Geschichtsmatura. Christian Pichler

Geschichtsmatura - Christian Pichler


Скачать книгу
464a8f93-8bd3-577b-8ad3-290d7ee8fcb0">

      

      Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik

      Geschichte – Sozialkunde – Politische Bildung

      Band 14

      Herausgegeben von

      Christoph Kühberger, Heinrich Ammerer, Wolfgang Buchberger

      © 2020 by Studienverlag Ges.m.b.H., Erlerstraße 10, A-6020 Innsbruck

      E-Mail: [email protected]

      Internet: www.studienverlag.at

      Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

      Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.

      ISBN 978-3-7065-6085-6

      Satz: Studienverlag/Da-TeX Gerd Blumenstein, Leipzig

      Umschlag: Studienverlag/Maria Strobl – www.gestro.at

      Dieses Buch erhalten Sie auch in gedruckter Form mit hochwertiger Ausstattung in Ihrer Buchhandlung oder direkt unter www.studienverlag.at.

      Inhaltsverzeichnis

       Cover

       Impressum

       Titel

       1. Einleitung

       2. Bildungspolitischer Bezugsrahmen: Unterrichtsreform mit Hilfe von Kompetenzorientierung und Standardisierung

       2.1 Kompetenzen und Standards: Zwei kommunizierende Gefäße

       2.2 Zum Kompetenzbegriff: Klieme-Gutachten und Weinert-Definition

       2.3 Kompetenzorientierung im Fach Geschichte

       2.3.1 Ein langer Weg: Von Inhaltszentrierung über Schlüsselprobleme zu fachlichen Kompetenzen

       2.3.2 Sinnkonstruktion und Bewusstseinsbildung: Kompetenzen als „Denkinstrument“

       2.3.3 Zur Funktion von Kompetenzmodellen im Fach Geschichte: bildungspolitische und fachliche Ziele

       2.3.4 Zum „Kompetenz-Strukturmodell“ der Gruppe FUER Geschichtsbewusstsein

       2.3.5 Kritik am Kompetenz-Strukturmodell: Prototyp oder intellektuelles Surrogat?

       2.3.6 Narrative Fähigkeiten, eine fachliche Kompetenz?

       2.3.7 Zur Kontroverse um den Aspekt Wissen und historische Kompetenzen

       2.3.7.1 Zur Funktion von Wissen: Der Konnex Wissen – Können – Urteilen, ein Problemaufriss

       2.3.7.2 Ein Vorschlag für Wissensformen bei Kompetenzorientierung: Konzepte und Kategorien

       2.3.7.3 „Wissen“ im FUER-Modell: Sachkompetenz als „intelligenter Wissenserwerb“

       3. Kompetenzen und ihre Progression: Zur Graduierung fachlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten

       3.1 Erkundung eines Systems von Niveaustufen

       3.1.1 Niveaustufen-Unterscheidung: Anthropologie oder Aufgabenschwierigkeit

       3.1.2 Niveaustufen-Unterscheidung: Entwicklungspsychologische Aspekte

       3.2 Kompetenzgraduierung nach FUER

       3.2.1 Graduierungslogik und Graduierungsparameter

       3.2.2 Graduierung der Orientierungskompetenzen

       3.2.3 Graduierung der Sachkompetenzen

       3.2.4 Graduierung der Methodenkompetenzen

       3.2.5 Kritik an der Graduierungstheorie von FUER

       4. Die kompetenzorientierte Reifeprüfung in Österreich, ein eklektizistisches Modell der Kompetenzüberprüfung?

       4.1 Zur Geschichte der österreichischen Maturaprüfung

       4.2 Intentionen, Ziele und Strukturen der kompetenzorientierten Reifeprüfung

       4.3 Innerösterreichische Kritik an der kompetenzorientierten Reifeprüfung

       4.3.1 Mediale Erregungen

       4.3.2 Standpunkte von Bildungsexpert*innen

       4.4 Kompetenzorientierte Reifeprüfung in GSPB: Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren

       4.4.1 Zum Verhältnis von Unterrichtsorganisation und Prüfung

       4.4.2 Die autoritativen Vorgaben

       4.4.3 Empfehlungen für die Unterrichtspraxis

       5. Zum Methodenproblem bei der Untersuchung historischer Kompetenzen

      


Скачать книгу