Besonderes Verwaltungsrecht. Группа авторов
Waldhoff, in: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff (Hg.), Einkommensteuergesetz, Kommentar, Loseblattsammlung, Stand des Gesamtwerks: 308. Lfg. August 2020, § 1 Rn. A 150 ff.
Dazu ausführlich Christian Waldhoff, Finanzautonomie und Finanzverflechtung in gestuften Rechtsordnungen, VVDStRL 66 (2007), S. 216 ff.
BVerfGE 19, 206 (215 f.) und st. Rspr.; Vogel/Waldhoff (Fn. 13), Rn. 567.
Franz Drewes, Die steuerliche Herkunft des Grundsatzes der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung, Diss. Kiel 1958.
Vgl. bereits oben Rn. 7.
Hans-Jürgen Papier, Die finanzrechtlichen Gesetzesvorbehalte und das grundgesetzliche Demokratieprinzip, 1973, S. 12 ff.; Christian Waldhoff, Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Steuergesetzgebung im Vergleich Deutschland-Schweiz, 1997, S. 110 ff.
Vgl. statt anderer – mit Nachweisen der Gegenstimmen – Klaus Vogel/Christian Waldhoff, in: Kahl/Waldhoff/Graßhof (Hg.), Bonner Kommentar zum Grundgesetz, Vorbem. zu Art. 104a–115, Rn. 476, 479 ff. (= dies., Grundlagen des Finanzverfassungsrechts, 1999, Rn. 476, 479 ff.).
BVerfGE 19, 253 (267); 34, 348 (365); 49, 343 (362); vgl. für kommunale Abgaben Egon Barocka, Anforderungen an den Grundsatz der Bestimmtheit des Abgabenrechts bei der Erhebung von kommunalen Abgaben, DVBl 1967, S. 558 f.
BVerfGE 16, S. 64 (77); 21, S. 54 (60 f.).
Peter Badura, Rechtsetzung durch Gemeinden, DÖV 1963, S. 561 (564).
BVerfGE 7, 282 f.
Badura, Rechtsetzung (Fn. 116), S. 564; grundlegend zu dieser Begrifflichkeit Hans Peters, Zentralisation und Dezentralisation, 1928, S. 4-12; kritisch Markus Heintzen, Das Rangverhältnis von Rechtsverordnung und Satzung, Die Verwaltung 1996, 17 (23).
BVerfGE 19, 253.
BVerfGE 73, 388.
BVerfGE 19, 253 (267).
BVerfGE 73, 388 (400).
BVerfGE 33, 125.
BVerwGE 6, 247 (251); Thomas Clemens, Normstrukturen im deutschen Recht, in: FS Ernst-Wolfgang Böckenförde, 1995, 259 (269); Martin Burgi, Kommunale Alleingänge in der Umwelt- und Sozialpolitik, VerwArch 90 (1999), S. 70 (95).
Eberhard Schmidt-Aßmann, Verwaltungslegitimation als Rechtsbegriff, AöR 116 (1991), S. 329 (359 f., 367 f.); Matthias Jestaedt, Demokratieprinzip und Kondominialverwaltung, 1993, S. 528.
BVerwG DVBl 1994, 816 (817).
Vgl. etwa Albert Janssen, Über die Grenzen des legislativen Zugriffsrechts, 1990, S. 128 ff.; Hartmut Maurer, Rechtsfragen kommunaler Satzungsgebung, DÖV 1993, S. 184 (185, 188).
Eberhard Schmidt-Aßmann, Soll das kommunale Satzungsrecht gegenüber staatlicher und gerichtlicher Kontrolle gestärkt werden?, DJT, S. N 15.
Vgl. aus dem Bereich der Steuererhebung BVerwGE 6, 247 (251); BVerfGE 21, 54 (60); allgemein zu diesem Problem BayVGH, BayVBl 1992, 337 (338); BVerwG NJW 1993, 411.
Dietrich Jesch, Gesetz und Verwaltung, 2. Aufl. 1962, S. 32 f., 209; Hans Meyer, Die Finanzverfassung der Gemeinden, 1969, S. 50 ff.; Hans-Ullrich Gallwas, Die „räumliche Komponente der Vorhersehbarkeit“ – eine neue Argumentationsfigur?, BayVBl 1992, S. 644 (645).
Schmidt-Aßmann (Fn. 125), S. 359.
BVerfGE 21, 54 (60).
Vgl. auch etwa BVerwG, in: Buchholz 11 Art. 20 GG Nr. 6, 3 (5); BVerwG NVwZ 1990, 867 (868).
Begriff nach Wolfgang Jakob, Das Steuererfindungsrecht der Gemeinden, 1966, S. 102.
Waldhoff, (Fn. 112) S. 183.
Dazu insgesamt Vogel/Waldhoff (Fn. 113), Vorbem. z. Art. 104a–115, Rn. 340 ff. (= dies., Grundlagen des Finanzverfassungsrechts, 1999, Rn. 340 ff.).
Kritisch im Blick auf den verfassungsrechtlichen Begriff der Aufwandsteuer mit Blick auf die Vergnügungsteuer auf Spielautomaten Bernhard Kempen, Entscheidungsanmerkung, JZ 1997, S. 849.