CGM- und Insulinpumpenfibel. Ulrike Thurm

CGM- und Insulinpumpenfibel - Ulrike Thurm


Скачать книгу
Spritz-Ess-Abstand oder Vor-Bolus

      5.2.2Normaler Ausgangsblutzucker

      5.2.3Zu niedriger Ausgangsblutzucker

      5.2.4Beispiele zu Spritz-Ess-Abstand und Vor-Bolus

      5.3Mahlzeitenbolus je nach Nahrungszusammensetzung

      5.3.1Unterschiedliche Bolusformen

      5.3.2Gezielter Einsatz der verschiedenen Bolusformen

      5.3.3Beispiele zu verschiedenen Bolusformen

      5.4Mahlzeitenbolus bei verzögerter Nahrungsresorption

      5.5Beurteilung eines Mahlzeitenbolus anhand des Glukoseverlaufs

      5.6Korrekturbolus

      5.6.1Grundregeln der Blutzuckerkorrektur

      5.6.2Beispiele zur Blutzuckerkorrektur

      5.7Einsatz von Bolusrechner-Programmen

       6Hyperglykämie

      6.1Ursachen einer Hyperglykämie

      6.2Checkliste: Therapie einer Hyperglykämie

       7Ketoazidose

      7.1Entstehung einer diabetischen Ketoazidose

      7.2Diagnose einer Ketoazidose: Ketonmessung in Urin oder Blut

      7.3Therapie einer Ketoazidose

       8Hypoglykämie

      8.1Weniger Unterzuckerungen dank Insulinpumpentherapie

      8.2Symptome einer Unterzuckerung

      8.3Therapie einer leichten Hypoglykämie

      8.4Therapie einer schweren Hypoglykämie

      8.5Ursachen einer Hypoglykämie

      8.6Checkliste: Ursachensuche nach Hypoglykämie

       9Insulinpumpentherapie bei besonderen Patientengruppen

      9.1.Insulinpumpe bei Kindern und Jugendlichen

      9.1.1Vorteile der Insulinpumpentherapie für Kinder und Jugendliche

      9.1.2Indikationen zur Insulinpumpentherapie bei Kindern und Jugendlichen

      9.1.3Praktische Aspekte bei Kindern und Jugendlichen

      9.2.Insulinpumpe und Schwangerschaft

      9.2.1Therapieziele vor und während der Schwangerschaft

      9.2.2Insulinempfindlichkeit während und nach der Schwangerschaft

      9.2.3Praktische Aspekte in der Schwangerschaft

      9.2.4Insulinpumpe und Geburt

      9.2.5Beispiel für die Vorbereitung einer Geburt mit Diabetesmanagement durch den Partner

       10Insulinpumpe im Alltag

      10.1„Ersatzteilkoffer“ im Alltag

      10.2Insulinpumpe und soziales Umfeld

      10.3Insulinpumpe in Wasser und Sauna

      10.4Insulinpumpe und körperliche Aktivität

      10.4.1Vorteile der Insulinpumpentherapie beim Sport

      10.4.2Praktische Aspekte beim Sport

      10.4.3Insulinpumpe und Therapieanpassung vor dem Sport und während des Sports

      10.4.4Insulinpumpe und Therapieanpassung nach dem Sport

      10.4.5Beispiele zum Thema Sport

      10.5Insulinpumpe und Auto

      10.6Insulinpumpe und Schichtdienst

      10.7Insulinpumpe und Urlaub

      10.7.1Insulinpumpe und Reisegepäck

      10.7.2Insulinpumpe im Flugzeug

      10.7.3Insulinpumpe und Zeitverschiebung

      10.7.4Insulinpumpe und widrige Umweltbedingungen

      10.7.5Insulinpumpe und Couscous

      10.7.6Insulinpumpe und S(tr)and

      10.8Insulinpumpe und Liebesleben

      10.9Ablegen der Insulinpumpe

      10.9.1Ablegen der Insulinpumpe für wenige Stunden

      10.9.2Ablegen der Insulinpumpe tagsüber oder nachts

      10.9.3Ablegen der Insulinpumpe für mehrere Tage und Umstieg auf ICT

      10.9.4Beispiele zum Ablegen der Insulinpumpe

      10.10Insulinpumpe und Medizinbetrieb

      10.10.1Insulinpumpe und Hausarzt

      10.10.2Insulinpumpe und Krankenhaus

      10.10.3Insulinpumpe und Röntgen, CT, MRT

       Teil 2: CGM-Fibel

       11Vorbemerkungen zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM)

      11.1Historisches zur CGM

      11.2Funktionsprinzip der erhältlichen CGM-Systeme

      11.2.1Verfügbare Messtechnologien: Elektroden-, Fluoreszenz- oder Mikrodialyseprinzip

      11.2.2Anzeige sofort oder später: Realtime-CGM oder verblindete CGM

      11.2.3Ein Traum wird wahr. Schrittweise Automatisierung der Insulinabgabe

      11.3Warum stimmen Blutzucker und CGM-Glukose nicht immer überein?

      11.4Was kann die CGM leisten?

      11.5Unrealistische Erwartungen an die CGM

      11.6Psychologische Aspekte der CGM

      11.7In drei Schritten zum richtigen CGM-Verfahren

       12Grundlagen der sensorunterstützten Pumpentherapie

      12.1Indikationen für die sensorunterstützte (Pumpen-)Therapie

      12.2Voraussetzungen der sensorunterstützten (Pumpen-)Therapie

      12.2.1Voraussetzungen von Patientenseite

      12.2.2Voraussetzungen von Seiten des Diabetesteams

      12.3Verfügbare CGM-Systeme mit Anzeige aktueller Glukosewerte

       12.3.1Technische Eigenschaften der verschiedenen CGM-Systeme

       12.3.2Software-Eigenschaften der verschiedenen CGM-Systeme

      12.3.3Gemeinsame Eigenschaften der CGM-Systeme

      12.4Messgenauigkeit der verschiedenen CGM-Systeme

      12.4.1Beschreibung der Messgenauigkeit eines CGM-Systems

      12.4.2Welcher Sensor misst am besten?

      12.4.3Bestimmung der individuellen Messgenauigkeit

       Arbeitsblatt „Meine Messgenauigkeit“

      12.5Finanzielle Aspekte der Glukosesensoren

      12.5.1Beantragung der Kostenübernahme: Allgemeine Aspekte

      12.5.2Beantragung eines


Скачать книгу