CGM- und Insulinpumpenfibel. Ulrike Thurm

CGM- und Insulinpumpenfibel - Ulrike Thurm


Скачать книгу

      Ulrike Thurm | Bernhard Gehr

       CGM- und Insulinpumpenfibel

      oder: Bei Dir piept's ja!

      Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

      Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar.

      ISBN 978-3-87409-710-9

      Bei der Erstellung dieses Buchs wurde mit aller gebotener Vorsicht vorgegangen. Die Gedanken, Methoden und Anregungen stellen die Meinung und Erfahrung der Autoren dar. Sie wurden nach bestem Wissen erstellt und mit größtmöglicher Sorgfalt überprüft. Sie bieten jedoch keinesfalls Ersatz für einen persönlichen medizinischen Rat oder für eine Schulung durch ein Diabetesteam. Daher erfolgen die Angaben in diesem Buch ohne jede Gewähr oder Gewährleistung seitens der Autoren oder des Verlages. Weder die Autoren noch die Verleger können für direkte oder indirekte, spezielle, zufällige oder in der Folge entstandene Schäden haftbar gemacht werden, die aus der Verwendung oder aus der Unmöglichkeit der Verwendung von Inhalten dieses Buchs resultieren.

      Die Produktangaben beziehen sich auf den Stand Herbst 2019. Produktbezeichnungen stehen als Beispiele, ohne dass damit eine Wertung vorgenommen werden soll und ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Die Autoren sind herstellerunabhängig.

       Autoren:

      Ulrike Thurm, Berlin

      Dr. med. Bernhard Gehr, Lenggries

       Grafiken:

      Beate Fleischmann, Berlin (Auflage 1 und 2)

      Hayo Eisentraut, Mainz (Auflage 3)

4. Auflage 2020© Verlag Kirchheim + Co GmbHWilhelm-Theodor-Römheld-Str. 14, 55130 Mainzwww.kirchheim-verlag.de

       Teil 1: Insulinpumpenfibel

       1Vorbemerkungen zur Insulinpumpentherapie (CSII)

      1.1Was hat das Interesse für die Insulinpumpentherapie geweckt?

      1.2Grundprinzipien der Insulinpumpentherapie

      1.3Wie funktioniert eine Insulinpumpe?

      1.4Vor- und Nachteile der Insulinpumpentherapie

      1.5Hilfe bei Ängsten und Vorurteilen gegenüber der Insulinpumpentherapie

      1.6Voraussetzungen für die Insulinpumpentherapie von Patientenseite

      1.6.1Indikationen für die Insulinpumpentherapie

      1.6.2Kontraindikationen der Insulinpumpentherapie/Problemgruppen

      1.7Individuelle Auswahl des Insulinpumpenmodells

      1.7.1Standardeigenschaften der aktuellen Modelle

      1.7.2Technische Besonderheiten der einzelnen Modelle

      1.8Pumpeninsuline

      1.8.1Individuelle Auswahl des Pumpeninsulins

      1.8.2Vorgefüllte Insulinampullen

      1.8.3Befüllen von Leerampullen

      1.9.Kostenübernahme von Insulinpumpe und Verbrauchsmaterial

      1.9.1Ablauf der Beantragung einer Insulinpumpe

      1.9.2Unterlagen zur Beantragung der Insulinpumpentherapie

      1.9.3Inhaltliche Schwerpunkte bei der ärztlichen Gutachtenerstellung

      1.9.4Probleme bei der Kostenübernahme

      1.9.5Verbrauchsmaterial der Insulinpumpentherapie – Kostenübernahme und praktische Tipps

       2Insulinpumpenschulung

      2.1Stationäre Insulinpumpenschulung

      2.2Ambulante Insulinpumpenschulung

      2.3Schulungsmaterialien

      2.4Abschluss der Insulinpumpenschulung

      2.5Ambulante Nach- und Weiterbetreuung

       3Erste Schritte zu Beginn der Insulinpumpentherapie

      3.1Technische Einweisung in die Bedienung der Insulinpumpe

      3.2Wohin mit der Insulinpumpe? Übersicht über die Tragemöglichkeiten

      3.3Insulinkatheter

      3.3.1Individuelle Auswahl des passenden Insulinkatheters

      3.3.2Übersicht über die Insulinkatheter-Modelle und Einführhilfen

      3.3.3Klebematerialien zur Fixierung der Insulinkanülen

      3.3.4Wo kann der Insulinkatheter gelegt werden?

      3.3.5Legen des Insulinkatheters in Einzelschritten

      3.3.6Verweildauer eines Insulinkatheters

      3.3.7Tipps zur Vermeidung von Katheterproblemen

      3.4Therapie-Dokumentation

      3.4.1Handschriftliche Dokumentation der Insulinpumpentherapie

      3.4.2Elektronische Dokumentation der Insulinpumpentherapie

      3.4.3Insulinpumpen-Management über einen PC

      3.5Anfängliche Insulindosierung beim Umstieg auf die Insulinpumpentherapie

      3.5.1Neuer Gesamtinsulinbedarf

      3.5.2Festlegung der anfänglichen Basalrate

      3.5.3Festlegung der anfänglichen I.E./BE- und Korrekturfaktoren

      3.5.4Verzögerungsinsulin und Therapieumstellung

      3.5.5Beispiele zum Umstieg auf die Insulinpumpentherapie

      3.6Verhaltensregeln für die Schulungstage

      3.6.1Mahlzeiten

      3.6.2Glukosemonitoring: Blutzucker-, Sensor- und Laborzuckerwerte

      3.6.3Bed-Time-Regel

      3.7Anlegen der Insulinpumpe

       4Basalrate

      4.1Optimierung der Basalrate mit Mahlzeitenauslassversuchen

      4.1.1Praktisches Vorgehen beim Basalratentest

      4.1.2Beispiele zum Basalratentest

      4.2Temporäre Basalratenänderungen

      4.2.1Vorübergehende Absenkung der Basalrate

      4.2.2Vorübergehende Erhöhung der Basalrate

      4.2.3Beispiele zu temporären Basalratenänderungen

      4.3Programmierung alternativer Basalraten

      4.3.1Gezielter Einsatz alternativer Basalraten

      4.3.2Beispiele zu alternativen Basalraten

       5Bolusgaben

      5.1Typische BE- und Korrekturfaktoren je nach Tageszeit

      5.2Mahlzeitenbolus je nach Ausgangsblutzucker

      5.2.1Erhöhter


Скачать книгу