Grübeln stoppen & innere Blockaden lösen 2 in 1 Bundle. Barbara Schuster
33. Loslassen will gelernt sein
Glaubenssätze sind Wahrnehmungsfilter
Wie Glaubenssätze unser Leben beeinflussen
35. Stresshormone und Glückshormone
36. Übungen für Meditationstechniken
Affirmationen - positive Sätze für jede Gelegenheit
39. Mache Übungen für den Gedankenstopp
40. Mit Gedankenhygiene zu einem besseren Leben
41. Höre auf deine Stimme in dir
43. Das Unterbewusstsein und seine Funktionsweise
44. Selbstzweifel, Betrug und Unsicherheit
45. Stressbewältigung und Stressabbau – ein paar Tipps
Grenzen setzen, ohne andere zu verletzen
47. Gehe richtig mit Fehlern um
48. Nicht alles kannst du ändern
49. Richte den Fokus neu ein mit Entspannungstechniken
50. Übungen für die Meditation
3. Methoden zum Bewältigen von Furcht, Angst und inneren Blockaden
3.1. Positives Gedankengut entwickeln
3.5. Unbewusste Prozesse beeinflussen
3.6. Meditation für einen freien Geist
4. Praxisanleitung zum Lösen innerer Blockaden
4.1. Effektive Entspannungstechniken im Alltag
4.2. Motivationssprüche und Glaubenssätze für die persönliche Visualisierung
Motivationssprüche für den Alltag
5. 10 Tipps für ein langfristig blockadenfreies Leben
Einleitung
Wir Menschen tun es jeden Tag, ganz bewusst oder völlig unbewusst, grübeln. Grübeln, ein Wort, das so komisch ist, wie auch das Bezeichnete selbst. Man denkt nach über Gott und die Welt, warum das Wetter heute so ist, wie es ist oder auch darüber, warum man vom Leben so schwer gebeutelt wurde.
Grübeln ist wie atmen, es passiert die meiste Zeit unbewusst, aber es passiert. Grübeln lässt sich nur schwer kontrollieren und ist nicht einfach zu steuern. Der Mensch macht sich Gedanken und manchmal ist es so, dass diese Gedanken niemals enden. Es scheint beinahe ein Teufelskreis zu sein, ist man erst einmal ins Grübeln gelangt.
Vielleicht kannst auch du ein Lied davon singen, dass, wenn du am Abend nach einem harten Tag zur Ruhe kommen und dich entspannen möchtest, dein Kopf auf einmal anfängt, Karussell zu fahren. Du liegst im Bett, suchst deinen Schlaf, findest jedoch nur Gedanken, die oftmals keinen Sinn ergeben. Manche Menschen verlieren dabei im wahrsten Sinne des Wortes ihren Kopf und Grübeln wird zu einem wahren Problem, was zum Beispiel in Depressionen und Angstattacken enden kann.
Jeder von uns hat schon einmal gegrübelt, ob bewusst oder als unklare, schwammige Gedanken nebenbei. Sei es über die aktuellen Nachrichten oder ein Missgeschick, das vor zwei Jahren passiert ist. Doch was genau bedeutet grübeln eigentlich und was unterscheidet es vom normalen Nachdenken über eine bestimmte Situation? Ist es schädlich und was kannst du dagegen machen? Das und mehr erfährst du in diesem Ratgeber.
Definition grübeln
Laut