Grenzgänger. Peter C. Burens

Grenzgänger - Peter C. Burens


Скачать книгу

      

      Peter C. Burens

      Grenzgänger

      Mittsommertage in Lothringen

image

       Impressum

      © Münster Verlag Basel 2019

      Alle Rechte vorbehalten.

      Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert werden, insbesondere nicht als Nachdruck in Zeitschriften oder Zeitungen, im öffentlichen Vortrag, für Verfilmungen oder Dramatisierungen, als Übertragung durch Rundfunk oder Fernsehen oder in anderen elektronischen Formaten. Dies gilt auch für einzelne Bilder oder Textteile.

Umschlaggestaltung: Stephan Cuber, diaphan gestaltung, Bern
Gestaltung und Satz: Christoph Krokauer, Würzburg
Druck und Einband: CPI books GmbH, Ulm
Verwendete Schriften: Adobe Jenson Pro
Papier: Umschlag, 135g/m2, Bilderdruck glänzend, holzfrei; Inhalt, 90g/m2, holzfrei Werkdruck 1,75fach

      ISBN 978-3-907146-25-5

      eISBN 978-3-905896-44-2

      Printed in Germany

       www.muensterverlag.ch

       Für Katarina

       Inhalt

       Grenzland

       Alte Kameraden

       Zettelkästen

       Kleines Glück

       Schlachtenbummler

       Traumwelten

       Glossar

       Grenzland

      «Nehmen Sie mich mit?» Die Stimme leise, nicht zaghaft. Eher herausfordernd. Den Kopf zur Seite geneigt, mit keckem Augenaufschlag auf den regenverhangenen Himmel weisend.

      Die junge Frau lehnt an einem Mittelklassewagen, der sein älteres Baujahr nicht verheimlicht. Das glatte, zu einem Pferdeschwanz gebundene schwarze Haar wirbelt im böigen Wind.

      Riemen eines Gepäckstücks lasten auf der Schulter. Die prallgefüllte, ausgebeulte Reisetasche in cognacfarbigem Leder und angesagtem Vintage-Look stilisiert ihre Trägerin als modisch en vogue wie traditionsbewusst.

      Der Halter des moosgrünen Peugeot 205 kommt geradewegs auf sie zu. Schlaksigen Schritts kehrt er von der Raststätte an der Autobahn nahe Strasbourg zu seinem Wagen zurück.

      Ein Mann mit Gardemaß, bei leicht untersetztem Körperbau. An die Fünfzig dürfte er sein, eventuell darüber. Das Leben hat sich noch nicht in die weichen Gesichtszüge eingegraben.

      Blauer Anzug, weißes Hemd. Die Jacke des Leinenanzugs hängt lässig über dem Unterarm. Ein geschorener, kaum sichtbarer Haarkranz begrenzt die gebräunte Glatze. Auf der Nase klemmt eine Nickelbrille.

      Er schaut verschmitzt, mustert die Anhalterin. Schüttelt letzte Wassertropfen von den Händen. Dann zupft er mit spitzen Fingern ein Taschentuch aus der Hose.

      «Der Lufttrockner ist mal wieder defekt. Und Papiertücher? Die sind eher Mangelware», schimpft er vor sich hin.

      «Wohin soll’s denn gehen?» Er zückt den Schlüssel für Autotür und Zündschloss.

      «Nach Reims. Fahren Sie dorthin?» Nach einer Pause fügt die Frau selbstbewusst hinzu. «Zumindest einen Teil der Strecke?» Die feste Aussprache unterstreicht eine erfüllbare Erwartung.

      Er richtet den Blick nach oben, auf sich bedrohlich auftürmende Wolkenberge. «Steigen Sie schon ein, bevor sich ein Dauerregen über uns ergießt.»

      In den Wagen gebeugt, den von Schriftstücken belagerten Beifahrersitz freiräumend, verrät er knapp. «Unser gemeinsamer Weg führt bis Verdun.»

      Das Jackett wirft er auf die Rückbank. Eine Mappe mitsamt den Akten stapelt er neben dem Koffer im Heck, dazu das Bündel mit ihren Reiseutensilien.

      Er startet den Motor, setzt den Wagen in Bewegung. Zunächst langsam. Als dieser den Beschleunigungsstreifen der vierspurigen Straße erreicht, geht er die Fahrt betont sportlich an.

      «Warum in aller Welt Reims?», will er wissen. Das gut geschnittene Gesicht ihr zugewandt, während der Tachometer 160 anzeigt. «Paris dürfte prickelnder sein.»

      Sie informiert, dass es die neuen, von Imi Knoebel gestalteten Fenster der gotischen Kathedrale sind, die sie nach Reims führen. Zuletzt habe sie die Kirchenfenster von Marc Chagall in Mainz und Zürich bewundert, auch die Arbeiten des Künstlers Gerhard Richter im Kölner Dom. Nun seien halt die von Knoebel an der Reihe.

      Von der zwanzig Jahre Jüngeren lässt er sich zu den verschiedenartigen Motiven, Techniken, Materialien, Formen und der Farbgebung bei Glasmalereien unterweisen. Er hört fasziniert zu, erkundigt sich interessiert.

      Auf Nachfrage berichtet sie von ihrer Arbeit in der Marketingabteilung eines kleinen Kunstbuch-Verlags im schweizerischen Neuchâtel. Dort habe sie täglich Zugang zu religiösen Themen. Sie lebe bei einem Freund, der im zwölften Semester Politikwissenschaft studiere, die Weltrevolution predige und sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser halte.

      Für Hobbys und Urlaub bleibe da selten Geld übrig. Trampen betrachte sie als Möglichkeit, nicht alltägliche Wünsche zu verwirklichen. Für zeitgenössische Künstler wie Knoebel könne sich ihr Freund eh nicht erwärmen. Dieser spöttele: Sind alles Knechte des Kapitals.

      Er erinnert sich an seine Jugend, da er selbst als Hitchhiker unterwegs gewesen war: Auf der Suche nach der Fremde, Weite und sich selbst. Mit Rucksack, langer Haarmähne, ausgestellten Schlaghosen.

      Heute trifft er nur noch vereinzelt auf Weltenbummler. Insofern sind Zufallsbekanntschaften wie diese für ihn eine Chance, sich vital zu geben.

      Mit Bedauern erklärt er ihr, dass er sie nicht nach Reims begleiten könne. Er habe für den kommenden Tag ein Referat beim Internationalen Historiker-Kongress in Verdun fest vereinbart.

      Sodann bereichert er den Dialog mit Kulturhistorischem zum Reimser Bauwerk: Die Krönungskirche der französischen Könige, umkämpfter Ort im Verlauf von La Grande Guerre, eine Stätte der Versöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg.

      Kurzweilig, überaus lebendig bis spritzig weiß er von der Teilung des karolingischen Erbes in Verdun 843 zu plaudern, vom Reich Lothars I. als Pufferzone zwischen dem West- und Ostfrankenreich seiner Brüder. Sie habe lediglich 27 Jahre existiert, sei mit dem Tod von Lothar II. endgültig Gegenstand machtpolitischer Ränkespiele geworden.

      Das Streben nach natürlichen Grenzen zwischen Frankreich und Deutschland erweise sich seit damals als höchst unerfreuliche Thematik. Bis heute habe sie eine Vielzahl von Grenzverschiebungen zwischen Rhein und Maas zur Folge.

      Sie lernt von ihm, wie er von ihr. Sachlich,


Скачать книгу