Das Unmögliche ist etwas weiter oben. Jacopo Larcher
Maurer – hatte einen Betonblock mit in die Kletterhalle gebracht: Auch der war, an den Klettergurt gehängt, bestens als Ballast für Klimmzüge geeignet! Dieser Block wurde übrigens zu einem ständigen Ausrüstungsgegenstand der Kletterhalle wie auch andere selbst gebastelte Gerätschaften oder kleine Ausrüstungsgegenstände, die irgendjemand mitgebracht hatte: Es war eine Zeit der Pionierarbeit und die Halle ein schlicht ausgestatteter Ort (die Stange für die Klimmzüge bestand aus einem Rohr, das auch als Garderobe diente – oder das, je nach Sichtweise, die Garderobe war, die auch als Klimmzugstange diente). Daher leistete jeder seinen Beitrag, so gut er konnte, indem er vielleicht unentgeltlich Routen baute oder eben von zu Hause irgendein Zubehör mitbrachte. Ich selbst hatte kleine Gewichte gekauft, die ich dann in der Halle zurückließ, sodass sie allen zur Verfügung standen. Doch ich habe nie aktiv am Training der anderen teilgenommen, auch weil die meisten erst abends nach der Arbeit trainierten, während ich regelmäßig nachmittags da war.
Wenn ich von der Kletterhalle nach Hause kam, aß ich zu Abend und widmete mich dann im Wohnzimmer, während meine Mutter bügelte und mein Vater fernsah (oder umgekehrt), meinen Bauchmuskelübungen oder weiteren Klimmzügen, ohne dass sie davon Notiz nahmen – meine Eltern hatten sich inzwischen an meine Selbsttortur gewöhnt und resigniert … Im Gegenteil, sie haben mir sogar, als ich etwa 13 Jahre alt war, meinen ersten Kletterbalken geschenkt, den wir sofort mit zwei Dübeln am Rahmen meiner Zimmertür befestigten.
Es ist der am vielseitigsten einsetzbare und günstigste Ausrüstungsgegenstand, um Klimmzüge, Hängeübungen und Bauchmuskelübungen zu trainieren, und nimmt sehr wenig Platz ein, da er nur etwa 40 Zentimeter lang ist. Und wie der Name schon sagt: Es ist ein kleiner Balken, der horizontal angebracht wird und auf dessen Oberfläche sich Griffe (Vertiefungen) von unterschiedlicher Form, Größe und Tiefe befinden, sodass man an unterschiedlichen Griffen trainieren kann. Man verwendet dabei entweder alle Finger oder sogar nur ein paar (oder nur die Fingerkuppen oder nur eine einzige), während man daran hängt oder sich nach oben zieht und somit Finger und Arme kräftigt. Einfach und unverzichtbar – das reinste Suchtmittel, vor allem für mich damals.
Als ich ungefähr 13, 14 Jahre alt war, widmete ich mich mit großer Ausdauer auch dem Campusboard, einem weiteren sehr wichtigen Gerät: Es handelt sich dabei um eine Art leicht geneigte (also überhängende) Holzplatte, die ein paar Meter über dem Boden aufgehängt wird. Daran sind in gleichmäßigen Abständen parallel verlaufende Holzleisten unterschiedlicher Größe angebracht. Aus dem Stand kann man mit ausgestreckten Armen die erste Leiste greifen. Von dort zieht man sich weiter nach oben, ausschließlich mit der Kraft der Arme, um normalerweise sehr dynamische Übungen auszuführen und sich von einer Leiste zur nächsten zu hangeln, immer mit dem Ziel, Kraft aufzubauen. In der Kletterhalle in Bozen hatte man gerade ein kleines, einfaches Campusboard gebaut, an dem ich (ich brauche es eigentlich gar nicht zu erwähnen) einen Haufen Zeit verbrachte.
Mit 14 Jahren begann ich, an Wettkämpfen teilzunehmen, folglich gab es nun für mein gewohntes Training genauere Ziele und Fristen. Das Resultat war, dass ich … noch mehr Zeit in der Kletterhalle verbrachte! Das Ganze blieb nicht unbeobachtet, und jemand empfahl mir – obwohl mich kein spezieller Trainer betreute –, auch an die Erholung zu denken und mich nicht derartig zu erschöpfen. Doch ich war immer noch davon überzeugt, dass Pausen nur verschwendete Minuten waren, und machte weiter so wie bisher und trainierte nach wie vor meine Klimmzüge. Ich entwickelte immer mehr Kraft, auch wenn es natürlich nicht meine Absicht war, ein Muskelprotz zu werden, sondern vielmehr, mich gut vorzubereiten und besser zu werden. Im Grunde war es sehr befriedigend für mich, wenn ich todmüde war.
Um die Wahrheit zu sagen, ist es bis heute so: Wenn ich total erschöpft bin, fühle ich mich im Einklang mit mir selbst, ich habe den Eindruck, meinen Beitrag zur Verwirklichung einer Sache geleistet zu haben, die mir Freude bereitet.
Mit 16 Jahren wandte ich mich jedoch an einen Trainer. Bei den Wettkämpfen hatte ich andere Sportler und andere Gegebenheiten kennengelernt und mit einem Jungen aus Turin Freundschaft geschlossen, der mir ein Gespräch mit seinem Trainer, Tito Pozzoli, vermittelte. Und ich ließ mich überzeugen. Seine Schüler erzielten gute Resultate, er war sympathisch und dazu bereit, mich „aus der Ferne“ zu betreuen, was mir jene Freiheit geben sollte, die für mich (damals wie heute) so wichtig war. Es ging mir nicht darum, seine Trainingspläne über den Haufen zu werfen, im Gegenteil, ich war sogar sehr diszipliniert. Doch es war für mich wichtig, mich bei der Betreuung nicht unter Beobachtung zu fühlen und zu wissen, dass ich, wenn ich es für nötig befinden würde, ganz leicht etwas „ändern“ konnte (was in meiner Sprache natürlich bedeutete, mehr zu trainieren).
Mit der neuen Methode stellten sich auch Erfolge ein. Die Trainingspläne funktionierten, meine Arbeit war strukturierter, geplanter, es wurden stets unterschiedliche Muskeln angesprochen, und den Erholungszeiten schenkte ich eine Aufmerksamkeit (die Stoppuhr immer griffbereit), die ich bislang noch nie an den Tag gelegt hatte. Ich befolgte Trainingspläne, die sich je nach Zeitpunkt im Jahr änderten: In dem am weitesten von den Wettkämpfen entfernt liegenden Zeitraum trainiert man das sogenannte „Volumen“, indem man die Intensität der Übung verringert, aber die Dauer verlängert (also mehr Wiederholungen macht), und das schafft eine physische Basis. Rückt die Zeit der Wettkämpfe näher, verringert man die Anzahl der Wiederholungen und arbeitet stattdessen an der Kraft, indem man die Intensität steigert und mehr Ruhetage einlegt usw.
Damals begann ich, im Winter mit Gewichten zu trainieren. Und das war eine Erfahrung! Für einen schüchternen Jugendlichen von 16 Jahren wie mich, dem gewisse Orte vollkommen fremd war, war das Erlebnis, in ein Fitnesscenter zu gehen, eher verwirrend. Das Fitnessstudio, das nicht weit von zu Hause entfernt lag, suchten aufgepumpte Besessene auf, die sich ständig im Spiegel betrachteten, Nahrungsergänzungsmittel verschlangen und trainierten, um sich zu noch größeren Muskelpaketen zu entwickeln. Während ich dort, in einem Eckchen, meinen kleinen Trainingsplan für den Wettkampf befolgte und etwa so groß war wie einer ihrer Oberschenkel … Gulliver unter den Riesen.
Eines Tages machte ich ganz allein eine Übung mit Gewichten an einer Flachbank, ich war alles andere als gut darin und saß irgendwann, obwohl das Gewicht lächerlich gering war, mit einer Langhantel auf der Brust buchstäblich fest. Ich konnte sie nicht mehr anheben, so erschöpft war ich. Ich erinnere mich deutlich an den Leiter des Studios, einen riesigen Typen: Er kam, hob die Stange mit einer Hand hoch, als sei es eine Einkaufstasche, und befreite mich …
Dafür betrachteten mich auf einmal alle mit anderen Augen, als sie mich Klimmzüge machen sahen, die mein täglich Brot waren: Da ich daran gewöhnt war (und wenig wog), war es für mich ein Leichtes, mich hochzuziehen, manchmal auch nur mit einem Arm …
Ich glaube, ab diesem Moment verstanden sie meine Motive und Ziele besser, ich war nicht mehr der dumme kleine Junge, der ins Fitnessstudio ging, um stärker als seine Klassenkameraden zu werden …
Das änderte aber nichts daran, dass ich meine ganze Willenskraft aufbringen musste, um mich tatsächlich ins Fitnessstudio zu begeben, da diese Gewichthebe-Übungen wenig mit all den Dingen zu tun hatten, mit denen ich mich normalerweise beschäftigte, und vor allem nicht mit dem, was ich gerne machte: klettern. Wenn schon, dann wollte ich Übungen machen, die mehr mit dem Klettern zu tun hatten und dafür zweckmäßig waren, wie zum Beispiel meine geliebten Hängeübungen … Widerwillen erregte in mir nicht nur die (für mich dennoch wichtige) Tatsache, dass ich zum ersten Mal in einem Umfeld trainierte, das so anders als das gewohnte war. Auch die Gefühle, die bei bestimmten Übungen auftauchten, waren vollkommen anders, sie führten zu einer neuartigen Form von Erschöpfung. Außerdem ging es darum, immer wieder dieselben Muskeln zu trainieren, und das in einem von der Stoppuhr bestimmten Rhythmus … Wenn du dich in solchen Momenten fragst, ob du nicht besser aufhören solltest (weil es so anstrengend ist), kommt das nicht nur vom Körper, sondern auch vom Geist: Die Erschöpfung wird intensiver und um ein Vielfaches größer, da die Freude an der Bewegung fehlt, die sie ausgleichen könnte. Der Unterschied ist folgender: Am Felsen, in der Wand ist die Leidenschaft direkt mit im Spiel, es ist also leichter, nicht der muskulären Erschöpfung nachzugeben, da beide Teile des Geistes – der rationale und der irrationale – involviert und mit der Situation einverstanden sind. Im Fitnessstudio musst du jedoch dem rationalen Anteil mehr Gewicht geben und dir immer wieder sagen, dass du aus gutem Grund