Robert Blum. Blum Hans
also zuweilen ein rein der Natur entkeimtes Blümchen mit einem grünen Hoffnungsblättchen Ihrem dankbaren Freunde Blum.“
Auf die rasche herzliche Antwort der Freundin erwidert er nach seiner Dresdner Reise, wie schwer es ihm werde, seine Empfindung in Worte zu fassen: „Mögen Sie den Vergleich arrogant finden, ich kann nicht anders, als mich mit einer Blume vergleichen, die dasteht auf dem ausgedörrten rauhen Boden der Zeit und des Lebens, versengt ist von brennenden Strahlen schwerer Schicksalsschläge und welk geweht von den Stürmen unserer Verhältnisse. Geben Sie ihr den lebenden Thau, das erquickende Wasser, sie wird die Wollust des neuen Lebens fühlen bis in die äußersten Fasern ihrer Form. Aber sie bedarf Zeit, um die welken Blätter wieder aufzurichten und Ihnen ihren Dank zu bringen in der freudigen Entfaltung ihres neuerweckten Organismus… Ob das Werk es verdient, ob es Ihnen lohnen wird? – wer weiß das vorher bei unserm Thun; wenn die Handlung an und für sich keinen Reiz hätte, so würde wenig Gutes geschehen auf dieser elenden Welt.“ Der Rest des Briefes gilt der Dresdener Reise.
„Von meinen Hofräthen traf ich keinen und kam mit dem bloßen Schreck und einer Visitenkarte davon.“ Dagegen fuhr er mit den Freunden vierspännig nach Tharand. – Wie genügsam war jene Zeit! Man braucht nur seine Worte über die vollendete Leipzig-Dresdener Eisenbahn nachzulesen: „ein großartiges Werk, das Bewunderung verdient, besonders der Tunnel macht einen großartigen Eindruck. In dem Felsengewölbe selbst herrscht die tiefste Nacht, und das Brausen der Maschine und der dahinsausenden Wagen bricht sich schauerlich an der düstern Wölbung. Die Damen, die im Wagen saßen, wurden ordentlich ängstlich! Ich habe auf dem Wege gedacht, daß in der Menschennatur ein gewisses Etwas liegt, was zur Knechtschaft hindrängt, was ihn ebenso sehr fähig und geneigt macht zu tyrannisiren, als tyrannisirt zu werden. Sehen Sie sein ganzes Treiben an, es ist eine fortgesetzte Knechtung der vorhandenen Wesen und Kräfte; er knechtet die Thiere, die Elemente, den Boden und zieht jetzt gar einige schwere eiserne Ringe um die arme Erde. Ueberall ein Ringen nach Vermehrung harter Bande, nirgend, nirgend nach Sprengung derselben, nach Befreiung. Wie sollte der Mensch, der so großartige Dinge vollbringt, nicht augenblicklich das Joch zersprengen können, welches ihn drückt seit Jahrhunderten, wenn er ernstlich wollte. Aber das ist das Schlimme, daß nur so Wenige wollen.“ —
Es ist unschwer zu errathen, was nun folgt, nachdem schon der Anfang dieses Briefes einer unterdrückten Liebeserklärung so ähnlich gesehen. Eugenie schlug dem Freunde vor, nach Amerika zu ziehen, wenn ihm Europa unerträglich geworden. Darauf antwortete er am 14. Juni: „Nein, liebe Jenny, nach Amerika gehen wir nicht, wenigstens nicht, so lange noch ein Fünkchen Hoffnung vorhanden ist, für die Freiheit und einen besseren Zustand des Vaterlandes wirken zu können. Ja, wenn hinten weit in der Türkei die Völker nicht aneinander schlagen, wenn Louis Philipp seine ganze Nichtswürdigkeit durchsetzt; wenn Ernst August[32] triumphirt und, wie sich von selbst versteht, einige Dutzend Nachahmer findet – dann wollen wir wieder davon reden, das heißt, wenn wir dann noch können und nicht füsilirt sind. Das Wirken für die Freiheit, nur die Aussicht, die entfernte Hoffnung dazu, ist äußerst reizend und wohl eines trübseligen Harrens werth. Aber ich glaube nicht, daß das Streben nach dieser einen, allerdings heiligsten Pflicht es ausschließt, daß wir uns das einmal unvermeidliche Harren so angenehm wie möglich machen; ja insofern eine das Herz und den Geist gleichmäßig befriedigende Existenz dazu dient, uns zu veredeln und unsere Kräfte zu stärken und zu entwickeln, so dürfte es nicht bloßer Egoismus sein, wenn wir trachten, uns eine solche Existenz zu begründen. Eine solche fehlt mir, und mein Herz sehnt sich darnach mit aller Inbrunst, sehnt sich hinaus aus dem öden farb- und reizlosen Allein. – Können und wollen Sie’s versuchen, mir einen stillen, freundlichen Tempel der glücklichen, anspruchslosen Häuslichkeit zu bauen und das traulichste Plätzchen darin nach eigener Wahl für sich zu behalten? ihn ganz und gar mit mir theilen, bis uns eine höhere Pflicht hinausruft in das rauhe Leben, oder in das unerforschte Jenseits? – Sehen Sie, wie ich anfing, stand ein langer Brief vor meiner Seele, mit dieser einen gewichtigen Frage aber bin ich erschöpft; ich lege sie Ihnen trocken vor, ohne Schmuck, ohne Commentar. Sie kennen die Verhältnisse, Sie glauben den Menschen zu kennen… Nun harre ich Ihrer Entscheidung entgegen; sagen Sie nein, so thun Sie das kurz, ohne Gründe, ohne Bedenken. Sie wissen, ich habe eine derbe Schule durchgemacht und kann etwas vertragen. Denken Sie dann, ich habe Ihnen einen neckischen Traum erzählt, Sie haben darüber gelächelt und ihn vergessen. Aber darum bitte ich dringendst, stehen Sie mir deßhalb in der Folge nicht ferner als bisher! Lassen Sie, liebe Jenny, nicht zu lange zwischen Hoffnung und Furcht schweben Ihren Robert.“
„Und ich sollte nein sagen?“ beginnt Eugenie am 15. Juni ihre Antwort und schließt mit „Ewig Deine Eugenie“.
„So ist denn mein Loos gefallen, und ich habe den glücklichsten Wurf gethan,“ schreibt Blum am 16. zurück. „Mein Leben hat wieder ein Ziel, mein Streben einen erkannten Zweck, und die Mühen, die täglichen Begleiterinnen meines Lebens, werden süß und leicht in dem Hinblicke auf den Genuß ihrer Frucht…
Ach, und so froh ich bin über Deinen Entschluß, so möchte ich ihn doch auch fast bedauern; nicht allein, daß ich Dir nur die Existenz einer kargen, vielleicht dürftigen Mittelmäßigkeit bieten kann, so verlierst Du bei meinem ernsten (oder soll ich sagen stumpfen?) Sinne, auch die lieblichste, wenn auch flüchtigste Blüthe der Liebe, jenen süßen Champagnerrausch, aus Gefühl und Sinnlichkeit gemischt, der uns kurze Zeit wenigstens in den schönsten Taumel versetzt. Kann Dich die auf wahrhafte Achtung begründete ruhige Liebe, die treueste Sorgfalt für Dein Wohl und die durch die That mehr als durch das Wort sich verkündende Zuneigung des Herzens dafür entschädigen? Diese, liebe Jenny, soll Dir in möglichst reichem Maße zu Theil werden.“
Nachdem er Eugenie dann erzählt hat, wie schmerzlich ihn Frau Mey gequält habe, und daß „ich nur um meinem armen, alten und wirklich biedern Schwiegervater Ruhe zu schaffen, mich gänzlich“ (von Mey’s) „zurückgezogen und bei George Deine Abreise betrieben habe“, fährt er fort: „deßhalb bitte ich Dich auch – nachdem die Vernunft im Kampfe mit dem Herzen den Sieg, wenn auch schwer, errungen – den Sommer über dort zu bleiben. Wahrlich, Du glaubst nicht, welches Opfer ich mir auferlege, indem ich auf Deine Nähe verzichte und mich des Vergnügens beraube, die wenigen freien Stunden, die mir bleiben, mit Dir durch die Felder zu streifen!
So haben wir denn, liebe Jenny, den Grundstein unserer Zukunft gelegt; laß uns vereint daran fortbauen und uns bestreben, unter den tausend unglücklichen Ehen eine glückliche zu bilden! Es scheint mir dies so leicht, da der innige Anschluß an ein anderes Herz dem Menschen unerläßliches Bedürfniß ist, und es nur in seinem Willen liegt, das Band, das die Natur gegeben, so fest wie möglich zu schlingen. Wir wollen mit unbegrenztem Vertrauen, begründet auf Wahrheit und Offenheit, uns entgegenkommen. Sage mir ohne Rückhalt, was Dir an mir mißfällt. Gestatte mir dasselbe und sei dabei der zartesten Schonung gewiß! Du wirst allerdings bei diesem Contracte sehr im Vortheil stehen. Wir wollen unsere Charaktere studiren, unsere Schwächen gegenseitig zu stärken, uns um die schroffen Seiten zu schmiegen suchen und so im eigentlichsten Sinne des Wortes für und in einander leben. Denk’ ich an dieses süße lohnende Geschäft, so möchte ich allerdings den Schluß der vorigen Seite streichen und Dir zurufen: Komm, komm! Indessen ertragen wir’s! Ist es möglich, so sehen wir uns wenigstens einen Tag.
Und nun noch Eins: Dein Geist hat Dich längst darüber erhoben, den Abschluß der Ehe in irgend einer gesetzlichen oder kirchlichen Formel zu suchen; wenn man sich auch diesen, der Convenienz wegen, unterwerfen muß. Das Erkennen und Anschließen der Herzen, das gegebene und empfangene Wort, das ist die Ehe und so ist die unsere geschlossen. So laß mir denn wenigstens die süße Pflicht, für Dich zu sorgen! Betrachte Dich als mein und nimm von mir Deine Bedürfnisse! Du erleichterst dadurch zugleich Deinem – nein unserem Bruder seine Lasten, deren er viele zu tragen hat, wie Du selbst am besten weißt. Also keinen Widerspruch, Weib, ich bin der Herr der Schöpfung und ‚soll Dein Herr sein‘ (die alte Ausgabe mit ‚Narr‘ wird confiszirt). Gehorche!“
In einem Briefe vom 30. Juni hatte Eugenie dem Gedanken Ausdruck gegeben, der jeden Ueberglücklichen beschleicht: „Wie, wenn Du diesem Glücke jetzt entsagen müßtest? Es ist ein Wetterstrahl aus heit’rem Himmel, begleitet von einem dumpfen unheilverkündenden Schlag.“ Robert antwortete am 6. Juli: „Unsre Zeit, die mit
Fussnote_32_32
Der verfassungsbrüchige König von Hannover.