Besonderes Verwaltungsrecht. Группа авторов

Besonderes Verwaltungsrecht - Группа авторов


Скачать книгу
99, 280 (290, 294); 101, 132 (138); 117, 1 (30); 120, 125 (155); 122, 210 (231); 123, 111 (121).

       [253]

      Kritisch insbesondere Uwe Kischel, Systembindung des Gesetzgebers und Gleichheitssatz, AöR 124 (1999), S. 174 ff.; derselbe, Gleichheitssatz und Steuerrecht, Symposium Paul Kirchhof, 2009, S. 175 ff.; Alexander Hanebeck, Die Einheit der Rechtsordnung als Anforderung an den Gesetzgeber, Der Staat 41 (2002), S. 429 ff.; Peter Dieterich, Systemgerechtigkeit und Kohärenz, 2014.

       [254]

      Vgl. zur Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit den Tatbestandsvoraussetzungen eines Systemgebots, insbesondere mit dem Systembegriff Joachim Englisch, Wettbewerbsgleichheit im grenzüberschreitenden Handel, 2008, S. 145; Rolf Eckhoff, Rechtsanwendungsgleichheit im Steuerrecht, 1999, S. 169 ff.; Bernhard Kempen, Gebühren im Dienst des Sozialstaats?, NVwZ 1995, S. 1163 (1166); Rainer Prokisch, Von der Sach- und Systemgerechtigkeit zum Gebot der Folgerichtigkeit, FS für Klaus Vogel, 2000, S. 293 (295).

       [255]

      Kischel (Fn. 253), S. 193 ff.; derselbe, (Fn. 259) S. 183 ff.

       [256]

      Kischel (Fn. 253), S. 203 ff.

       [257]

      BVerfGE 122, 210 (230 ff.).

       [258]

      BVerfGE 123, 111 (124); mit deutlicher Kritik Rainer Hüttemann, Das Passivierungsverbot für Jubiläumsrückstellungen zwischen Folgerichtigkeitsgrundsatz und Willkürverbot, FS für Wolfgang Spindler, 2011, S. 627.

       [259]

      Kritisch Jörn Ipsen, Besteuerung und Eigentum, in: FS für Peter Badura, 2004, S. 201 (209).

       [260]

      Obgleich die beiden zentralen Entscheidungen zur Vermögensbesteuerung nach Einheitswerten (BVerfGE 93, 121) und zur Geltung des Halbteilungsgrundsatzes (BVerfGE 115, 97) gerade das Zusammenwirken von zwei Steuerarten (Einkommen- und Vermögen- bzw. Einkommen- und Gewerbesteuer) betrafen; vgl. zuvor bereits Karl-Heinrich Friauf, Substanzeingriff durch Steuer-Kumulation und Eigentumsgarantie, StuW 1977, S. 59. Zu diesem verfassungsrechtlichen Problem allgemein m.w.N. Gregor Kirchhof, Kumulative Belastungen durch unterschiedliche staatliche Maßnahmen, NJW 2006, S. 732.

       [261]

      Eigentumsschutz öffentlich-rechtlicher Rechtsstellungen, NJW 1955, S. 1249 (1250); Begriff und Wesen des sozialen Rechtsstaats, VVDStRL 12 (1954), S. 8 (32); ferner Peter Badura, Diskussionsbeitrag, VVDStRL 39 (1981), S. 396 f.; ders., Eigentum, in: Handbuch des Verfassungsrechts, 21994, § 10 Rn. 42; Ulrich K. Preuß, Rechtsstaat – Steuerstaat – Sozialstaat, in: Deiseroth/Hase/Ladeur (Hg.), Ordnungsmacht, 1981, S. 54 f.; Joachim Wieland, in: Dreier, Grundgesetz Kommentar, Bd. 1, 32013, Art. 14 Rn. 65 ff.; Brun-Otto Bryde, Steuerverweigerung und Sozialstaat, in: FS für Friedrich von Zezschwitz, 2005, S. 321; richtige Rekonstruktion des Zusammenhangs demgegenüber bei Kube (Fn. 20), S. 11 (16 ff.): Vorrang der Steuerfinanzierung zur Erzielung politisch „ungebundener“ Finanzmittel zu sozialstaatlicher Gestaltung.

       [262]

      Vgl. Gunnar Folke Schuppert, Verfassungsrechtliche Prüfungsmaßstäbe bei der verfassungsrechtlichen Überprüfung von Steuergesetzen, in: FS für Wolfgang Zeidler, 1997, S. 691.

       [263]

      Die überkommene, den Vorbehalt des Gesetzes auslösende konstitutionelle Formel von den „Eingriffen in Freiheit und Eigentum“ meinte zuallererst den Steuereingriff.

       [264]

      Ipsen (Fn. 259), S. 205 f.: „Nicht einleuchtend ist freilich, warum die unabweisbare sozialstaatliche Notwendigkeit der Mittelbeschaffung zu rechtsstaatlichen ‚Lockerungen‚ sollte führen können.“; so jetzt auch explizit BVerfGE 115, 97; der im Haupttext dargelegten Fehlvorstellung unterliegen auch Teile des Sondervotums Böckenfördes zum Vermögensteuerbeschluss, BVerfGE 93, 149 (163 f.): Sozialstaatlichkeit als „letzter Grund“ für die Exemtion der Abgabenerhebung aus dem Schutzbereich von Art. 14 GG; besonders deutlich bei Bryde (Fn. 261).

       [265]

      Begriff und Wesen des sozialen Rechtsstaats, VVDStRL 12 (1954), S. 8 (32).

       [266]

      BVerfGE 2, 237 (258 f.); nach der Rückschneidung und Formalisierung des Enteignungstatbestands auf einen zwangsweisen hoheitlichen (Sach-)Güterbeschaffungsvorgang, insbesondere durch die Nassauskiesungsentscheidung BVerfGE 58, 300, wird dies noch deutlicher; explizit wiederum BVerfGE 115, 97; anders gelagert ist der argumentative Rückgriff von Vogel (Fn. 197), S. 20.

       [267]

      BVerfGE 95, 267 (300).

       [268]

      BVerfGE 4, 7 (17); 75, 108 (154); 78, 249 (277); 81, 108 (122).

       [269]

      BVerfGE 19, 119 (128 f.); 23, 12 (30); 30, 250 (271 f.); 63, 312 (327); 68, 287 (310 f.).

       [270]

      Selmer (Fn. 75), S. 255; Karl Heinrich Friauf, Steuergesetzgebung und Eigentumsgarantie, JurA 1970, S. 302 f.; Jürgen Eschenbach, Der verfassungsrechtliche Schutz des Eigentums, 1996, S. 231 ff.; Vogel/Waldhoff (Fn. 13), Rn. 540 ff.; Ipsen (Fn. 259), S. 208 ff.

       [271]

      BVerfGE 93, 121 (135 ff.).

       [272]

      Paul Kirchhof, Besteuerung und Eigentum, VVDStRL 39 (1981), S. 213; abweichend Birk (Fn. 195), S. 204 ff.

       [273]

      Zu dem überkommenen, ein ganz anderes Sachproblem betreffenden kirchensteuerrechtlichen Halbteilungsgrundsatz bei konfessions-, nicht hingegen bei glaubensverschiedenen Ehen BVerfGE 19, 226; 19, 242; 19, 268. Allgemein zu Quantifizierungsproblematik Hanka von Aswege, Quantifizierung von Verfassungsrecht, 2016, v.a. S. 197 ff.

       [274]

      BVerfGE 115, 97.

       [275]


Скачать книгу