Life Hacks: 1000 Haushaltstipps, die schon Oma kannte. Leonie Jager

Life Hacks: 1000 Haushaltstipps, die schon Oma kannte - Leonie Jager


Скачать книгу
man zwischen zwei Servietten und bügelt mit einem mäßig warmen Bügeleisen einige Male darüber, bis der Zucker vollständig zu Pulver geworden ist.

      19. Eier platzen nicht beim Kochen,

       wenn man etwas Salz in das Wasser tut.

      20. Tee wird schmackhafter,

       wenn Sie die Blätter für 10 Minuten, auf einen reinen Papierbogen ausgebreitet, vor Aufbrühen in die warme Ofenröhre legen.

      21. Tee wird ausgiebiger,

       wenn Sie ihn in einer Teemühle (ähnlich Kaffeemühle) mahlen.

      22. Gemahlenen Kaffee auf Verfälschung prüfen!

       Man schüttet etwas von dem Kaffee in ein hohes, mit Wasser gefülltes Glas. Echter Kaffee steigt in die Höhe und bildet eine obenaufschwimmende Schicht; alle anderen Röstprodukte (Zichorie, Getreide, Rüben, Eicheln usw.) sinken dagegen unter.

      23. Kakao wird nicht

       in den Papp-Packungen aufbewahrt, sondern in ein Porzellangefäß getan, um den Wohlgeschmack zu erhalten.

      24. Anbrennen von Milch wird vermieden,

       wenn man den Kochtopf vorher gut mit kaltem Wasser ausspült.

      25. Will die Schlagsahne nicht steif werden,

       so fügt man etwas aufgelöste Gelatine hinzu.

      26. Rosinen und Korinthen nicht in Papiertüten

       aufbewahren, da sie in diesen leicht feucht werden.

      27. Rosinen und Mandeln verteilen sich gleichmäßig

       in den Kuchenteig und sinken nicht zu Boden, wenn sie mit etwas Mehl verrührt und erst zuletzt in den Teig gegeben werden.

      28. Mandeln springen nicht fort

       beim Hacken, wenn Sie etwas Zucker unterstreuen.

      29. Um das Festwerden von Klößen zu verhindern,

       muß man sie vor dem Kochen eine Stunde stehen lassen.

      30. Mehl- u. Kartoffelklöße kochen sich ohne abzubröckeln,

      wenn das Kochwasser mit etwas Mehl gebunden ist.

      31. Apfelschalen nicht fortwerfen!

       Man tut sie nach dem Schälen in einen Topf, übergießt sie mit reichlich Wasser und läßt sie bis zum anderen Morgen stehen. Das gewonnene Getränk kann man, etwas gesüßt, sofort genießen oder aufkochen. Es ersetzt hervorragend den Morgenkaffee. (Für Fettleibige zugleich geeignet; außerdem: nervenberuhigend).

      32. Beim Kochen von alten Kartoffeln

       soll man eine Kleinigkeit Milch in das Wasser gießen. Sie werden dann nicht dunkel und der Geschmack wird verbessert.

      33. Kartoffeln liegen im Keller neben den Kohlen?

       Unappetitlich? Ungesund? Falsch gedacht! Der Staub der Kohlen entkeimt die Luft. Also ruhig liegen lassen!

      34. Einen einfachen Kartoffeldämpfer

       bildet ein beliebiges Sieb, in einen Topf eingehängt.

      35. Kartoffeln in kaltem oder in heißem Wasser ansetzen?

       Viel richtiger in heißem. Der Geschmack bleibt viel besser.

      36. Kartoffelpuffer sind leichter verdaulich,

       wenn man dem Teig etwas Backpulver beifügt.

      37. Wässerige Kartoffeln werden wieder mehlig,

       wenn man sie einige Zeit vor dem Ofen trocknen läßt.

      38. Kartoffeln soll man dünn schälen:

       die wertvollsten Stoffe sitzen unmittelbar unter der Schale.

      39. Reis brennt nicht an.

       Man kocht ihn zunächst wenig an und schüttet ihn dann in ein Haarsieb, das man über kochendes Wasser in einen Topf hängt. Der Wasserdampf kocht (dünstet) den Reis zu Ende.

      40. Gurkensalat verträgt jeder,

       wenn man die geschälte Gurke mit kochendem Wasser abbrüht, mit kaltem Wasser abschreckt und dann erst schneidet.

      41. Frische Gurken aufbewahren.

       Man stellt sie in Wasser, Stielseite nach unten, so daß sie zu zwei Dritteln herausragen. Wasser täglich erneuern!

      42. Salz im Salzstreuer wird nicht feucht

       und klumpt nicht, wenn Sie einige Reiskörner mit hineintun.

      43. Hefe prüfen.

       Man tut etwas Hefe in ein Glas heißes Wasser. Steigt sie hoch, so ist die Treibkraft noch gut.

      44. Wie kann man Gas sparen?

       Die Gaskocherflamme muß so gestellt werden, daß immer nur die Spitzen, welche die größte Hitze entwickeln, den Topfboden berühren. Zu große Flamme ist unbedingt Verschwendung.

      45. Noch ein Wink zum Gassparen: Verstopfte Löcher

       des Brenners sind gleichfalls kostspielig, weil dann weit geringere Hitze entwickelt wird; daher: den Brenner öfter mit heißem Soda- oder Seifenwasser auswaschen und ausbürsten.

      46. Und noch einer: stets mehrere Topfe übereinander

      aufsetzen! (In den oberen: Abwaschwasser)

      47. Wurst bleibt auch angeschnitten frisch,

       wenn man die Schnittfläche mit Schweineschmalz bestreicht. Das Schmalz kann wieder verwendet werden.

      48. Rohes Fleisch versenden?

       Es hält sich frisch, wenn Farnkraut dazwischengelegt wird.

      49. Billiger Brotaufstrich: Kompott von getrockneten

       Pfirsichen und Aprikosen, durch ein Sieb gestrichen, schmeckt besser und ist billiger als die meist sehr süßen Marmeladen.

      50. Altes trockenes Brot verwerten.

       Brotwasser ist vorzüglich als durststillendes Getränk für Kinder und Kranke, auch für Gesunde in der Hitze.

      51. Altes Backfett wird wieder frisch,

       wenn man es mit einer kleinen, geschälten, rohen Kartoffel leicht aufkocht. Diese zieht den Geschmack aus dem Fett.

      52. Angebrannter Braten wird wieder tadellos,

       wenn man das Fleisch samt der Soße nach Abschneiden der angeschwärzten Stellen in einen frischen Topf gibt und nun nach Beifügung einer Prise Natron zu Ende brät.

      53. Kuchen, Stullen, Kleingebäck wird frisch gehalten

       in einer Blechbüchse, in die man einen Apfel legt.

      54. Zitronen- und Apfelsinenschalen nicht fortwerfen!

       Getrocknet ergeben sie vorzügliche Feueranzünder.

      55. Jeder Fisch – hält sich frisch,

       wenn man ihn in mit Essig getränkte, feuchte Tücher schlägt.

      56. Erbsen, Bohnen, Linsen werden schneller weich,

      wenn man beim Kochen etwas Natron beifügt.

      57. Kakao hemmt den Stoffwechsel nicht,

       wenn man ihn mit Wasser kocht und etwas Zitronensaft zugibt.

      58. Wenn der Kuchen fest sitzt:

       Blech oder Form mit einem nassen Tuch kurze Zeit abkühlen!

      59. Kuchenbleche reinigt man in erhitztem Zustande

       mit Papier und Salz und reibt dann mit etwas Öl nach.

      60. Leicht verderbliche Flüssigkeiten,

      


Скачать книгу