Darts. Jürgen Schmitz

Darts - Jürgen  Schmitz


Скачать книгу

      

       Darts

      „Ich bin von der Leidenschaft und Begeisterung für den Dartsport, die ich in Deutschland erlebe, schwer beeindruckt und freue mich jedes Mal auf die deutschen Veranstaltungen mit diesen großartigen Fans und der tollen Gastfreundschaft. Die deutschen Spieler verbessern sich stetig, was sich sehr positiv auf die gesamte Turnierserie der Professional Darts Corporation auswirkt.“

       Peter „Snakebite” Wright – Darts-Weltmeister 2020

      Allgemeiner Hinweis:

      Aufgrund der besseren Lesbarkeit sowie der aktuell gültigen Rechtschreibregelung haben wir uns entschlossen, durchgängig das generische Maskulinum zu verwenden, weil es einerseits tief in der deutschen Sprache verankert ist und sich andererseits nicht auf das spezielle Geschlecht von Personen bezieht, sondern vielmehr diese gleichberechtigt vereint und somit keinerlei diskriminierende Ambitionen verfolgt.

      Das Buch beschäftigt sich mit dem Pfeilwurfspiel, das fachmännisch Darts heißt. Darts ist die richtige Schreibweise, wenn es um das Spiel schlechthin geht. Dagegen bezeichnet Dart, also ohne „s“ am Ende des Wortes, in seiner singulären Form einen Pfeil. Wenn Darts als Kompositum (zusammengesetztes Wort) verwendet wird, zum Beispiel Darts + Spieler, dann wird daraus Dartspieler. Das heißt, wenn zwei „s“ aufeinanderstoßen, entfällt eines. Es lassen sich im Englischen in diesem Zusammenhang darüber hinaus Komposita finden, bei denen das „s“ von Darts grundsätzlich gestrichen worden ist, wie exemplarisch Dartboard. Solche Begriffe haben wir aus dem Englischen sodann entlehnt. Eine letzte Anmerkung zur Verwendung von Komposita: Ein zweites Wort mittels eines Bindestrichs anzudocken, beispielsweise sei Darts-Sport angeführt, verstößt gegen keine deutsche Rechtschreibregel, jedoch liebt der Engländer solche Bindestriche nicht. Komposita mit Bindestrich erfüllen allerdings auch den Sinn einer besonderen Hervorhebung. Immer dort, wo wir etwas akzentuieren wollen, vorzugsweise in Überschriften, haben wir uns des Bindestrichs bewusst bedient.

      Das vorliegende Buch wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Weder die Autoren noch der Verlag können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den im Buch dargestellten Informationen resultieren, Haftung übernehmen.

      Sollte diese Publikation Links auf Websiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.

      JÜRGEN SCHMITZ & BERND MOLKENTHIN

       DARTS

      image ALLES, WAS MAN WISSEN MUSS image

      Das image Buch

image

       REGELN SPIELER EVENTS

image

       in Zusammenarbeit mit

image image

       Darts – Alles, was man wissen muss

      Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

      Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Details sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar.

      Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie das Recht der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren – ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, gespeichert, vervielfältigt oder verbreitet werden.

      © 2021 by Meyer & Meyer Verlag, Aachen

      Auckland, Beirut, Dubai, Hägendorf, Hongkong, Indianapolis, Kairo, Kapstadt, Manila, Maidenhead, Neu-Delhi, Singapur, Sydney, Teheran, Wien

      image Member of the World Sport Publishers’ Association (WSPA)

      9783840313820

      eISBN 9783840337468

      E-Mail: [email protected]

       www.dersportverlag.de

      INHALT

       Prolog: Warum? Warum nur?

       1Faszination Darts

       2Die Geschichte des Dartsports

       2.1Die Anfänge

       2.2Quo vadis

       2.3Dartsorganisationen in Deutschland

       2.4Deutscher Dart-Verband (DDV)

       2.5Bernd Hebecker – Deutschlands erster Dartsprofi

       2.6Deutscher Sportautomatenbund (DSAB) – E-Darts

       3Die größten Spieler aller Zeiten

       3.1Phil Taylor – die Macht im Darts

       3.2Eric Bristow – der erste Popstar im Darts

       3.3John Lowe – the Old Stoneface of Darts

       3.4Dennis Priestley – die Nervensäge

       3.5Raymond van Barneveld – vom Boten zum Botschafter

       3.6Michael van Gerwen – stärker als alle anderen

       3.7Gary Anderson – the Flying Scotsman geizt nicht im Darts

       3.8John Part – the Canadian One

       Скачать книгу