Der Flüchtling. Max Herrmann-Neisse

Der Flüchtling - Max Herrmann-Neisse


Скачать книгу
tion>

      

      Max Herrmann-Neiße

      Der Flüchtling

      Saga

      Der FlüchtlingCoverbild/Illustration: Shutterstock Copyright © 1921, 2020 Max Herrmann-Neiße und SAGA Egmont All rights reserved ISBN: 9788726614565

      1. Ebook-Auflage, 2020

      Format: EPUB 3.0

      Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für gewerbliche und öffentliche Zwecke ist nur mit Zustimmung von SAGA Egmont gestattet.

      SAGA Egmont www.saga-books.com und Lindhardt og Ringhof www.lrforlag.dk

      – a part of Egmont www.egmont.com

      I

      Die Turmuhr schlägt sechsmal.

      Der Breslauer Abendzug muß grad gekommen sein.

      »Wenn er nicht wieder Verspätung hat«, meint der Stadtrat Vollert und nimmt eine neue Zigarre.

      Der Zigarrenkaufmann Schmidt reicht ihm den Abschneider.

      »Danke! Ich sammle selber! Für die Kriegerwaisen.«

      Der Rentier Koch hat sich den Stuhl näher an die Glastür gerückt.

      »Gestern kam mit demselben Zuge die neue Perle fürs ›Weiße Roß‹. Ein tolles Mädel!«

      »Wieso?«

      »Ich hab’ sie gleich als sowas erkannt . . .«

      »Wieso?«

      »Ich dacht’ mir doch, das müßte sie sein. Mutter Schürmänneken hat sie doch schon erwartet.«

      »Warum ging denn die vorige eigentlich fort? War doch ganz brauchbares Mädel, die Bertha!«

      »Gott, sie hatte sich überlebt. War ja auch schon allzu lange da. Abwechslung . . .«

      »Ich war an sie gewöhnt! Weiß man doch, was man hat . . .«

      »Ist sie jung?«

      »Wer?«

      »Die neue?«

      »Danke! Es geht. Kommen Sie heute doch selber sehn! Ich dachte Sie gestern schon dort zu treffen.«

      »Wir hatten Vorstandssitzung im ›Löwen‹.«

      »Concordia?«

      »Nee, vom Kriegerverein.«

      »Wie heißt sie?«

      »Sie wird wieder Bertha gerufen – im ›Weißen Roß‹ heißen alle Bertha – wer weiß, wie ihr richtiger Name ist . . .«

      »Gestern war auch der Poppe gleich da!«

      »Vom Bankverein?«

      »Wie steht’s mit der Scheidung?«

      »Hat er nichts mehr mit der Gaswerksinspektern?«

      »Daß sich der Mann das so ruhig mit ansieht!«

      »Der wird wohl auch wissen, wo er bleibt! Ich traf ihn gestern erst mit der Tochter vom Tanzmeister Albrecht . . .«

      »Dann schickt man sie einfach einmal ein paar Monat in Sommerfrische.«

      »Sommerfrische ist gut!«

      »Da sehn Sie die Hackaufs! Schon wieder im Gange. Daß die so immer rumflackern dürfen . . .«

      »Die Alte denkt halt, es bleibt mal was hängen.«

      »Und er, er säuft doch!«

      »Ja, aber warum? Die Alte, die soll vor zwanzig Jahren auch nicht ganz koscher gewesen sein.«

      »Pst! Koscher! Keine Anzüglichkeiten! Es kommt was Koschres!«

      Die Vier verstummen, mit einem Schlage, wie abgehackt. Der Zigarrenkaufmann stützt beide Hände auf den Ladentisch, biegt sich devot vor und verzerrt sein Gesicht zu willigem Grinsen.

      Die zwei Neuen grüßen nach allen Seiten.

      Der Gegengruß fliegt mehr zur Weiblichkeit.

      »Haben Sie Damenzigaretten?«

      »Bitte sehr, hier . . . sehr leicht . . . parfümiert; wieviel darf ich geben?«

      »Fünf Stück . . .«

      Sie lächelt.

      Die Männer schnuppern. Vollert wagt ein Züngeln sanft anzudeuten.

      Der Schwarze tritt vor. »Du legst wohl aus?«

      Der Stadtrat klimpert.

      Sie wühlt im Täschchen, »Turf« verdunstet, ein Schlüssel fällt, drei Schmerbäuche knicken. Vollert fischt mit dem Stock, überreicht den Schlüssel und kriegt ein gepudertes Lächeln zurück.

      Der Dunkle mit Schmalz: »Vielen Dank, meine Herren!« Und zaubert mit seinem Blicke schon die günstige Antwort ins Antlitz des andern. »Darf ich Sie mit einer Bitte belästigen: die Dame hat nächsten Freitag, am Achten, ihr Benefiz, »Husarenfieber«. Würden Sie die Freundlichkeit haben, ein Plakat hier auszuhängen, mit ein paar Photographien vielleicht?«

      Sie entschält verschämt ein Papierpaket.

      Die Männer rücken näher zusammen.

      »Dürfen wir sehen?«

      »Bitte sehr!«

      »Reizend, als Preziosa das hier!«

      Die Dame mit feuchtem Augenaufschlag zum Stadtrat Vollert: »Ich weiß nicht recht, ob man das hier wird ausstellen dürfen. Vielleicht ein bißchen zu frei für hiesige Verhältnisse . . . Damals war ich in Wien . . .«

      Man reckt die Hälse. Die Lippen speicheln.

      »Das ist was für Kenner!«

      »Man trug damals dort dies Dekolleté!«

      Dem Rentier Koch platzt es hemmungslos heraus: »Wie wir hier gewachsen sind . . . wir, unter uns Pastorentöchtern . . . wir können schon einen Puff vertragen!« Und in einer Gedankenverbindung hinströmend mit ergebenem Seufzer: »Das liebe Wien! . . .«

      Der Stadtrat tritt ihm auf den Fuß, versucht mit vorwurfsvollem Zwinkern zur Ordnung zu rufen.

      »Fräulein sind Wienerin?«

      »Gewissermaßen . . .«

      »Wir sind ja auch sozusagen halbe Österreicher hier. Man fährt oft übern Sonntag hinüber . . . nach Troppau, nach Olmütz, nach Jägerndorf . . .«

      »Sie kleiner Schäker!«

      Ein Rippenstoß, dem Rentier Koch verschlägt es den Atem.

      »Ja also, wir dürfen den Zettel hier lassen?«

      »Mit dem größten Vergnügen!«

      »Ich danke vielmals.«

      »Kein Grund zu danken!«

      »Es ist doch ein Lustspiel?«

      »Versteht sich!«

      »Die Herren beehren mich vielleicht auch . . .«

      »Mit Vergnügen!«

      »Servus!«

      »Guten Abend!« Der Dunkle schlürft, halb tragisch, halb spöttisch.

      Der Zigarrenhändler tänzelt hinterm Ladentisch hervor, bis zur Tür mit.

      »Bitte, beehren Sie mich wieder!«

      Der Rentier pfeift, als man an ihm vorbeikommt.

      Die Tür fällt zu; sie prusten sich an.

      »Du hast dich ja mächtig ins Zeug gelegt!«

      »Der Adolf, der ging auch nicht schlecht ins Feuer!«

      »Ist das die Soubrette?«

      »Die erste Naive.«

      »Was


Скачать книгу