CGM- und Insulinpumpenfibel. Ulrike Thurm
bei Ablehnung des Antrags
12.5.4Sonderfall: Verordnung eines Abbott-FreeStyle®-Libre-Systems
12.5.5Ablauf der Kostenerstattung durch eine private Krankenversicherung
12.6CGM-Schulung in drei Etappen
12.6.1CGM-Schulungsmaterialien
12.6.2Einführungsschulung
12.6.3CGM-Start und -Therapieschulung
12.6.4Weiterbetreuung und Therapieoptimierung
13Erste Schritte zu Beginn der sensorunterstützten (Pumpen-) Therapie
13.1Tipps zum sicheren Start der sensorunterstützten (Pumpen-)Therapie
13.2Technische Einweisung in das CGM-System
13.3Legen eines CGM-Sensors in Einzelschritten
13.4Liegedauer eines CGM-Sensors
13.5Fixierung von CGM-Sensor und -Sender
13.5.1Tipps bei unzureichenden Klebeeigenschaften
13.5.2Tipps bei Hautproblemen und Pflasterallergien
13.6Tragemöglichkeiten des CGM-Empfängers, Apps und Smartwatches
13.7Alarmfunktionen
13.7.1Bewährte Starteinstellungen
13.7.2Anpassung des Niedrigalarms
13.7.3Anpassung des Hochalarms
13.7.4Voralarme
13.7.5Änderungsratenalarme
13.8Abschaltfunktionen
13.8.1Hypoglykämie-Abschaltung
13.8.2Prädiktive Hypoglykämie-Abschaltung (PLGS)
13.8.3Automatische Wiederaufnahme der Basalrate
13.9CGM und Blutzuckermessen: Kontrollieren und kalibrieren
13.9.1Kalibrierung durch den Anwender
13.9.2Beispiel zum Kalibrieren durch den Anwender
13.9.3Werkseitige Kalibrierung („kalibrierfreie“ Systeme)
13.9.4Ergänzung oder „Ersatz“ der Blutzuckermessung?
14.1CGM unterwegs
14.2CGM und Sport
14.3CGM in Wasser und Sauna
14.4CGM auf Reisen
14.5CGM und Medizinbetrieb
15.1Aktueller Glukosewert
15.2Aktueller Glukosetrend
15.3Aktuelles Diagramm
16Analyse der gespeicherten CGM-Daten
16.1Software zum Auslesen der Sensordaten
16.2Ambitioniertes Ziel: Werte wie ein Stoffwechselgesunder
16.3Statistik zur Beurteilung der Therapiequalität
16.4Mustererkennung zur gezielten Therapieoptimierung
16.4.1Die vier wichtigsten Diagramm-Typen
16.4.2Tipps zur strukturierten Diagramm-Analyse
16.5Beispiele zur Therapieoptimierung mit CGM
16.5.1„Kriminalfall“ (alternative Basalrate)
16.5.2„Tücken der Technik“ (Sportanpassung)
16.5.3„Achterbahn mit Kind“ (Bolus-Timing)
16.5.4„Fett-Protein-Manager“ (Bolusform)
16.5.5„Erkenntnisse eines Tieffliegers“ (Hypoglykämien)
16.5.6„Mehr als nur Insulin“ (Hypowahrnehmungsstörung)
16.5.7„In der Ruhe liegt die Kraft“ (Korrekturbolus)
17CGM-Rekorder für die verblindete CGM
17.1Indikationen für die verblindete CGM
17.2Voraussetzungen für die verblindete CGM
17.3Aktuelle Systeme für die verblindete CGM
17.4Interpretation der Daten der verblindeten CGM
17.5Finanzielle Aspekte der verblindeten CGM
18.1„Endlich wieder ein normales Leben“ (Kind mit Insulinpumpe)
18.2„Wir beide oder keiner von uns“ (Insulinpumpe für Vater und Tochter)
18.3„Wie kann ich es schaffen?“ (Schwangerschaft mit Insulinpumpe)
18.4„Kämpfen für barrierefreie Pumpen, Testgeräte und Tagebücher“ (Insulinpumpe und Sehstörung)
18.5„Pumpenmarathon“ (Ode an die Pumpenschulung)
18.6„Eins ist sicher: Nie mehr ohne!“ (CGM und Sport)
18.7„Bei mir piept’s“ (CGM bei einem Kleinkind)
18.8„Das hat meine Welt verändert“ (Mit CGM wieder alles unter Kontrolle)
18.9„Nichts ist unmöglich“ (CGM und Krankenkasse)
18.10„Ohne CGM? Undenkbar!“ (Therapieoptimierung)
18.11„I am not waiting!“ (DIY-Loopen aus der Sicht einer Anwenderin)
19.1Praktische Tipps zur Berechnung von Kohlenhydraten
19.1.1Berechnung der Kohlenhydrat- (KHE, KE) bzw. Broteinheiten (BE)
19.1.2Faustregeln zum BE-Schätzen im Alltag
19.1.3Einordnung der Kohlenhydrate in „schnell“ und „langsam“
19.2.Praktische Tipps zur Berechnung von Fett und Eiweiß
19.2.1Berechnung der Fett- und Proteineinheiten (FPE)
19.2.2Faustregeln zum FPE-Schätzen im Alltag
19.3.Tabelle zur Ermittlung einer physiologischen Start-Basalrate für Erwachsene
19.4.Vereinbarung zur Insulinpumpentherapie
19.5.Insulinpumpenführerschein
19.6.CGM-Pilotenschein
19.7.Kontaktadressen
Teil 5: Online-Anhang
Der Zugriff auf den Online-Anhang geschieht über folgende Internetadresse: https://www.kirchheim-shop.de/out/media/Thurm_Gehr_Pumpenfibel_Onlineanhang.pdf |
20.1Aktualisierte Vergleichstabellen und Informationen
20.1.1Insulinpumpen
20.1.2CGM-Systeme