Alter Adel - neues Land?. Ines Langelüddecke
Ines Langelüddecke
Alter Adel – Neues Land?
Die Erben der Gutsbesitzer
und ihre umstrittene Rückkehr
ins postsozialistische
Brandenburg
Gedruckt mit freundlicher Unterstützung
des Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG Wort
Für meine Kinder Salka und Frida
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten
sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© Wallstein Verlag, Göttingen 2020
Umschlaggestaltung: Susanne Gerhards, Düsseldorf
Umschlagfotos: Oliver Mark, Berlin
ISBN (Print) 978-3-8353-3635-3
ISBN (E-Book, pdf) 978-3-8353-4458-7
ISBN (E-Book, epub) 978-3-8353-4459-4
Inhalt
Einleitung. Probleme der Wiederbegegnung von Adligen und Dorfbevölkerung nach 1989/90
1. Geschichte als Rahmen. Die Zäsuren des 20. Jahrhunderts und ihre Auswirkungen auf das Gutsdorf
1.1. Die deutsche Einheit 1990: Neuordnung von Grund und Boden
1.2. Das Ende des Zweiten Weltkriegs 1945: Der Untergang der alten Welt von Adel und Dorf
1.3. Getrennte Wege 1945-1990: Adelsfamilien in der Bundesrepublik und Dorfbevölkerung in der DDR
1.4. Drei ehemalige Gutsdörfer nach 1990: Siebeneichen, Bandenow und Kuritz
2. Gutshäuser und Schlösser. Widerstände gegen die Neugestaltung des ehemaligen Herrschaftszentrums
2.1. Dorf ohne Schloss: Das Ringen um die leere Mitte von Siebeneichen
2.3. Schloss ohne Gutsherr: Ein öffentlicher Ort in Kuritz
3. Die Kirche im Dorf. Zwischen Gut, Gemeinde und Gott
3.1. Patronat im Wandel: Die Kirchenrestauration in Siebeneichen als Aushandlungsprozess
3.2. Adliges Engagement und dörfliches Desinteresse: Die Kirche von Bandenow
4. Adlige Familienfriedhöfe. Bedrängte Bastionen der Tradition
5.1. Belasteter Boden, geschichtete Erinnerung: Strategien adliger Vertrauensbildung in Siebeneichen
5.3. Streitbarer Adel: Der Gutsherr mit der Peitsche und die Last der Vergangenheit in Kuritz
6.2. »Nun hat er es wieder«: Dörfliche Kritik an der Parkgestaltung in Bandenow
Schluss: Der Transformationsprozess in historischer Tiefe
Kurzbiographien der Interviewten