. 9 DSGVO Rn. 24; Kühling/Buchner/Weichert, Art. 9 Rn. 4; Matejek/Mäusezahl, ZD 2019, 551, 554. Siehe aber EuGH, Urt. v. 24.9.2019 – C-136/17, NJW 2019, 3503ff., der für eine spezielle Konstellation entschieden hat, dass die Verarbeitung auf Basis von Art. 9 Abs. 2 lit. g DSGVO i.V.m. Art. 11 GRCh ggf. auch dann zulässig sein kann, wenn die weiteren Rechtmäßigkeitsanforderungen der DSGVO, z.B. nach Art. 5 DSGVO, nicht vorliegen, siehe ausführlich hierzu Golland, DSB 2019, 262; Taeger/Moos, DSRITB 2020, 439, 449f. 250 So z.B. Sydow/Kampert, Art. 9 DSGVO Rn. 12; Taeger/Gabel/Mester, Art. 9 DSGVO Rn. 2; Taeger/Gabel/Taeger, Art. 6 DSGVO Rn. 102. 251 Auernhammer/Greve, Art. 9 DSGVO Rn. 17. 252 Vgl. Taeger/Gabel/Rose, § 22 BDSG Rn. 9; Matejek/Mäusezahl, ZD 2019, 551, 554. 253 Siehe auch Taeger/Gabel/Rose, § 22 BDSG Rn. 10. Siehe aber die Fallkonstellation unter Rn. 193, bei der dieser Streit ggf. eine gewisse Rolle gespielt haben mag. 254 Siehe hierzu ausführlich Rn. 243ff. 255 Siehe auch Plath/Plath, Art. 9 DSGVO Rn. 13. 256 Auch die bloße Verschärfung der Anforderungen an eine wirksame Einwilligung ist nach hier vertretener Auffassung zulässig, siehe ausführlich hierzu mit Nachweisen und zu der Thematik ganz generell Kap. 17 Rn. 267ff. 257 Siehe hierzu auch Kap. 15 Rn. 53. 258 Siehe hierzu ausführlich Kap. 15 Rn. 24. 259 BeckOK-DS/Albers/Veit, Art. 9 DSGVO Rn. 54; Kühling/Buchner/Weichert, Art. 9 DSGVO Rn. 60. 260 Siehe auch die weiteren Anforderungen bei Datenverarbeitungen zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken und zu statistischen Zwecken in § 27 Abs. 3 BDSG. Siehe zur Europarechtskonformität von § 22 Abs. 2 BDSG wegen eventuell
Скачать книгу