Ester. Jean-Daniel Macchi

Ester - Jean-Daniel Macchi


Скачать книгу
on>

      

      Internationaler Exegetischer Kommentar

      zum Alten Testament (IEKAT)

      Herausgegeben von:

      Walter Dietrich, David M. Carr, Adele Berlin, Erhard Blum, ­Irmtraud Fischer, Shimon Gesundheit, Walter Groß, Gary Knoppers (†), Bernard M. Levinson, Ed Noort, Helmut Utzschneider und Beate Ego (apokryphe/deuterokanonische Schriften)

      Umschlagabbildungen:

      Oben: Teil einer viergliedrigen Bildleiste auf dem Schwarzen Obelisken Salmanassars III. (859–824 v. u. Z.), welche die Huldigung des israelitischen Königs Jehu (845–817 v. u. Z.; 2Kön 9f.) vor dem assyrischen Großkönig darstellt. Der Vasall hat sich vor dem Oberherrn zu Boden geworfen. Hinter diesem stehen königliche Bedienstete, hinter Jehu assyrische Offiziere sowie, auf den weiteren Teilbildern, dreizehn israelitische Lastträger, die schweren und kostbaren Tribut darbringen.

      © Z. Radovan/BibleLandPictures.com

      Unten links: Eines von zehn Reliefbildern an den Bronzetüren, die das Ostportal (die sog. Paradiespforte) des Baptisteriums San Giovanni in Florenz bilden, geschaffen 1424–1452 von Lorenzo Ghiberti (um 1378–1455): Ausschnitt aus der Darstellung ‚Adam und Eva‘; im Mittelpunkt steht die Erschaffung Evas: „Und Gott der HERR baute aus der Rippe, die er vom Menschen genommen hatte, eine Frau und brachte sie zu ihm.“ (Gen 2,22) Fotografiert von George Reader.

      Unten rechts: Detail der von Benno Elkan (1877–1960) geschaffenen Menora vor der Knesset in Jerusalem: Esra liest dem versammelten Volk das Gesetz Moses vor (Neh 8). Die Menora aus Bronze entstand 1956 in London und wurde im selben Jahr von den Briten als Geschenk an den Staat Israel übergeben. Dargestellt sind in insgesamt 29 Reliefs Themen aus der Hebräischen Bibel und aus der Geschichte des jüdischen Volkes.

      Jean-Daniel Macchi

      Ester

      Verlag W. Kohlhammer

      Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

      Deutsche Übersetzung: Norbert Reck

      1. Auflage 2021

      Alle Rechte vorbehalten

      © W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

      Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

      Print:

      ISBN 978-3-17-020752-3

      E-Book-Formate:

      pdf: 978-3-17-030736-0

      epub: 978-3-17-030737-7

      mobi: 978-3-17-035502-6

      Für den Inhalt abgedruckter oder verlinkter Websites ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Die W. Kohlhammer GmbH hat keinen Einfluss auf die verknüpften Seiten und übernimmt hierfür keinerlei Haftung.

      Prof. Dr. Jean-Daniel Macchi lehrt Altes Testament an der Universität Genf.

      Inhalt

      Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber

      Vorwort des Verfassers

      Einleitung

      A. Textfassungen und Redaktionsstufen

      1. Der Umgang mit der Textvielfalt von Ester in diesem Kommentar

      2. Die Textzeugen

      2.1. Der hebräische masoretische Text (MT)

      2.2. Ester in Qumran?

      2.3. Der griechische Mehrheitstext: die LXX

      2.4. Der griechische Minderheitstext: der Alpha-Text (A.-T.)

      2.5. Flavius Josephus

      2.6. Vetus Latina (VL)

      2.7. Die Vulgata

      2.8. Andere antike Versionen

      3. Der Redaktionsprozess des Werks

      3.1. Der Alpha-Text als späte Revision in Abhängigkeit von LXX und/oder MT

      3.2. Der Alpha-Text als Spiegelung eines vormasoretischen hebräischen Proto-Ester-Texts

      3.3. Die Quellen der Narrative

      3.4. Die Zusätze in der LXX und im A.-T.

      3.5. Der Ort der Vetus Latina

      4. Synthese und der hier vertretene Ansatz

      4.1. Von Proto-Ester zum masoretischen Text

      4.2. Die Entstehung der beiden wichtigsten griechischen Zeugen (A.-T. und LXX) und die anderen Textzeugen von Ester

      B. Der historische und intellektuelle Kontext der Entstehung des Buchs

      1. Die Perserzeit: Der Ort der Handlung

      2. Die hellenistische Zeit: Kontext der Entstehung des Werks

      2.1. Der fiktive Charakter der Erzählung

      2.2. Verschiedene Textfassungen

      2.3. Linguistische Argumente

      2.4. Die Kenntnis biblischer Texte

      2.5. Ester und die hellenistische Literatur über Persien

      2.6. Ester und die makkabäischen Auseinandersetzungen

      2.7. Der Kontext der Entstehung von Proto-Ester

      2.8. Der Entstehungskontext der protomasoretischen Version von Ester

      2.9. Die Hintergründe der Entstehung der Zusätze und anderer Textfassungen des Werks

      3. Der rätselhafte Ursprung von Purim

      C. Literarische und thematische Merkmale in der masoretischen Fassung von Ester

      1. Der Aufbau des Werks

      2. Romanhafte Züge

      3. Sprache und Stil des MT

      4. Anspielungen und Verweise auf andere biblische Texte

      4.1. Ester, Mordechai und die Könige Israels

      4.2. Die Josefsgeschichte und das Buch Ester

      4.3. Ester und Mose

      4.4. Daniel

      4.5. Das Buch Ester und die Bücher der Makkabäer und Judit

      4.6. Fazit

      5. Themen

      5.1. Der Blick auf das Reich und das Verhältnis dazu

      5.2. Als Juden und Jüdinnen in einem fremden Land leben

      5.3. Gottes An- und Abwesenheit im MT

      D. Literarische und thematische Merkmale der anderen Textfassungen von Ester

      1. Proto-Ester: Aufbau und Themen

      2. Die griechischen Versionen: Aufbau und Themen

      E. Perspektiven zu Raum und Zeit

      1. Die räumliche Aufteilung des Palasts

      Schema des Palasts

      2. Die chronologische Ordnung im Buch Ester

      2.1. Die chronologische Ordnung im masoretischen Text

      2.2. Die chronologische Ordnung in der LXX

      2.3. Diachrone Schlussfolgerungen

      F. Kanonisierung, Gebrauch und Rezeption des Werks

      1. Ein maßgebliches Buch

      1.1. Kanonizität im Judentum

      1.2. Kanonizität im Christentum

      2.


Скачать книгу