Unter der Drachenwand von Arno Geiger: Reclam Lektüreschlüssel XL. Sascha Feuchert
Veit ›feldtauglich‹kriegsverwendungsfähig geschrieben« (S. 441). Da Veit vorgibt, er hätte in Mondsee ein uneheliches Kind, wird ihm noch ein Aufschub von zwei Tagen gegeben, damit er sich verabschieden kann. Danach soll er zu seiner Einheit nach Insterburg, zur »Knochenmühle im Osten« (S. 442).
Seit es mit Margot: Veit verlässt sein Elternhaus nach den Auseinandersetzungen mit seinem Vater »in tiefer Trauer« (S. 443), um wieder an die Front zurückzukehren. Vorher aber will er Veit und Kurt Kurt Ritler die Briefe übergeben und macht sich auf den beschwerlichen Weg zu dessen Kaserne nach Hainburg. Für Veit verläuft die Begegnung mit Nannis Cousin, den er als »verstockt« (S. 446) empfindet, nicht wirklich erfolgreich: Kurt sei, so vermutet Veit, vor allem »verunsichert und voller Scham« (S. 446), weil er »seine Liebesbriefe aus den Händen eines fremden Mannes« erhält. Nur für einen kurzen Augenblick lockert sich die »Beklommenheit« (S. 447) der beiden jungen Soldaten, als sie nämlich über Nanni sprechen. Doch dieser Moment währt nicht lange, und als Veit den Ratschlag von Kurts Vater, immer »Zivilkleider […] bei sich zu tragen und die Uniform notfalls wegzuwerfen« (S. 448), unterstützt, weist das Kurt deutlich zurück, denn er lasse niemanden mehr im Stich.
Veit ist nach der Begegnung »niedergeschlagen« (S. 449) und macht sich auf den Rückweg. Unterwegs kommt er an den Bauarbeiten zum Südostwall vorbei. Aus einiger Entfernung macht Veit eine furchtbare Beobachtung, er sieht, wie ein Zwangsarbeiter von einem Wachmann zu Tode geprügelt wird (S. 451). Veit geht näher heran und ihm fällt ein anderer, heruntergekommener Zwangsarbeiter auf, der »ein buntes Halstuch« trägt und ihn »mit bohrenden Augen und voller Vorwurf, dabei […] trotzig« anschaut, »mit verstecktem Hass« (S. 452). Ganz offensichtlich begegnet Veit hier unwissentlich Veit und Oskar Oskar Meyer, der wie Kolbe einstmals in der Possingergasse in Wien lebte.
Veit ist durch das, was er bei den Schanzarbeiten sehen muss, getroffen, und er realisiert, dass er »für immer in diesem Krieg bleiben [würde,] als Teil von ihm« (S. 453). Auch wenn Veit nicht erwähnt, dass er erkennt, dass es sich bei den Zwangsarbeitern, die er beobachtet hat, um Juden handelt, erinnert er sich an die Erschießungen »im rückwärtigen Heeresgebiet« (S. 453), die ihm nicht entgangen waren: »Aber ich war so sehr mit meinem eigenen Los beschäftigt, dass ich mir gedacht hatte: Was gehen mich die Juden an?« (S. 453) Gleichwohl hat Veit sich wiederholt gefragt, was wäre, »wenn ich zu einer Erschießungsaktion eingeteilt würde. […] Nie hätte ich gedacht, dass ich je über solche Dinge nachdenken müsste. Denn über so etwas nachdenken heißt, sich damit vertraut machen, das heißt, den Begriff von Normalität verändern, langsam in eine andere Normalität hinüberwechseln.« (S. 454)
Ich saß auf dem Fensterbrett: Bei seiner Ankunft in Mondsee findet Veit Margot einigermaßen deprimiert vor. Die Tage, an denen er fort war, »seien nicht gut verlaufen« (S. 457). Der Konflikt mit Trude Dohm eskaliert offenbar weiter. Angesichts der »sauren, alles zersetzenden Natur« (S. 465) der Vermieterin ist sich Veit sicher: »Du solltest umziehen, Margot.« (S. 467) Die beiden haben Glück und der im Ort ansässige Fleischhauer bietet Margot nicht nur ein Zimmer, sondern auch noch eine Tätigkeit in der Metzgerei an (S. 468). Der UmzugUmzug wird noch am selben Tag vollzogen und auch wenn das Zimmer einfach ist, ist sich Veit sicher: »In dem Moment, in dem ich durch die Tür trat, spürte ich, dass ich mich von etwas losgerissen hatte und endlich ein eigenes Leben besaß.« (S. 469)
Zwar ist Margots Situation in anderer Hinsicht noch ungeklärt, doch ist sie sich sicher, wie es nach dem Krieg weitergehen wird. Als Veit sie fragt, welche Chancen sie ihrer Beziehung zukünftig einräume, antwortet sie eindeutig: »Hundert Prozent« (S. 464). Dennoch macht sie sich auch Sorgen um Veit, nicht nur weil er an der Front ständiger Lebensgefahr ausgesetzt ist, sondern auch wegen seiner Tablettensucht (S. 461).
Zu den Ermittlungen zum Tod des Onkels kann Margot Veit nur wenig Neues berichten. Das Gespräch löst in Veit dennoch » Trauer über Mord Trauer« (S. 458) aus: »[Z]um ersten Mal tat mir, was geschehen war, leid. […] / Und in diesem Moment der Trauer verspürte ich auch den Anfang eines Gefühls von Frieden, weil ich entschied, den Onkel zu lassen, wo er war, und weiterzumachen.« (S. 458 f.) Dieses ›Weitermachen‹ ist für Veit, jetzt, kurz vor der Abreise, getragen von der Gewissheit: »Ich werde überleben. Und später, wenn alles wieder normal ist, werde ich irgendwie die Jahre retten, die ich verloren habe.« (S. 473)
Wir warten auf das Milchauto: Es ist ein eiskalter Morgen, als Veit Margot, deren kleine Tochter und den Abschied aus Mondsee Mondsee verlässt. Veit bedankt sich bei seiner Geliebten »für jede gemeinsame Minute« (S. 474). Auf seinem Weg kommt Veit noch einmal in Schwarzindien vorbei: »Auch im ehemaligen Lager wohnten jetzt Flüchtlinge, Hinausgeworfene, Verratene, Verbrecher, die sich verdrückt hatten, Geschundene, arme Teufel.« (S. 474) Ihn dagegen trägt es hinaus in einen Krieg, der ihm »zuwider« (S. 475) ist und von dem er weiß, dass er eine »unrechte[ ] Sache« ist. Ein letztes Mal führt ihn seine Route an der Drachenwand entlang, »ein über die klirrenden Wälder gereckter Schädel, der mit leeren Augen auf die Landschaft herabstierte« (S. 475), und am Mondsee vorbei. Er denkt auch noch einmal an Nanni und wünscht ihr »alles Gute für ihre Zeit bei den Geistern« (S. 476). Und als ihm all das Vertraute aus dem Blick verschwindet, schließt er »die Augen im Wissen, dass wie vom Krieg auch von Mondsee etwas in [ihm] bleiben wird, etwas, mit dem [er] nicht fertig werde[n]« wird (S. 476).
Nachbemerkungen: Die » Nachbemerkungen Nachbemerkungen« klären über das weitere Schicksal der Protagonisten auf: Veit und Margot überleben den Krieg, heiraten und bekommen zwei weitere Kinder. Veit stirbt 2004, Margot ist zum Zeitpunkt der Niederschrift der Nachbemerkungen 95 Jahre alt. Margots Vater fällt noch 1945 in Schlesien, ihre Mutter stirbt 1961.
Der Brasilianer überlebt und wandert 1948 tatsächlich nach Südamerika aus, sein weiteres Schicksal bleibt ungeklärt. Seine Schwester und ihr Mann überleben ebenfalls und gehen nach dem Krieg nach Freising; Trude Dohm stirbt 1953 in einer Heil- und Pflegeanstalt an einer spät festgestellten Syphilis, der ehemalige SS-Mann stirbt erst 1981.
Die landverschickten Mädchen aus Wien können erst 1946 nach Wien zurückkehren, ihre Lehrerin Margarete Bildstein überlebt den Krieg, sie stirbt mit 89 Jahren im Jahre 2008.
Kurt Ritlers Schicksal bleibt lange ungeklärt, doch es stellt sich schließlich heraus, dass er kurz vor Kriegsende in einem Feldlazarett gestorben ist.
Oskar Meyer wird 1945 auf einem Transport nach Mauthausen ermordet, seine Frau Wally und der gemeinsame Sohn Georg sind schon 1944 in Auschwitz getötet worden. Über Bernilis Schicksal in England ist nichts weiter bekannt.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.