Besonderes Verwaltungsrecht. Группа авторов
(Fn. 112), S. 76 ff.; ders., Besteuerung und Eigentum, DVBl 1980, S. 787 (793); Birk (Fn. 195), S. 189; Hanno Kube, Verhältnismäßigkeit von Steuern und Abgaben, in: Jestaedt/Lepsius (Hg.), Verhältnismäßigkeit, 2015, S. 157.
A.A. insbesondere Hans Herbert von Arnim, Besteuerung und Eigentum, VVDStRL 39 (1981), S. 286; Michael Elicker, Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit in der Besteuerung, DVBl 2006, S. 480; Walter Frenz, Die Verhältnismäßigkeit von Steuern, GewArch 2006, S. 282 (285 ff.).
Markus Heintzen, Die unterschiedliche Behandlung von Gewinnen und Verlusten, in: Rüdiger von Groll (Hg.), Verluste im Steuerrecht, 2005, S. 163 (179 ff.).
Wernsmann (Fn. 63), S. 203 ff., 237 ff.; Tina Beyer, Die Freiheitsrechte, insbesondere die Eigentumsfreiheit als Kontrollmaßstab für die Einkommensbesteuerung, 2004, S. 162 f., 164 ff.
Vgl. insgesamt – wenn auch nicht stets überzeugend – Beyer (Fn. 278), insbes. S. 142 ff.
Ipsen (Fn. 259), S. 213 f.
Zu dieser Bestimmung Waldhoff (Fn. 108), S. 254 ff.
BVerfGE 115, 97.
Vgl. bereits Ipsen (Fn. 259), S. 214.
Frenz (Fn. 276), S. 283; Insofern zu Recht auch Ute Sacksofsky, Halbteilungsgrundsatz ade – Scheiden tut nicht weh, NJW 2006, S. 661 (662) mit dem Hinweis, dass auch hier der problematische Rückgriff auf eine verfassungsgerichtliche Ausgaben- und damit Aufgabenbeschränkung offen bleibt.
Christian Waldhoff, „Der Gesetzgeber schuldet nichts als das Gesetz“, in: FS für Josef Isensee, 2007, S. 325.
Zur Bedeutung des spezifischen Funktionszusammenhangs der Steuer für den Rechtsanwendungsprozess BVerfGE 55, 274 (299); 67, 256 (282).
Siehe Klaus Vogel/Christian Waldhoff, in: Kahl/Waldhoff/Walter (Hg.), Bonner Kommentar zum Grundgesetz, Loseblattsammlung, Vorb. zu Art. 104a–115 GG, Rn. 362.
BVerfGE 7, 244 (251); 29, 402 (408); 67, 256 (282); BFHE 78, 124; 140, 396; Rainer Wernsmann, in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FO, § 3 AO Rn. 37.
Vgl. Roman Seer, in: Tipke/Lang, Steuerrecht, 242020, § 2 Rn. 12.
Hierzu BVerfGE 93, 319 (342); 82, 159 (178); 55, 274 (299); siehe auch Isensee (Fn. 13), S. 409 ff. Der Steuerbegriff bildet damit insbesondere die äußere Schranke der Besteuerungshoheit, vgl. Vogel/Waldhoff (Fn. 289), Vorb. zu Art. 104a bis 115 Rn. 360.
Vgl. Seer (Fn. 289), § 2 Rn. 9; zu den Steuergesetzgebungskompetenzen sogleich unten bei C. II. Daneben ließe sich auch die Garantiefunktion eines spezifisch verfassungsrechtlichen Steuerbegriffs gegenüber dem Bürger anführen, der sich dadurch der Bedingungen voraussetzungsloser staatlicher Einnahmenerzielung vergewissern kann. Vgl. Vogel/Waldhoff (Fn. 287), Vorb. zu Art. 104a bis 115 Rn. 342.
Vgl. BVerfGE 72, 330 (433); 65, 325 (344); 55, 274 (299).
Deutsches Verwaltungsrecht, 21914, Bd. 1, S. 331; 31924, Bd. 1, S. 316.
Lediglich inhaltlich folgenlose, sprachliche Unterschiede annehmend Seer (Fn. 295), § 2 Rn. 9 ff.
Vogel/Waldhoff (Fn. 287), Vorb. zu Art. 104a bis 115 Rn. 362; vgl. zu diesem „Rezeptionsargument“ der Übernahme des einfachgesetzlichen Steuerbegriffs durch den Verfassungsgeber Seer (Fn. 289), § 2 Rn. 10.
Vgl. noch BVerfGE 3, 407 (435); 7, 244 (251).
Zur früher verstärkt vertretenen völligen Gleichsetzung des gesetzlichen mit dem verfassungsrechtlichen Steuerbegriff etwa Gerhard Mattern, Der Begriff der Steuer und das Grundgesetz, BB 1970, S. 1405 (1406 ff.). Die fehlende Identität von einfachrechtlichem und verfassungsrechtlichem Steuerbegriff wird allein daraus deutlich, dass eine Neuregelung der Abgabenordnung nicht ohne Weiteres auch den verfassungsrechtlichen Steuerbegriff abändern kann bzw. eine Streichung des § 3 AO keinen Einfluss auf die Möglichkeit der Steuergesetzgebung haben darf, vgl. hierzu Vogel/Waldhoff (Fn. 287), Vorb. zu Art. 104a bis 115 Rn. 365 ff.
Wolfgang Knies, Steuerzweck und Steuerbegriff, 1976, S. 46, 54 ff., 74 f.
BVerfGE 55, 274 (299); 67, 256 (282).
Seer (Fn. 289), § 2 Rn. 10; Bodenheim (Fn. 63); Weber-Grellet (Fn. 63), S. 8 ff.; Wernsmann (Fn. 63), S. 177 ff.; Horst Schaefer, Der verfassungsrechtliche Steuerbegriff, 1997, S. 147 ff.
Vogel/Waldhoff (Fn. 287), Vorb. zu Art. 104a bis 115 Rn. 371 (ebda. Rn. 363 auch von einer Indizwirkung sprechend).
Vogel/Waldhoff