Die Rechte des Verletzten im Strafprozess. Klaus Schroth

Die Rechte des Verletzten im Strafprozess - Klaus Schroth


Скачать книгу
target="_blank" rel="nofollow" href="#ulink_e229cae5-6086-5d57-aa1b-743e9c2b8766">Beweisaufnahme

       4.Die Stellung der Staatsanwaltschaft im Privatklageverfahren

       VI.Der Vergleich im Privatklageverfahren

       1.Allgemeines

       2.Gerichtlicher Vergleich

       3.Außergerichtlicher Vergleich

       VII.Beendigung des streitigen Privatklageverfahrens

       1.Einstellung des Verfahrens

       a)Verfahrenshindernisse

       b)Verdacht auf Vorliegen eines Offizialdelikts

       c)Rücknahme der Privatklage

       d)Tod des Privatklägers

       e)Einstellung wegen geringer Schuld

       2.Sachurteil

       VIII.Rechtsmittel

       1.Allgemeines

       2.Berufung

       3.Revision

       4.Beschwerde

       IX.Kosten

       1.Kostenentscheidung

       a)Verurteilung des Angeklagten

       b)Nichtverurteilung des Angeklagten

       c)Teilweise Verurteilung des Angeklagten

       d)Verfahrenseinstellung wegen geringer Schuld

       e)Widerklage

       f)Kosten und Auslagen des Sühneverfahrens

       g)Kosten des Rechtsmittelverfahrens

       2.Rechtsanwaltsvergütung

       3.Prozesskostenhilfe

       Teil 11 Anspruch auf Verletztenentschädigung und weitere Rechte des Verletzten außerhalb des Strafprozesses

       I.Verletztenentschädigung

       1.Entschädigung nach dem sog. „Opferentschädigungsgesetz“

       a)Allgemeines

       b)Anspruchsvoraussetzungen

       aa)Anspruchsberechtigter Personenkreis

       bb)Tatbestandsverwirklichung

       cc)Schutzbereich

       c)Versagungsgründe

       d)Entschädigungsleistungen

       e)Geltendmachung der Entschädigungsansprüche

       2.Entschädigung


Скачать книгу