Welche Ziele verfolge ich mit der beabsichtigten Transaktion?
–
Welches sind die Hauptkriterien, mit deren Erreichen die Transaktion steht und fällt?
–
Welchen Teil meines Unternehmens will ich veräußern?
–
Ist dieser Teil meines Unternehmens hierauf vorbereitet?
–
Besteht der zum Verkauf stehende Teil aus einer selbstständigen (abtrennbaren) organisatorischen Einheit?
–
Muss der zum Verkauf stehende Teil rechtlich oder organisatorisch noch verselbstständigt werden?
–
Müssen die Außenbeziehungen des zum Verkauf stehenden Unternehmens geordnet werden?
–
Sind die vertraglichen Sonderbeziehungen des Unternehmens mit Dritten (z.B. Gesellschaftern oder deren Familienangehörigen) geklärt?
–
Ist die Rechtsform des zum Verkauf stehenden Unternehmens für die Übernahme optimal?
–
Welche umweltrechtlichen Risiken sind mit dem Unternehmen verbunden? Sind diese hinreichend gelöst?
–
Welche steuerlichen und finanziellen Risiken bestehen? Kann der Erwerber diese übernehmen?
–
Sind die grundlegenden Unternehmensdaten in einer für die Due Diligence geeigneten Form aufbereitet?
–
Sind die den Erwerber interessierenden Daten über den Geschäftsbetrieb, sein Management und seine Mitarbeiter hinreichend aufbereitet?
–
Liegen Übersichten hierzu vor, die eine schnelle Orientierung ermöglichen?
–
Wo sollen die für die Durchführung der Due Diligence benötigten Unterlagen zur Verfügung gestellt werden (Data Room)?
–
Wer kommt als Käufer meines Unternehmens in Betracht? Kenne ich diesen bereits?
–
Aus welchen öffentlichen Informationsquellen kann ich mögliche Erwerbsinteressenten identifizieren?
–
Sind externe Berater erforderlich?
–
Will ich einen Investmentbanker/Unternehmensmakler einschalten?
–
Welche weiteren Berater benötige ich für die Transaktion?
–
In welchem Umfang sollen diese in die Transaktion eingeschaltet werden?
–
Ist die Zustimmung von Aufsichtsorganen (z.B. Aufsichtsrat, Beirat, oder Gesellschafterversammlung) für die Aufnahme der Vertragsverhandlungen und/oder den Vertragsabschluss erforderlich?
–
Wie sichere ich die Vertraulichkeit?
–
Welche Geschäftspartner (z.B. Hauptabnehmer, Hauptlieferanten, Banken) sollte ich über die geplante Transaktion unterrichten? Wann soll diese Information erfolgen?
II. Vorbereitung des Käufers auf den Unternehmenskauf
216
–
Welches Ziel verfolge ich mit der Transaktion?
–
Mit welchen Hauptkriterien steht und fällt der beabsichtigte Unternehmenserwerb?
–
Welchen Einfluss will ich bei dem Unternehmen gewinnen?
–
Ist die mir angebotene Beteiligung ausreichend hierfür?
–
Sind die im Unternehmen verbleibenden Gesellschafter hierbei hinderlich?
–
Welchen Anforderungen muss das gesuchte Unternehmen entsprechen?
–
Bin ich auf die Prüfung des für den Erwerb in Betracht kommenden Unternehmens in personeller und technischer Hinsicht vorbereitet?
–
Welche externen Berater muss ich zur Durchführung der Due Diligence einschalten?
–
Wo liegen die Hauptprobleme des Zielunternehmens?
–
Kann ich diese innerhalb der mir zur Verfügung stehenden Zeit soweit abklären, dass diese den Erwerb nicht mehr gefährden?
–
Sind die Garantien des Verkäufers geeignet, solche Risiken hinreichend abzusichern?
–
Wie wirkt sich der Erwerb des Unternehmens auf meine bisherige Tätigkeit aus?
–
Erschwert die zukünftige Unternehmensgröße das operative Geschäft (z.B. Kündigungsschutzgesetz)?
–
Bin ich hinreichend darauf vorbereitet, die zukünftigen Mitarbeiter einzugliedern?
–
Wie finanziere ich die Transaktion?
–
Ist meine Hausbank in meine Kaufabsichten eingeweiht und bereit, diese zu finanzieren?