CGM- und Insulinpumpenfibel. Ulrike Thurm

CGM- und Insulinpumpenfibel - Ulrike Thurm


Скачать книгу
bei Ablehnung des Antrags

      12.5.4Sonderfall: Verordnung eines Abbott-FreeStyle®-Libre-Systems

      12.5.5Ablauf der Kostenerstattung durch eine private Krankenversicherung

      12.6CGM-Schulung in drei Etappen

      12.6.1CGM-Schulungsmaterialien

      12.6.2Einführungsschulung

      12.6.3CGM-Start und -Therapieschulung

      12.6.4Weiterbetreuung und Therapieoptimierung

       13Erste Schritte zu Beginn der sensorunterstützten (Pumpen-) Therapie

      13.1Tipps zum sicheren Start der sensorunterstützten (Pumpen-)Therapie

      13.2Technische Einweisung in das CGM-System

      13.3Legen eines CGM-Sensors in Einzelschritten

      13.4Liegedauer eines CGM-Sensors

      13.5Fixierung von CGM-Sensor und -Sender

      13.5.1Tipps bei unzureichenden Klebeeigenschaften

      13.5.2Tipps bei Hautproblemen und Pflasterallergien

      13.6Tragemöglichkeiten des CGM-Empfängers, Apps und Smartwatches

      13.7Alarmfunktionen

      13.7.1Bewährte Starteinstellungen

      13.7.2Anpassung des Niedrigalarms

      13.7.3Anpassung des Hochalarms

      13.7.4Voralarme

      13.7.5Änderungsratenalarme

      13.8Abschaltfunktionen

      13.8.1Hypoglykämie-Abschaltung

      13.8.2Prädiktive Hypoglykämie-Abschaltung (PLGS)

      13.8.3Automatische Wiederaufnahme der Basalrate

      13.9CGM und Blutzuckermessen: Kontrollieren und kalibrieren

      13.9.1Kalibrierung durch den Anwender

      13.9.2Beispiel zum Kalibrieren durch den Anwender

      13.9.3Werkseitige Kalibrierung („kalibrierfreie“ Systeme)

      13.9.4Ergänzung oder „Ersatz“ der Blutzuckermessung?

       14CGM im Alltag

      14.1CGM unterwegs

      14.2CGM und Sport

      14.3CGM in Wasser und Sauna

      14.4CGM auf Reisen

      14.5CGM und Medizinbetrieb

       15Aktuelle CGM-Anzeige

      15.1Aktueller Glukosewert

      15.2Aktueller Glukosetrend

      15.3Aktuelles Diagramm

       16Analyse der gespeicherten CGM-Daten

      16.1Software zum Auslesen der Sensordaten

      16.2Ambitioniertes Ziel: Werte wie ein Stoffwechselgesunder

      16.3Statistik zur Beurteilung der Therapiequalität

      16.4Mustererkennung zur gezielten Therapieoptimierung

      16.4.1Die vier wichtigsten Diagramm-Typen

      16.4.2Tipps zur strukturierten Diagramm-Analyse

      16.5Beispiele zur Therapieoptimierung mit CGM

      16.5.1„Kriminalfall“ (alternative Basalrate)

      16.5.2„Tücken der Technik“ (Sportanpassung)

      16.5.3„Achterbahn mit Kind“ (Bolus-Timing)

      16.5.4„Fett-Protein-Manager“ (Bolusform)

      16.5.5„Erkenntnisse eines Tieffliegers“ (Hypoglykämien)

      16.5.6„Mehr als nur Insulin“ (Hypowahrnehmungsstörung)

      16.5.7„In der Ruhe liegt die Kraft“ (Korrekturbolus)

       17CGM-Rekorder für die verblindete CGM

      17.1Indikationen für die verblindete CGM

      17.2Voraussetzungen für die verblindete CGM

      17.3Aktuelle Systeme für die verblindete CGM

      17.4Interpretation der Daten der verblindeten CGM

      17.5Finanzielle Aspekte der verblindeten CGM

       Teil 3: Erfahrungsberichte

      18.1„Endlich wieder ein normales Leben“ (Kind mit Insulinpumpe)

      18.2„Wir beide oder keiner von uns“ (Insulinpumpe für Vater und Tochter)

      18.3„Wie kann ich es schaffen?“ (Schwangerschaft mit Insulinpumpe)

      18.4„Kämpfen für barrierefreie Pumpen, Testgeräte und Tagebücher“ (Insulinpumpe und Sehstörung)

      18.5„Pumpenmarathon“ (Ode an die Pumpenschulung)

      18.6„Eins ist sicher: Nie mehr ohne!“ (CGM und Sport)

      18.7„Bei mir piept’s“ (CGM bei einem Kleinkind)

      18.8„Das hat meine Welt verändert“ (Mit CGM wieder alles unter Kontrolle)

      18.9„Nichts ist unmöglich“ (CGM und Krankenkasse)

      18.10„Ohne CGM? Undenkbar!“ (Therapieoptimierung)

      18.11„I am not waiting!“ (DIY-Loopen aus der Sicht einer Anwenderin)

       Teil 4: Anhang

      19.1Praktische Tipps zur Berechnung von Kohlenhydraten

      19.1.1Berechnung der Kohlenhydrat- (KHE, KE) bzw. Broteinheiten (BE)

      19.1.2Faustregeln zum BE-Schätzen im Alltag

      19.1.3Einordnung der Kohlenhydrate in „schnell“ und „langsam“

      19.2.Praktische Tipps zur Berechnung von Fett und Eiweiß

      19.2.1Berechnung der Fett- und Proteineinheiten (FPE)

      19.2.2Faustregeln zum FPE-Schätzen im Alltag

      19.3.Tabelle zur Ermittlung einer physiologischen Start-Basalrate für Erwachsene

      19.4.Vereinbarung zur Insulinpumpentherapie

      19.5.Insulinpumpenführerschein

      19.6.CGM-Pilotenschein

      19.7.Kontaktadressen

       Teil 5: Online-Anhang

Der Zugriff auf den Online-Anhang geschieht über folgende Internetadresse: https://www.kirchheim-shop.de/out/media/Thurm_Gehr_Pumpenfibel_Onlineanhang.pdf

       20.1Aktualisierte Vergleichstabellen und Informationen

       20.1.1Insulinpumpen

       20.1.2CGM-Systeme


Скачать книгу