Life Hacks: 1000 Haushaltstipps, die schon Oma kannte. Leonie Jager
und verschließt diese fest mit einem durch warmes Wasser gezogenes Gelatineblättchen. Dieser Verschluß ist luftdicht.
61. Speisen brennen nicht an,
wenn man in den Topf eine gewöhnliche Kindermurmel legt, die man kurz vor dem Anrichten wieder herausnimmt. (Diese erstaunliche Wirkung dank der rollenden Bewegung der Murmel.)
62. Aufgewärmt? Speisen soll man nur im Wasserbade
aufwärmen. Das nimmt ihnen den »aufgewärmten« Geschmack.
63. Salate jeder Art schmecken besser,
wenn man ihnen zerlassene Butter statt Öl zugibt.
64. Was tun wir mit den Hagebutten?
Hagebutten, reif im Oktober gesammelt, entkernt und getrocknet, sind lange haltbar. Teebereitung: die Früchte werden so lange gekocht, bis eine schöne rote Färbung entsteht. (Sehr ausgiebig.)
65. Hagebutten-Suppe:
Die Hagebutten werden in Wasser weichgekocht, zerquirlt, durch ein Haarsieb getrieben, mit Grieß oder Sago angedickt, mit Zitrone oder Vanille gewürzt oder mit einem Eigelb abgequirlt.
66. Angeschnittenes Brot hält sich frisch
nach Bedecken der Schnittfläche mit feuchtem Pergamentpapier.
67. Bohnenkaffee schmeckt besonders gut,
wenn man eine Messerspitze Kakao zusetzt.
68. Bohnenkaffee regt weniger auf,
wenn man ihn mit einer Prise Natron aufbrüht.
69. Ranzige Butter wird wieder schmackhaft,
wenn man sie mehrmals mit Natronwasser durchknetet. Das Wasser muß jedesmal erneuert werden
70. Aussteinen von Kirschen.
Man schneidet einen Gänsekiel gerade ab, stößt mit dem Stielende den Stein zur anderen Seite heraus. Kaum eine Maschine besorgt das so rasch und gut.
71. Tropfen-Abgießen aus Flaschen ohne Tropfenzähler
gelingt leicht, wenn man die geschlossene Flasche vorher umkehrt, so daß sich der Flaschenhals bis zum Rand befeuchtet.
72. Metallene Löffel soll man nicht im Topf lassen
beim Kochen, weil sie einen großen Teil der Wärme ableiten.
73. Man soll Löffel auch nicht in aufbewahrten Speisen
lassen, weil sie dem Geschmack schaden.
74. Kartoffeln angebrannt?
Es ist halb so schlimm, wenn Sie sie noch einmal mit kaltem Wasser aufsetzen und dann nach Aufwallen gleich abgießen.
75. Das Putzen von Mohrrüben
ist eine Kleinigkeit mit dem Metall-Lappen (aus Drahtgeflecht).
76. Wasserflaschen, die durch eisenhaltiges Wasser unklar
wurden, säubert man, indem man viele Zeitungspapierschnitzel hineintut, mit kaltem Wasser füllt und einen Tag stehen läßt.
77. Wasser- und Biergläser,
von denen das eine fest im andern sitzt, lösen sich augenblicklich, wenn man das untere in heißes Wasser stellt und in das obere kaltes Wasser hineingießt.
78. Korken aus dem Flascheninnern entfernen.
Ein Bindfaden wird derart eingeführt, daß man die zwei Enden in der Hand behält. Flasche dann umstülpen, so daß der Kork in die Schlinge gerät, und ihn mit kurzem Ruck herausziehen.
79. Die Kaffeemühle.
Sie muß bisweilen gründlich gereinigt werden. Am besten: indem man feinen Sand wie Kaffee durch die Mühle gehen läßt, der alles Unsaubere fortnimmt und keinesfalls Spuren hinterläßt
80. Emaille-Kochgeschirre:
nicht mit allzu scharfen Mitteln. Seifenwasser genügt meist.
81. Holzgeschirre und Hackbretter
sind am besten nur mit Scheuersand zu reinigen.
82. Verbogene Hackbretter taucht man in Wasser,
legt sie auf eine glatte Fläche und beschwert sie.
83. Eine angebrochene Bier- oder Seltersflasche aufheben.
Man stellt sie auf den Kopf. Die Kohlensäure bleibt erhalten.
84. Ein gutes Mittel gegen Schaben.
Borax und Zucker zu gleichen Teilen mischen! Die Schwaben (Küchenschaben) platzen davon nach dem Genuß.
85. Reste in der Fleischmaschine entfernen.
Man dreht zum Schluß ein Stück Butterbrotpapier durch. Das Papier wird nicht zerkleinert.
86. Gefrorene Eier werden wieder eßbar,
wenn sie 2–3 Stunden in kaltem Wasser gelegen haben.
87. Kochtopf-Henkel zu heiß?
Wenn man ihn mit Bast umwickelt hat, kann man ihn auch bei größter Hitze mit bloßer Hand anfassen.
88. Getrocknete Pilze, durch die Pfeffermühle gedreht,
ergeben eine hervorragende Würze zu vielerlei Zwecken.
89. Fettflecke auf dem Küchentisch verschwinden,
wenn man einige Zeit einen festen Brei aus Ton auflegt.
90. Küchenschrankgeruch wird beseitigt
durch Ausstreuen von gemahlenem Kaffee.
91. Obstflecke an den Händen (zur Einmachezeit)
verschwinden durch Waschen der Hände in Buttermilch.
92. Speisereste im Sommer frischhalten.
Eine Messerspitze Natron hinzugeben!
93. Tee erhält ein besonderes Aroma,
wenn man eine Vanillestange in die Teedose legt.
94. Wer es noch nicht weiß – Kühlen ohne Eis!
Das kann man wunderbar an heißen Tagen, indem man 1 Handvoll Salz und 1 Päckchen Waschblau in einer Schüssel Wasser auflöst und die Speisen hineinstellt. Die Wirkung überrascht jeden
95. Das Messer riecht nach Zwiebeln?
Man zieht es mehrmals durch eine rohe Mohrrübe.
96. Backbleche voller Krusten von Obstkuchen
sind leicht gereinigt, wenn man sie nachts ins Freie oder in einen feuchten Raum stellt. Am nächsten Morgen läßt sich die inzwischen weichgewordene Kruste mit Papier leicht abstreifen.
97. Beim Flaschen-Reinigen
wenden Sie einmal dieses neue Mittel an: man spült die Flasche zunächst aus, füllt sie dann halb mit Wasser und tut eine Handvoll Kohlenstaub hinein. Hierauf kräftig schütteln. Nachspülen. Sie ist dann vollständig sauber und zugleich geruchfrei.
98. Rostige Eisenteile von Öfen oder Herden
reibt man mit heißem Öl ab.
99. Kupfergeschirr wird sehr schön blank
durch Abscheuern mit Buttermilch, der man etwas Kochsalz zusetzt.
100. Wachstuch reinigt man
mit einem mit Petroleum getränkten Wollappen.
101. Flaschen luftdicht verschließen.
Man schneidet den Korken hart am Flaschenkopf ab und taucht diesen in eine Lösung von Gelatine in Essigessenz, die eine dicke, rasch erstarrende Masse bildet.
102. Innen schwarz gewordene