Pfälzerwald fotografieren. Michael Lauer
href="#fb3_img_img_6f281823-eb3d-5830-9e78-f6c3fc617b7d.jpg" alt="image"/>
Klassische Ansicht vom Turm.
Pentax K-1 ∙ 15 mm ∙ f/11 ∙ 30 s ∙ ISO 100
(Raik Krotofil)
Beste Tageszeit: Sonnenauf-/untergang
Beste Jahreszeit: Ganzjährig
Anfahrt: Sie nehmen zur Anfahrt ab Rodalben die L482 in Richtung Pirmasens. Nach wenigen Metern sehen Sie bereits ein Hinweisschild zum Parkplatz. Von hier aus laufen Sie auf dem Felsenwanderweg runde 30 Minuten in südwestlicher Richtung. Die Höhle liegt etwas erhöht.
Koordinaten Parkplatz: 49.2341657, 7.6359588
Koordinaten Location: 49.22625, 7.617056
Entfernung vom Parkplatz: ca. 15 Minuten Gehzeit
Die größte natürliche Felsenhöhle in der Pfalz ragt runde 40 Meter tief in den bemoosten Sandstein hinein. In ihr entspringt ein kleiner Bach, der als kleiner Wasserfall zur unteren Bärenhöhle hinabfließt. Unter der Woche haben Sie hier genügend Ruhe, ihre eigene, fotografische Interpretation zu finden.
Moose und Farne.
Pentax K-1 ∙ 32 mm ∙ f/11 ∙ 4 s ∙ ISO 100
(Raik Krotofil)
Im Mai besonders Grün.
Pentax K-1 ∙ 12 mm ∙ f/10 ∙ 1/13 s ∙ ISO 200
(Raik Krotofil)
ZEITEN
Das beste Licht zum Fotografieren haben Sie hier, wenn die Sonne so hoch steht, dass sie nicht in die Höhle strahlt. Das ist April bis Juni ab mittags und im restlichen Jahr nachmittags der Fall. Ebenso ideal sind bedeckte Tage mit leichtem Regen.
BRENNWEITEN
Um die Größe der Höhle fotografisch zu erfassen, eignen sich extreme Weitwinkelbrennweiten. Aber auch mittlere Brennweiten sind möglich, etwa um den kleinen Farnen auf den Felsen eine Bühne zu geben. Nutzen Sie einen Polfilter, um Lichtreflexe auf dem Laub zu reduzieren und so dem Grün auf den Felsen mehr Dynamik zu verleihen.
PLATZVERHÄLTNISSE
Auch wenn die Dimensionen der Höhle schwer zu fassen sind, wirken Menschen im Bild hier immer störend. Von daher kommen Sie am besten maximal zu zweit hierher.
Den Kopf zum Himmel.
Canon EOS 5D II ∙ 17 mm ∙ f/10 ∙ 0,6 s ∙ ISO 160
(Raik Krotofil)
Beste Tageszeit: Vormittags für Aufnahmen aus Süden.
Beste Jahreszeit: Das Motiv bietet ganzjährig interessante Ansichten.
Anfahrt: Die Kapelle befindet sich am oberen Ortsausgang von Reifenberg und ist nicht zu übersehen. Die nächste Parkmöglichkeit ist im Ort unterhalb der Zufahrt zur Kapelle.
Koordinaten Parkplatz: 49.282029, 7.51582
Koordinaten Location: 49.28158, 7.518988
Entfernung Parkplatz: weniger als 5 Minuten Gehzeit
Als »Kapellchen« bekannt ist die Kriegergedächtniskapelle auf dem Häsel, einer der höchsten Erhebungen im Sickinger Land, nahe der Gemeinde Reifenberg. Ihre Position auf dem Hügel, inmitten von Feldern, macht sie zurecht zu einem beliebten Fotomotiv.
Die beste Aufnahmeposition, um dieses Motiv in der umgebenden Landschaft zu zeigen, liegt südlich der Kapelle. Dazu folgen Sie einfach dem unbefestigten Feldweg, der an der Kapelle beginnt, ca. 150 Meter bergab.
Die Frontalansicht der Kapelle, vom Vorplatz aus und idealer Weise im Hochformat fotografiert, bezieht ihren Reiz aus der Symmetrie des Bildaufbaus und der gleichzeitigen Reduzierung der Elemente im Bild. Aufziehender Nebel unterstützt dies zusätzlich.
ZEITEN
Ein sonniger Frühjahrstag mit lockeren Wölkchen am Himmel eignet sich ausgezeichnet, um die Kapelle in der sie umgebenden Landschaft zu fotografieren.
BRENNWEITEN
Ein Telezoom im Bereich 70–200 mm ist ideal. Für eine Frontalaufnahme der Kapelle vom Vorplatz aus empfiehlt sich eine Brennweite von 24 mm.
PLATZVERHÄLTNISSE
Um die Kapelle herum ist genug Platz für mehrere Fotografen. Etwas Absprache (oder Stempelarbeit in der Nachbearbeitung) ist allerdings nötig, wenn sich Personen auf dem Vorplatz befinden und Sie von unterhalb der Kapelle fotografieren.
Das »Kapellchen« im Frühjahr.
Canon EOS 5D ∙ 180 mm ∙ f/13 ∙ 1/60 s ∙ ISO 100
(Michael Lauer)
Beste Tageszeit: Bei bedecktem Himmel den ganzen Tag.
Beste Jahreszeit: Frühjahr
Anfahrt: Der Parkplatz befindet sich an der Straße von Reifenberg nach Bottenbach, an der Wassertretanlage. Vom Parkplatz führt ein ebener Weg in ca. 20 Minuten zum Wasserfall.
Koordinaten Parkplatz: 49.281685, 7.496677
Koordinaten Location: 49.288615, 7.511081
Entfernung Parkplatz: ca. 20 Minuten Gehzeit
Als Ergänzung zum Besuch des »Kapellchens« im vorigen Abschnitt bietet sich ein Abstecher zum Wasserfall »Hinter der Tränk« an. Er liegt im Wald unterhalb von Reifenberg.
ZEITEN
Ein bedeckter Tag, gerne mit leichtem Regen, ist ideal für das Fotografieren im Wald und am Wasser. Das trifft auch auf diese Location zu. Eine unmittelbar vorangegangene Regenperiode ist ebenfalls von Vorteil, denn nach längerer Trockenzeit ist die Wassermenge dort oft nur spärlich. Ideal ist das Frühjahr, nach dem Durchzug eines Regengebiets.
BRENNWEITEN