CGM- und Insulinpumpenfibel. Ulrike Thurm
Spritz-Ess-Abstand oder Vor-Bolus
5.2.2Normaler Ausgangsblutzucker
5.2.3Zu niedriger Ausgangsblutzucker
5.2.4Beispiele zu Spritz-Ess-Abstand und Vor-Bolus
5.3Mahlzeitenbolus je nach Nahrungszusammensetzung
5.3.1Unterschiedliche Bolusformen
5.3.2Gezielter Einsatz der verschiedenen Bolusformen
5.3.3Beispiele zu verschiedenen Bolusformen
5.4Mahlzeitenbolus bei verzögerter Nahrungsresorption
5.5Beurteilung eines Mahlzeitenbolus anhand des Glukoseverlaufs
5.6Korrekturbolus
5.6.1Grundregeln der Blutzuckerkorrektur
5.6.2Beispiele zur Blutzuckerkorrektur
5.7Einsatz von Bolusrechner-Programmen
6.1Ursachen einer Hyperglykämie
6.2Checkliste: Therapie einer Hyperglykämie
7.1Entstehung einer diabetischen Ketoazidose
7.2Diagnose einer Ketoazidose: Ketonmessung in Urin oder Blut
7.3Therapie einer Ketoazidose
8.1Weniger Unterzuckerungen dank Insulinpumpentherapie
8.2Symptome einer Unterzuckerung
8.3Therapie einer leichten Hypoglykämie
8.4Therapie einer schweren Hypoglykämie
8.5Ursachen einer Hypoglykämie
8.6Checkliste: Ursachensuche nach Hypoglykämie
9Insulinpumpentherapie bei besonderen Patientengruppen
9.1.Insulinpumpe bei Kindern und Jugendlichen
9.1.1Vorteile der Insulinpumpentherapie für Kinder und Jugendliche
9.1.2Indikationen zur Insulinpumpentherapie bei Kindern und Jugendlichen
9.1.3Praktische Aspekte bei Kindern und Jugendlichen
9.2.Insulinpumpe und Schwangerschaft
9.2.1Therapieziele vor und während der Schwangerschaft
9.2.2Insulinempfindlichkeit während und nach der Schwangerschaft
9.2.3Praktische Aspekte in der Schwangerschaft
9.2.4Insulinpumpe und Geburt
9.2.5Beispiel für die Vorbereitung einer Geburt mit Diabetesmanagement durch den Partner
10.1„Ersatzteilkoffer“ im Alltag
10.2Insulinpumpe und soziales Umfeld
10.3Insulinpumpe in Wasser und Sauna
10.4Insulinpumpe und körperliche Aktivität
10.4.1Vorteile der Insulinpumpentherapie beim Sport
10.4.2Praktische Aspekte beim Sport
10.4.3Insulinpumpe und Therapieanpassung vor dem Sport und während des Sports
10.4.4Insulinpumpe und Therapieanpassung nach dem Sport
10.4.5Beispiele zum Thema Sport
10.5Insulinpumpe und Auto
10.6Insulinpumpe und Schichtdienst
10.7Insulinpumpe und Urlaub
10.7.1Insulinpumpe und Reisegepäck
10.7.2Insulinpumpe im Flugzeug
10.7.3Insulinpumpe und Zeitverschiebung
10.7.4Insulinpumpe und widrige Umweltbedingungen
10.7.5Insulinpumpe und Couscous
10.7.6Insulinpumpe und S(tr)and
10.8Insulinpumpe und Liebesleben
10.9Ablegen der Insulinpumpe
10.9.1Ablegen der Insulinpumpe für wenige Stunden
10.9.2Ablegen der Insulinpumpe tagsüber oder nachts
10.9.3Ablegen der Insulinpumpe für mehrere Tage und Umstieg auf ICT
10.9.4Beispiele zum Ablegen der Insulinpumpe
10.10Insulinpumpe und Medizinbetrieb
10.10.1Insulinpumpe und Hausarzt
10.10.2Insulinpumpe und Krankenhaus
10.10.3Insulinpumpe und Röntgen, CT, MRT
11Vorbemerkungen zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM)
11.1Historisches zur CGM
11.2Funktionsprinzip der erhältlichen CGM-Systeme
11.2.1Verfügbare Messtechnologien: Elektroden-, Fluoreszenz- oder Mikrodialyseprinzip
11.2.2Anzeige sofort oder später: Realtime-CGM oder verblindete CGM
11.2.3Ein Traum wird wahr. Schrittweise Automatisierung der Insulinabgabe
11.3Warum stimmen Blutzucker und CGM-Glukose nicht immer überein?
11.4Was kann die CGM leisten?
11.5Unrealistische Erwartungen an die CGM
11.6Psychologische Aspekte der CGM
11.7In drei Schritten zum richtigen CGM-Verfahren
12Grundlagen der sensorunterstützten Pumpentherapie
12.1Indikationen für die sensorunterstützte (Pumpen-)Therapie
12.2Voraussetzungen der sensorunterstützten (Pumpen-)Therapie
12.2.1Voraussetzungen von Patientenseite
12.2.2Voraussetzungen von Seiten des Diabetesteams
12.3Verfügbare CGM-Systeme mit Anzeige aktueller Glukosewerte
12.3.1Technische Eigenschaften der verschiedenen CGM-Systeme
12.3.2Software-Eigenschaften der verschiedenen CGM-Systeme
12.3.3Gemeinsame Eigenschaften der CGM-Systeme
12.4Messgenauigkeit der verschiedenen CGM-Systeme
12.4.1Beschreibung der Messgenauigkeit eines CGM-Systems
12.4.2Welcher Sensor misst am besten?
12.4.3Bestimmung der individuellen Messgenauigkeit
Arbeitsblatt „Meine Messgenauigkeit“
12.5Finanzielle Aspekte der Glukosesensoren
12.5.1Beantragung der Kostenübernahme: Allgemeine Aspekte
12.5.2Beantragung eines