Der komplette Projektmanager. Roel Wessels
und Pronomen verwendet. Dies impliziert jedoch keine Benachteiligung anderer Geschlechter, sondern soll im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu verstehen sein.
Der komplette Projektmanager zeichnet sich nicht dadurch aus, alles zu wissen, sondern dadurch, immer neugierig zu bleiben und sich selbst stets weiterentwickeln zu wollen. Der Leitfaden auf der folgenden Seite soll Sie dabei unterstützen eine für Sie und Ihre Aufgaben geeignete Auswahl zu treffen. Die Kapitel bilden zwar insgesamt eine in sich logisch zusammenhängende Geschichte, können aber auch separat voneinander gelesen werden. Außerdem ist auch ein Direkteinstieg in die “Projektumsetzung” (Kapitel 10) möglich, da dieses Kapitel zu beginn eine Zusammenfassung der wichtigsten vorherigen Themen beinhaltet.
Wählen Sie sich ein Thema aus und trauen Sie sich, Ihren eigenen Weg zu gehen und werden Sie ein kompletter Projektmanager!
Inhalt
1.2 Sowohl die Kontrolle behalten als auch Freiraum lassen
1.3 Sowohl Unsicherheiten erkennen als auch Commitment zeigen
1.4 Ein Projektmodell als Aufhänger
1.6 Was das &-&-& -Paradoxon für den Projektmanager bedeutet
2 Ihr agiler Inspirator, das TomTom
2.1 Was Sie von Ihrem TomTom lernen können
2.2 Das TomTom und agile Führung
2.3 Das TomTom und Stakeholdermanagement
3 First time right: Das V-Modell und der kritische Parameter
3.1 Einleitung V-Modell: Entwurf, Realisierung, Verifikation
3.2 Auswirkung von Problemen verstehen
3.3 Frühzeitiges Feedback mit Design for X
3.4 Frühzeitiges Feedback durch agiles Arbeiten
3.5 Das V-Modell und Ihr eigenes Verhalten
4.1 Kluges Führen und Verhalten ist der Faktor 10
4.2 Umdenken und die Kraft des Handelns
4.3 Die Schatzkammer von Stephen Covey
4.5 Der Faktor 10 des Projektmanagers
5 Der Plan Teil I: Projektstruktur
5.1 Die 10 Schritte zur Erstellung eines Plans
5.2 Schritt 1: Project Charter
5.3 Schritt 2: Projektstrategie und -phaseneinteilung
5.4 Schritt 3.1 und 3.2: Produktstrukturplan
5.6 Schritte 3.3 – 3.5: Produktflussdiagramm und DfX
5.7 Schritt 3.6: Projektstrukturplan (Work Breakdown Structure)
6 Der Plan Teil II: Die Skizze mit dem Team und der Detailplan
6.1 Schritt 4: Size- und Effort-Abschätzung
6.2 Die rationale und psychologische Seite der Stundenabschätzungen
6.3 Schritt 5-8: Skizze mit dem Team aufstellen
6.4 Schritt 9: Tipps & Tricks für die Detailplanung
6.5 Schritt 10: Projektmanagementplan und go
7.1 Deci und Ryans Selbstbestimmungstheorie
7.2 Was Sie säen, werden Sie ernten
7.3 Die (temporäre) Projektorganisation und der Lenkungsausschuss