Rübezahl: Die beliebsten Sagen & Märchen vom Berggeiste aus dem Riesengebirge (Illustriert). Rosalie Koch
section>
Rosalie Koch
Rübezahl: Die beliebsten Sagen & Märchen vom Berggeiste aus dem Riesengebirge (Illustriert)
(Illustriert)
Der Kräutersammler, Der Musterreiter, Der Wundertaler, Das Zauberbuch, Der böse Vogt…
- Innovative digitale Lösungen & Optimale Formatierung -
[email protected] 2017 OK Publishing ISBN 978-80-7583-541-3
Inhaltsverzeichnis
Woher Rübezahl seinen Namen hat.
Rübezahl straft einen Spötter.
Rübezahl straft einen Unwissenden.
Wie Rübezahl vor Prellerei warnt.
Rübezahl betrügt die Geldmäkler.
Rübezahl und der lügenhafte Knecht.
Wie Rübezahl einem Bauer hilft.
Wie Rübezahl die Übertretung seiner Gesetze bestraft.
Wie Rübezahl sich eines armen Studenten annimmt.
Wie Fischbach durch Rübezahls Hilfe erbaut worden.
Rübezahl macht einem Förster einen Zopf.
Wozu es nützt, schweigend Unrecht zu ertragen.
Rübezahl. Schauspiel in einem Akt.
Einleitung.
Das Riesengebirge, das euch, meine jungen Freunde, aus der geographischen Lehrstunde wohl bekannt ist, ja welches einzelne von euch schon besucht haben, ist derjenige Teil der Sudeten des preußischen Staates, wo sie am höchsten und engsten verbunden sind und Schlesien von Böhmen und Mähren scheiden. Die hervorragenden Spitzen derselben sind von ansehnlicher Höhe, die Riesen-, auch Schneekoppe genannt, welche 1605 m über dem Meeresspiegel liegt; ferner der Reifträger, das hohe Rad und die Sturmhaube; auch haben starke Flüsse, z. B. die Elbe und der Bober, ihren Ursprung zwischen felsigen Höhen. — Dort nun war ehemals der Aufenthalt eines mächtigen Berggeistes. Sein Gebiet umschrieb auf der Oberfläche des Riesengebirges nur wenige Meilen, breitete sich aber im Innern desselben desto weiter und tiefer aus. Der Gnom herrschte oft jahrhundertelang still in seinem unterirdischen Reiche, und erhob sich nur selten auf die Oberwelt, um dort sein Wesen zu treiben.
Zur Zeit, als noch kein menschlicher Fußtritt das verkümmerte Knieholz und die spärliche Vegetation der Berge betrat, ehe die Gegend bewohnt war, begnügte sich der Herr der Riesenberge damit, wilde Tiere aufeinander zu hetzen, oder sie aus ihrem Lager aufzuschrecken, und sie in wilder Jagd durch das Gehölz zu treiben.
Als