Fußball, deine Fans. Martin Thein
haben dann immer gesagt: „Was, zum Fußball gehst du? Das ist ja asozial!“
Denen war ja nur das öffentliche Bild bekannt, dass Fußballfans immer besoffen sind, sich prügeln und nur Krawall suchen. Fußball zu dieser Zeit war nur was für die ungebildete Unterschicht und Krawallmacher. Ich weiß zum Beispiel, wie Leute, die studiert haben oder angesehene Berufe hatten, mit hochgezogenem Kragen am Block 8 standen. Immer in der Hoffnung, dass sie niemand erkennen möge. Man hat sich regelrecht geschämt, Fußballfan zu sein.
Früher waren auch die Zuschauerzahlen im Vergleich zu heute lächerlich. Dortmund, Schalke, 1860 und Nürnberg waren einige der größten Publikumsmagneten, mit zum Teil schon 30.000 bis 40.000 Zuschauern und das sogar in der zweiten Liga. Es gab viele Städte, da waren in den Bundesligastadien 10.000 Zuschauer, wie beispielsweise im schönen Hamburg beim HSV. Ja, der HSV hat vor 12.000 oder 13.000 Zuschauern gespielt. Im Olympiastadion konnte man sich ganz normal an der Kasse zehn Minuten vor dem Spiel eine Karte kaufen. Dann kam auch noch der Bundesligaskandal 1971 hinzu, das war dann der Tiefpunkt, da haben viele Leute erst recht gesagt, dass sie gar nicht mehr zum Fußball gehen wollen, da das alles Beschiss sei.
Aber auf einmal ging es dann langsam nach oben, Fußball wurde immer attraktiver und populärer. Ende der 1970er Jahre hat man gemerkt, dass er einen größeren Stellenwert bekam. Das lag mit Sicherheit auch daran, dass Deutschland 1974 Weltmeister geworden ist. Es gab immer mehr Menschen, die sich öffentlich zum Fansein bekannt haben. Die haben offen gesagt, dass sie Fußballfans sind. Was zu dieser Zeit immer noch sehr mutig war.
Wie sich der Fußball ab 1980 entwickelt hat, ist für mich ein Wahnsinnsphänomen. Da spielen wohl verschiedene Faktoren mit rein. Zum einen natürlich, dass Fußball gesellschaftlich immer mehr akzeptiert wurde. Der Professor hatte sich fortan als Fan des Vereins XY geoutet, hatte womöglich sogar eine Dauerkarte. Das wäre in den 1970er Jahren undenkbar gewesen. Dann hat auch noch die Nationalmannschaft ihren Teil dazu beigetragen, speziell als sie 1990 die WM in Italien gewann.
Aber eins muss ich trotzdem loswerden: Dem Typen, der erst drei Jahre dabei ist und sagt: „Nur der FCN!“, kaufe ich das genauso ab wie den alten Jungs aus der „Seerose“. Im Prinzip sind wir gar nicht weit auseinander, und das wissen und spüren die Jungen, speziell auch die Ultras. Denen liegt viel daran, uns alte Leute zu integrieren. Die Ultras freuen sich sehr, wenn wir kommen. Und das ist für uns auch eine gewisse Anerkennung oder auch Respekt, der uns da entgegengebracht wird. Bei uns gab es damals schließlich auch Leute, die sich schon nach drei Jahren „FCN“ tätowieren ließen. Halt nur nicht so kunstvoll wie heute.
Was unterscheidet die Ultras Nürnberg im Jahr 2012 von dem Fanklub „Seerosen“ im Jahr 1972?
Eigentlich gar nicht so viel. Wir hatten keine Megafone und keine so straff und gut geführte Organisation wie die Ultras von heute. Das Interessante, was mich persönlich immer fasziniert hat, war auch, dass wir wirklich vom Müllmann bis zum Architekten alles dabeihatten. Das ist heute bei den Ultras genauso. Man akzeptiert und respektiert jedes Mitglied, weil jeder seine Stärken hat, die er in die Gruppe einbringt. Damals wie heute. Allerdings war es damals bei einigen, die eine wissenschaftliche Ausbildung hatten, so, dass es deren berufliches und privates Umfeld überhaupt nicht nachvollziehen konnte, wieso die zu solchen Leuten wie denen vom Fanklub „Seerose“ gingen. Ich durfte schon als kleiner Junge erleben, wie dieses gemeinsame Erlebnis Fußball uns richtig zusammengeschweißt und verbunden hat. Das war und ist für mich nach wie vor das Faszinierendste an diesem Sport. Egal ob arm oder reich, gebildet oder nicht, rechts oder links, die Liebe zu unserem Verein verbindet und das ist unter sozialen Gesichtspunkten unglaublich wertvoll und wichtig. Leider kapieren das viele Politiker bis heute nicht.
Viele kamen, viele gingen. Heino Hassler aber blieb …
Ja, so ist es. Der Club hat natürlich mein ganzes Leben geprägt. Ehrlich gesagt, gab es aber schon auch Phasen, in denen es auch mir schwer fiel, immer wieder und Samstag für Samstag dem Club treu zu bleiben. Ich hab über all die Jahre parallel einen anderen intakten Freundeskreis gehabt, der Fußball immer konsequent ablehnte. Das Ganze zu koordinieren, war manchmal schwierig für mich. Aber das, was du vorhin gesagt hast, dass Leute wegfallen, das kam immer wieder vor. Aber es waren trotzdem immer noch genug alte dabei. Und der harte Kern der Truppe, die Leute, mit denen ich damals bei der „Seerose“ zusammen angefangen habe, sind eigentlich immer noch dabei, und viele fahren auch heute noch mit 53, 54 Jahren zu Auswärtsspielen. Wir organisieren jetzt sogar wieder Busse, da sitzen dann fast 60 Leute drin, zum Teil auch schon mit ihren Kindern.
Wie ist deine Zukunftsprognose für die deutsche Fankultur?
Die sieht leider ganz düster aus. Das kann ich eigentlich gar nicht richtig begründen, das ist eher intuitiv, ein Gefühl. Ich glaube, dass die ganz große Zeit im Fußball vorbei ist, er wird in den kommenden zwei bis drei Jahren seinen Zenit überschritten haben. Ich persönlich glaube, das hat zum Teil unterschiedlichste Gründe, es gibt viele ältere Menschen, die sagen, ich habe einfach keinen Bock mehr, dass ich mich hier jetzt drei Tage beschäftigen muss, damit ich so eine Scheiß-Karte für ein Fußballspiel bekomme. Ich fahre seit 40 Jahren zum Fußball und muss jetzt hier betteln, um eine Karte für ein wichtiges Auswärtspiel zu erhalten. Zum Teil auch, weil andere damit Geschäfte machen (Vermarkter und auch Sponsoren). Die sind dann zu Recht enttäuscht und gehen dann gar nicht mehr hin. Die jüngeren Ultras werden langfristig aus den Stadien vertrieben oder freiwillig nicht mehr hingehen, weil die Stehplätze verschwinden und die Sicherheitsmaßnahmen sich immer weiter verschärfen (Nacktscanner, Ausziehen, keine Fahnen, kein Alkohol, zunehmende Kommerzialisierung usw.).
Das ist die eine Hälfte der echten Fans. Und dann gibt es noch die andere, sagen wir mal diese Event-Leute. Ich glaube, dass die auch zunehmend ein wenig satt sind. Die konsumieren den Fußball nur, sehen ihn als eine von vielen Freizeitaktivitäten. Der Fußball ist für sie beliebig austauschbar, wenn ein anderes, noch attraktiveres Erlebnis lockt. Fansein bedeutet auch, seinem Verein und dem Sport treu zu sein. In guten wie in bösen Tagen. Bisher haben die meisten nur gute Tage erlebt.
Danke dir für das Gespräch, Heino!
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.