Die wichtigsten Werke von Johann Karl Wezel. Johann Karl Wezel

Die wichtigsten Werke von Johann Karl Wezel - Johann Karl Wezel


Скачать книгу
und sich die ganze Zunft nach seinem Bilde vom Euklides vorgestellt haben, so war durch diese einzige Täuschung seiner Erwartung der ganze Orden um seine gute Meinung gebracht. Das ist der allgemeine Lauf der Geisterwelt hienieden: Ein Ding, das unser Mißfallen erweckt, macht uns alle mißfällig, die mit ihm in eine Klasse oder zu ihm gehören. – Korinnis haßt alle Gesangbücher, weil sie die Gräfin A++ neulich bei einem antraf und die Nase rümpfte; Servanda haßt alle flornen Enveloppen, weil man neulich von der ihrigen sagte, daß sie ihren gelben Hals zu sehr durchschimmern lasse; Aurelia schmäht auf alle Schriften des Alkantnes, weil er in einer sagte, daß ein Frauenzimmer nur so viel Schönheit habe, als sie Verstand besitzt. – O wie viele dergleichen Fehlsprünge vom einzelnen aufs Ganze könnte man in einem Tage zählen, wenn man Haussuchung tun dürfte!

      Und auch der gescheuteste Sterbliche ist nicht auszunehmen! – Jean-Jacques war von etlichen Gelehrten beleidigt worden, er hatte einige dieses Namens Unwürdige gesehn, er hatte einige Verderbnisse entdeckt, die Folgen oder begleitende Nebenumstände von Künsten, Wissenschaften und Polizierung waren, und siehe da! – ohne allen Anstand wirft er alle Künste, Wissenschaften, Gelehrsamkeit, Zivilisierung zur Welt hinaus und alle Leute hinterdrein, die nicht Huronen sind. – Wie viele Philosophen machen das ganze Menschengeschlecht zu einem Haufen hinterlistiger Füchse, habsüchtiger Wölfe, tändelnder Kinder, weil die wenigen, die sie sahen, dies waren! – Ja, dies muß sogar den größten Weisen am meisten widerfahren; denn je größer der Kopf, je lebhafter seine Empfindung, je schneller seine Sprünge von einer Idee auf die verwandten! – Und, unter uns gesagt, unsre Systeme von der Moralität der Menschen sind meistenteils so entstanden! Wir stellen uns das Menschengeschlecht gradweise gut oder böse vor, nachdem die wenigen Menschen, die uns umgeben, eins von beiden für uns sind.

       Inhaltsverzeichnis

      Fiat applicatio!

      Selmann fand weder den Sophronius noch den Alfimandus mit sich gleichstimmig und verschiedene andre, die er kennenlernte, ebensowenig – dies machte ihn unzufrieden.

      Er fand sich in seiner großen Meinung von ihnen betrogen – dies machte ihn unwillig.

      Er fand einige wichtige Flecken an etlichen Mitgliedern des gelehrten Ordens, für den er sonst nur um derentwillen Hochachtung hatte, die ihm itzt durch diese Flecken unerträglich geworden waren – nun braucht es keinen einzigen Schritt mehr, und er verachtet uns allesamt so sehr, als er uns vorher übertriebne Ehre erwies.

      So geschah es auch. – Je höher ein Gewicht an einer Rolle aufgezogen worden ist, je schneller fährt es herunter, wenn wir die Rolle fahrenlassen; so geht es mit Liebe und Hochachtung, und bei Selmannen ging dies so geschwind zu, daß er kaum ein Vierteljahr in

gewesen war, als er es schon zu verlassen wünschte.

      Nichts trug nächst dem zu seiner Verachtung des gelehrten Standes so viel bei als die Bekanntschaft mit einem Manne, der ihn mit allen seinen Mitbrüdern wieder hätte aussöhnen sollen, mit einem Manne, der mit Genie, Belesenheit, Geschmack, Politur und andren Eigenschaften glänzte, die einen Gelehrten empfehlen können. Er war im eigentlichen Verstande ein Abenteurer und, dem Ansehen nach, durch eine zu große Lebhaftigkeit seiner Empfindungen, die ihn keine feste Entschließung nehmen ließ, dazu geworden. Alles, was nur auf eine menschliche Seele Eindruck zu machen vermögend ist, riß ihn gleich so stark hin, daß er alle seine vorigen Wünsche und Neigungen auf der Stelle vergaß. Er war aus einer Fakultät in die andre, aus einem Lande in das andre gewandert, hatte jedesmal geglaubt, daß er zu der Wissenschaft, die er eben trieb, eine unmittelbare Bestimmung habe und das Land, wo er sich eben aufhielt, für ihn geschaffen sei, und – nur eine Annehmlichkeit, nur ein Reiz durfte sich ihm an einer neuen Wissenschaft auf einer einnehmenden Seite zeigen, so war ihm die alte so verhaßt, als sie ihn vielleicht vorher entzückt hatte; er ließ Aussichten, Erwartungen, Versprechungen in die Luft zerfliegen und folgte seinem neuen Antriebe. Itzt war er in der verdrießlichen Lage, wie Alexander der Große am Ende seiner Eroberungen; er beklagte es, daß keine Wissenschaft mehr existierte, die er nicht schon getrieben hatte, oder keine Brücke bis in den Mond gebaut war, damit er dort für seine Unbeständigkeit neue Beute suchen könnte. Aus diesem Grunde begegnete er der Gelehrsamkeit wie die Schmarotzer, die ihre Freunde mit Schmeicheleien bis zum Himmel erheben, solange sie gutes Essen und Ergötzlichkeiten bei ihnen genießen, und sie mit der tiefsten Verachtung in Staub und Asche erniedrigen, sobald jene nichts mehr zu geben haben. Der Undankbare! Er hatte alle Vergnügungen seines verfloßnen Lebens den Wissenschaften zu verdanken, und gleichwohl schmähte er sie itzt als die niedrigsten Diener; wäre es möglich gewesen, er hätte sie um Ehre und guten Namen gebracht und, wie leicht zu erachten, alle ihre Freunde und Liebhaber dazu. Die armen Musen mußten sich von ihm mißhandeln lassen! Wäre er am Leben geblieben, so hätte er, glaube ich, wie Cornelius Agrippa ein Pasquillchen de vanitate scientiarum verfertigt und Apoll und Musen als Marktschreier geschildert.

      Gerade zu der Zeit, als Selmann von dem Elbucius zurückkam und voller Verdruß über seine abermals getäuschte Erwartung sich in einem Garten auf einer Rasenbank niedersetzte, mußte das Geschick jenen Mann zu ihm führen, der imstande gewesen wäre, seine üble Laune zur Melancholie zu machen. Zween Mißvergnügte erkennen einander gleich bei dem ersten Anblicke so gut als zween Freimaurer. Nicht lange währte es hier, als der Zufall einen kleinen Lärm in der Ferne entstehen ließ, und eine Frage, was es wäre? brachte beide ins Gespräch. Man tat, wie zwischen zwei fremden Menschenfiguren gewöhnlich ist, noch einige Nachfragen auf beiden Seiten, bis Selmann den Elbucius nannte.

      »Ha!« sagte der andre trocken, »Elbucius ist ein Aftergelehrter, ein Zwitter, der weder Weltmann noch Gelehrter ist und sich für beides hält. Ich kenne ihn seit langen Zeiten. Seine Kenntnisse sind nicht allein superfiziell, sondern auch eingeschränkt, halb gefaßt und von ihm selbst unbearbeitet. Er schrieb doch unter vielen Zerstreuungen, und da ihm der Beifall einer Gesellschaft, die er zu lachen machte, leichter wurde als der Beifall der Welt, so wählte er lieber jenen und machte auf diesen weiter keinen Anspruch. Seine Späße, sein sogenannter Witz, wurde alt, er wiederholte sich täglich, jedermann wußte seine Erzählungen auswendig, und niemand lachte folglich mehr; dies machte ihn ärgerlich, der Trieb nach Beifall quälte ihn, er konnte ihn nirgends befriedigen; und aus Verdruß ergriff er ein Handwerk, wo er sich an allen denjenigen rächte, die nach der Beute strebten oder sie wirklich erlangt hatten, die ihm das Glück schlechterdings zu versagen schien – er wurde ein Rezensent. Er war ein wirklicher Korsar in der gelehrten Welt, der besonders neuen Schriftstellern aufpaßte; je mehr einer Verdienste hatte, je mehr er Hoffnung von sich gab, desto mehr war er sein Feind; sobald er etwas von seiner Arbeit ausspähte – und er war immer der erste –, so schoß er darauf los, und bisweilen gelang es ihm wirklich, den Beifall eines Mannes, dessen Ruhm noch nicht befestigt war, zu schmälern. Er erhub sich selbst zu einem Aufseher über den Geschmack der Nation; er müßte Achtung geben, wandte er vor, damit das Publikum nicht von falschem Schimmer geblendet oder durch Autorkunstgriffe verführt würde, seinen Weihrauch am unrechten Orte mit zu voller Hand zu verschwenden. Jede Schrift, diejenigen am meisten, wo die Zergliederung das Vergnügen unmittelbar stört, legte er mit der ängstlichsten Sorgfalt auseinander, verglich Stück für Stück mit seinen individuellen oder den angenommnen Begriffen von Schönheit; und bei dieser Methode konnte es gar nicht fehlen, daß er mit den blendendsten Gründen Schönheiten wegräsonierte und Fehler hinein demonstrierte. Durch eine solche Zergliederung getraue ich mir auf die bündigste Weise Homeren und Virgilen um ihren Ruhm zu bringen, wenn sie itzt anfingen zu dichten.«

       SELM

      »Wie konnte ihm aber die Welt glauben?«

      »Wissen Sie nicht, worauf es bei den Menschen am meisten ankömmt? – Nicht auf Gründe! Nein, man muß ihnen eine Sache oft sagen! Das ist das ganze Geheimnis, sie zu überreden; die Gründe sind nur zum Staate, um derentwillen niemand eine Handbreit mehr glaubt. Ist es zum Nachteil eines Mannes, der durch seine Größe Neid erweckt – und Neid erweckt


Скачать книгу