Die Rechte des Verletzten im Strafprozess. Klaus Schroth

Die Rechte des Verletzten im Strafprozess - Klaus Schroth


Скачать книгу
c)Rechtsanwaltsvergütung

       V.Nebenklageberechtigte Verletzte

       1.Allgemeines

       2.Eigene Rechte des nebenklageberechtigten Verletzten

       3.Beiordnung eines Rechtsanwalts

       4.Rechte des anwaltlichen Verletztenbeistands

       5.Kosten und Rechtsanwaltsvergütung

       VI.Erörterung und Verständigung im Strafverfahren

       1.Allgemeines

       2.Erörterung des Verfahrensstandes mit der Staatsanwaltschaft

       3.Erörterung vor und nach Eröffnung des Hauptverfahrens

       4.Erörterung während des Hauptverfahrens

       5.Verständigung zwischen Gericht und Verfahrensbeteiligten gem. § 257c StPO

       Teil 6 Der Täter-Opfer-Ausgleich

       I.Allgemeines

       II.Rechtlicher Rahmen

       1.Überblick

       2.Einstellung des Strafverfahrens, §§ 153a, 153b StPO i.V.m. § 46a StGB, §§ 45, 47 JGG

       3.Berücksichtigung bei der Strafzumessung, §§ 46a, 46 Abs. 2 StGB

       4.Prüfungspflicht der Staatsanwaltschaft und des Gerichtes nach §§ 155a, 155b StPO

       III.Voraussetzungen

       1.Überblick

       2.Klarer Sachverhalt oder Geständnis des Beschuldigten

       3.Vorhandensein eines persönlich Geschädigten

       4.Zustimmung des Beschuldigten und des Geschädigten

       5.Ausschluss von Bagatelldelikten

       IV.Einleitung des Ausgleichsverfahrens

       1.Zeitpunkt

       2.Initiative

       V.Ablauf und Abschluss des Ausgleichsverfahrens

       VI.Rechtsanwaltsvergütung

       Teil 7 Das Klageerzwingungsverfahren

       I.Allgemeines

       II.Systematik des Klageerzwingungsverfahrens

       III.Sachliche Verfahrensvoraussetzungen

       1.Endgültige Einstellung des Verfahrens nach § 170 Abs. 2 StPO

       2.Bestimmter Beschuldigter

       3.Скачать книгу