Einführung in die systemische Supervision. Andrea Ebbecke-Nohlen

Einführung in die systemische Supervision - Andrea Ebbecke-Nohlen


Скачать книгу

       3.1.4Die Kommunikationstheorie

       3.1.5Die Chaostheorie

       3.1.6Die Theorie sozialer Systeme

       3.2Differenztheorie

       3.3Konstruktivismus

       3.3.1Die Kybernetik zweiter Ordnung

       3.3.2Die Autopoiesetheorie

       3.3.3Der radikale Konstruktivismus

       3.3.4Der soziale Konstruktionismus

       4.Leitideen systemischer Supervisionspraxis

       5.Der systemische Supervisionsprozess

       5.1Das Supervisionserstgespräch in der Teamsupervision

       5.1.1Empfehlungskontext

       5.1.2Erwartungen und Befürchtungen der supervidierten Teams

       5.1.3Umgang mit früheren Supervisionserfahrungen

       5.1.4Person der SupervisorIn und Methode

       5.1.5Konkretisierung der Supervisionsziele

       5.1.6Ressourcen supervidierter Teams

       5.1.7Spielregeln supervidierter Teams

       5.1.8Struktur und Funktion supervidierter Teams

       5.1.9Rahmenbedingungen systemischer Supervision

       5.2Evaluierung systemischer Supervision

       6.Methoden systemischer Supervision allgemein

       7.Hypothesenbilden in der systemischen Supervision

       8.Zirkuläres Fragen in der systemischen Supervision

       9.Allparteilichkeit in der systemischen Supervision

       10.Metaphern in der systemischen Supervision

       Die Spielmetapher

       11.Skulpturen in der systemischen Supervision

       12.Ethik systemischer Supervision

       Literatur

       Über die Autorin

       Vorwort

      Dieses Buch ist als praxisbezogene Einführung in die systemische Supervision gedacht. Es ist in 12 Kapitel untergliedert. In den ersten drei Kapiteln werden die theoretischen Grundlagen des systemischen Supervisionsansatzes aufgezeigt. In den weiteren Kapiteln wird die Praxis systemischer Supervision beleuchtet und anhand konkreter Beispiele erläutert. In der Entwicklung systemischer Supervision stehen Theorie und Praxis in einem Wechselverhältnis. Ähnlich verhält es sich in dieser Einführung. Ohne die Darstellung der Theorie würde der Zugang zum systemischen Denken nicht wirklich gelingen und würden in der Folge Haltung und Handeln in der systemischen Praxis nicht entsprechend verstanden werden können. Die systemische Praxis ihrerseits entscheidet darüber, was vom Theorieangebot für die Praxis nützlich und für die Lösung von Problemen brauchbar ist. Darüber hinaus trägt sie dazu bei, die Theorie weiterzuentwickeln, und hilft damit gewissermaßen, dem kantschen Einwand zu entgehen, dass die Theorie möglicherweise richtig sei, aber für die Praxis nicht tauge.

      In dieser Einführung wird davon ausgegangen, dass Supervision als allgemeines Theorie- und Berufsfeld bereits einigermaßen bekannt ist, auch wenn sie sich erst in den letzten Jahrzehnten in der Begleitung von Kommunikations- und Veränderungsprozessen im modernen Berufsleben und in institutionellen Kontexten als Beratungswissenschaft und Beratungspraxis hat etablieren können. Dennoch wird der allgemeinen Entwicklung von Supervision einführend ein eigenes Kapitel gewidmet, ehe der systemischen Supervision alle Aufmerksamkeit gilt. Das Buch richtet sich folglich an Personen, die etwas über diesen spezifischen Supervisionsansatz erfahren wollen. Die Literatur dazu ist bislang rar. Um nicht missverstanden zu werden: Es gibt viele Publikationen, in denen wir etwas über Systemtheorie und ihre Weiterentwicklung, über systemisches Denken in unterschiedlichen Fachwissenschaften und Berufsfeldern sowie über einzelne systemische Ansätze erfahren können. Woran es eher mangelt, sind Einführungen, die in der Art eines breiten Überblicks über systemische Supervision als noch relativ junge Profession informieren, ihre theoretischen Grundlagen aufzeigen und ihre vielfältigen praktischen Anwendungsformen darstellen.

      Gerade was den Gedanken der Vielfalt anbetrifft, vermag allein die stetig wachsende Nachfrage nach systemischer Supervision einen Eindruck davon zu vermitteln, wie breit die neue Profession inzwischen aufgestellt ist. Systemische Supervision wird u. a. im klinischen Bereich gesucht (Psychiatrie, Psychosomatik, Suchtbereich etc.), im psychosozialen (Beratungsstellen, Jugendhilfe, JVA etc.) und im pädagogischen Bereich (Schulen, Hochschulen, Erwachsenenbildung etc.), im forensischen (Justizvollzugsanstalten, Polizei etc.) und im kirchlichen Bereich (Pastoraltheologie etc.) sowie verstärkt auch im betrieblichen Kontext gewinnorientierter Unternehmen (Leitungssupervision, Coaching, Organisationssupervision, Unternehmensberatung und Personalentwicklung), schließlich in Politik, Justiz und Verwaltung.

      Insbesondere auf Seiten von Institutionen, die nicht primär systemisch ausgerichtet sind, mehren sich die Nachfragen nach systemischer Supervision, da die Nützlichkeit des systemischen Ansatzes vor allem im schulenübergreifenden und multiprofessionellen Arbeitskontext in wachsendem Maße erkannt wird.


Скачать книгу