Die Rechte des Verletzten im Strafprozess. Klaus Schroth

Die Rechte des Verletzten im Strafprozess - Klaus Schroth


Скачать книгу
target="_blank" rel="nofollow" href="#ulink_e476d059-5909-5248-b722-3b75308880ef">Rechtsentwicklung und praktische Bedeutung des Adhäsionsverfahrens

       3.Die Entscheidung über die Durchführung des Adhäsionsverfahrens

       II.Anwendungsbereich des Adhäsionsverfahrens

       III.Einleitung des Adhäsionsverfahrens

       1.Berechtigung des Antragstellers

       2.Antragsgegner

       3.Antragsgegenstand

       a)Vermögensrechtliche Ansprüche

       b)Zuständigkeit der ordentlichen Gerichte

       c)Keine anderweitige gerichtliche Anhängigkeit

       4.Antragstellung

       a)Form und Inhalt

       b)Zeitpunkt

       c)Prozessuale Wirkung

       IV.Durchführung des Adhäsionsverfahrens

       1.Die Rechtsstellung des Antragstellers im Ermittlungsverfahren

       2.Die Rechtsstellung des Antragstellers in der Hauptverhandlung

       a)Anwesenheitsrecht

       b)Anhörungsrecht

       c)Vertretung oder Beistand durch einen Rechtsanwalt

       d)Beweisantragsrecht

       e)Weitere einzelne Rechte

       3.Verfahrensgrundsätze

       4.Verfahrensgestaltungsmöglichkeiten

       V.Abschluss des Adhäsionsverfahrens

       1.Stattgebende Entscheidung

       a)Urteilsart

       b)Vollstreckung

       2.Absehen von der Entscheidung, § 406 Abs. 1 StPO

       a)Allgemeines

       b)Kein Schuldspruch und keine Maßregelanordnung

       c)Antrag ist unzulässig

       d)Antrag erscheint als unbegründet

       e)Antrag eignet sich nicht zur Erledigung im Strafverfahren

       VI.Rechtsmittel

       1.Rechtsmittel des Antragstellers

       2.Rechtsmittel anderer Verfahrensbeteiligter und ihre Konsequenzen für den Antragsteller

       VII.Kosten

       1.Kostenentscheidung, § 472a StPO

       a)Voller Erfolg des Antragstellers

       b)Скачать книгу