Handbuch des Strafrechts. Manuel Ladiges
Savigny, Archiv für preußisches Strafrecht, 1859, 583.
Haas, Strafbegriff, Staatsverständnis und Prozessstruktur, 2009, S. 111 ff.; Koch, ZIS 2009, 544.
Dieterici, GA 1854, 501 ff.; Stenglein, Darstellung des Preussischen Strafverfahrens, 1858, S. 9 ff.; v. Tippelskirch, GA 1854, 27.
Preußen VO 1849, § 22; Bayern Ges. v. 1848, Art. 323 i.V.m. Art. 171.
v. Holtzendorff-Glaser, S. 166.
Bayern Ges. v. 1848, Art. 30; Preußen VO 1849, § 43.
Hierzu Schumann, Verhör, Vernehmung, Befragung, S. 141 ff.
So z.B. Bayern Ges. v. 1848, Art. 36; ähnlich Sachsen 1855, Art. 165; Thüringen 1850, Art. 121; Zachariae, Handbuch, Bd. 2, S. 238, bezeichnet dies als „moralische Einwirkungen“ zur Geständniserlangung.
Bayern Ges. v. 1848, Art. 118; Preußen VO 1849, § 16; Gesetzesübersicht bei Zachariae, Handbuch, Bd. 2, S. 280 Fn. 14 und Krattinger, Die Strafverteidigung im Vorverfahren, 1964, S. 36 ff.
Die Principien des Braunschweigischen Strafprocesses, 1872, S. 21; zum „Geist des Anklageprozesses“ Degener, Die größeren Justizorganisationsgesetze für das Herzogthum Braunschweig aus den Jahren 1849 und 1850, 1850, Bd. 2, S. 47 f.
Degener, Die größeren Justizorganisationsgesetze für das Herzogthum Braunschweig aus den Jahren 1849 und 1850, 1850, Bd. 2, S. 48.
Die Principien des Braunschweigischen Strafprocesses, 1872, S. 21.
Eingehend Koch, ZIS 2009, 543 ff.
Beide Zitate aus Planck, Systematische Darstellung, S. 157.
v. Holtzendorff-Glaser, S. 19 f., 46 ff.; Mittermaier, Gesetzgebung, S. 279 f.; Planck, Systematische Darstellung, S. 156; Zachariae, Handbuch, Bd. 1, S. 46 ff., Bd. 2, S. 203 f.; umfassend Herrmann, Reform der Hauptverhandlung, S. 52 ff.
v. Gneist, Vier Fragen, S. 9.
v. Gneist, Vier Fragen, S. 82.
Mittermaier, Gesetzgebung, 1856, S. 285.
v. Bar, Kritik, S. 28, 41; v. Holtzendorff-Glaser, S. 53; v. Gneist, Vier Fragen, S. 7.
v. Bar, Kritik, S. 41.
Mittermaier, GS 1862, 40.
v. Bar, Kritik, S. 23 ff.; v. Gneist, Vier Fragen, S. 82 ff.
Mittermaier, Gesetzgebung, S. 378; Planck, Systematische Darstellung, S. 51; v. Stemann, GS 1853, 214 ff.; v. Tippelskirch, GA 1854, 330 f.; Zachariae, Handbuch, Bd. 2, S. 282.
v. Bar, Kritik, S. 23 ff.; Mittermaier, Gesetzgebung, S. 285 ff.
Auf dem 7. DJT (1868) vermochte sich ein entsprechender Vorstoß von Glaser (Bd. 1, S. 90 f.) nicht durchzusetzen. Zustimmung fand lediglich der Antrag, wonach der Angeklagte in der Hauptverhandlung zu keiner Aussage verpflichtet sei (Bd. 2, S. 122).
Bayern Ges. v. 1848, Art. 141; Preußen VO 1849, § 100; Ges. 1852, Art. 76. Durch die Vielzahl der übertragenen Aufgaben werde der Richter zu einem „Lastträger“, der „weit eher Mitleid als Respekt einflöß(e)“, so v. Tippelskirch, GA 1856, 5.
Umfassend Herrmann, Reform der Hauptverhandlung, S. 55 ff.; Lebzien, Die Umgestaltung der Hauptverhandlung unter besonderer Berücksichtigung des englischen Strafverfahrens, 1933; Weißmann, Die Stellung des Vorsitzenden in der Hauptverhandlung, 1982.
v. Gneist, Vier Fragen, S. 6; ähnlich Zachariae, Handbuch, Bd. 2, S. 239.
v. Bar, Kritik, S. 35.
Planck, Systematische Darstellung, S. 156.
Glaser, AdC 1851, 204; Sundelin, GS 1859, 161 ff.; auch 11. DJT (1873), Bd. 2, S. 169 f.
Zit. nach v. Gneist, Vier Fragen, S. 81.