Ab heute singe ich unter der Dusche. Patricia Küll

Ab heute singe ich unter der Dusche - Patricia Küll


Скачать книгу
dann müssen sie wahrscheinlich etwas ändern. Dann muss man überlegen, was momentan schiefläuft.« Doch bei allen Gefühlen ist es Malu Dreyer auch wichtig, Argumente zu hören und diese abzuwägen. »Ich versäume es nie, mein sogenanntes Bauchgefühl an wirklich rationalen Dingen zu überprüfen. Das finde ich sehr wichtig. Aber selten liegt der Bauch falsch.«

       Man muss den Schalter umlegen. Das ist sicherlich eine emotionale, zugleich aber auch eine rationale Sache

      Vielleicht ist es diese Mischung aus Bauch und Verstand, die ihr hilft, ihre Lebensfreude zu erhalten. Trotz der enormen Verantwortung als Ministerpräsidentin. Trotz der vielen Anfeindungen, Kritik und Neid, die das Amt mit sich bringen. Trotz der chronischen Krankheit, bei der das zentrale Nervensystem in Mitleidenschaft gezogen wird. »Bei mir kommt bei jeder Krise irgendwann der Punkt, an dem ich denke: Du kannst jetzt nicht einfach nur immer traurig und wütend sein, sondern es muss sich auch wieder etwas ändern im Leben. Man muss den Schalter umlegen. Das ist sicherlich eine emotionale, zugleich aber auch eine rationale Sache.« Man merkt Malu Dreyer an, dass sie weiß, wie man mit schwierigen Situationen im Leben umgeht. Sie hat sich viele Gedanken darüber gemacht und kommt in unserem Gespräch ohne Schnörkel sehr schnell auf den Punkt. Und immer wieder verwebt sie Kopf und Bauch, macht klar, dass Gefühle wichtig sind, dass man sich aber auch selbst in den Hintern treten muss, um Lebensfreude aktiv zu fördern. »Es ist eine Frage der Rationalität, aber auch der Selbstmotivation, wieder positive Gefühle zuzulassen. Es hilft dann, sich mit schönen Dingen oder lieben Menschen zu umgeben, auch wenn es vielleicht am Anfang schwerfällt, sich die positiven Gefühle zuzugestehen. Am Anfang muss man sich sicher ein bisschen rational dazu zwingen, nicht immer nur auf die Schattenseite, sondern wirklich auch auf die leuchtende, auf die Chance zu schauen.« Das ist die Kunst, die Malu Dreyer schon von klein an beherrschte. Schon früh erfuhr sie, dass man belohnt wird, wenn man es schafft, das Positive zu sehen. »Dann kann man Kräfte entfalten, um die Chance und die helle Seite gut zu gestalten.« Es geht ihr um eine Balance zwischen Ratio und Emotion. Der Verstand helfe dem Gefühl, auf den richtigen Weg zu kommen. »Das eine bedingt das andere.«

       »Die Diagnose war ein richtiger Tiefschlag.«

      Eigentlich ist Malu Dreyer keine Frau, die gerne über »Krisen« spricht. Auch wenn sie sich damit auskennt. Sie hatte – wie alle anderen Menschen auch – größere und kleinere Krisen. Sie kennt schlaflose Nächte, in denen man Lösungen sucht. Und das Gefühl, morgens aufzuwachen und zu glauben, die Welt gehe jetzt gerade unter. »Es gibt immer Krisen, und manchmal sind kleine Krisen traumatische Krisen, manchmal sind große Krisen gar nicht so schlimm. Aber zu wissen, dass zum Glück auch die Trauer gehört, dass zu schwierigen Lebenslagen auch wieder gute gehören, trägt dazu bei, dass man spürt, dass man lebt. Das glaube ich ganz bestimmt.«

      Doch im Moment ihrer größten Krise war erst mal kein Raum für positive Gedanken. Damals war sie 34 Jahre jung, eine sportliche, fitte, dynamische Frau, die die Diagnose »multiple Sklerose« bekam. »Das war ein richtiger Tiefschlag. Ich dachte, die Welt geht jetzt erst einmal unter. Ich hatte gar keine richtige Vorstellung davon, was MS eigentlich ist. Damit umzugehen, war nicht leicht.«

       Zu wissen, dass zum Glück auch die Trauer gehört, trägt dazu bei, dass man spürt, dass man lebt

      Am Anfang halfen gute Freunde, mit denen sie sich austauschte und bei denen sie sich Ratschläge holte. Malu Dreyer nennt diese Menschen »Mutmacher«. Die brauche man unbedingt in Krisenzeiten. Auch die Natur hilft. Malu Dreyer ist ein Naturmensch. Und so kann sie in der Landschaft an der Mosel, wo sie mit ihrem Mann lebt, Kraft tanken. »Ich bin auch oft ganz berührt von dem, was mir begegnet. Es ist toll, wenn man in die Natur geht, plötzlich die Schönheit der Natur wieder zu sehen und in sich aufzunehmen. Ähnlich wie mit den Jahreszeiten ist es ja in einer Krise. Da welkt etwas in einem und man muss es dann irgendwie loswerden, damit etwas Neues entstehen kann.«

      Auch die Verbindung zu Gott hilft Malu Dreyer. Aber nicht nur der Glaube an Gott, auch der Glaube an sich selbst. »Ich bin ein gläubiger Mensch, habe ein großes Gottvertrauen und ein großes Vertrauen in mich selbst. Ich glaube, ich war als Kind auch schon so, dass ich dann irgendwann innerlich sagte, so, und jetzt ist es gut. Nun möchte ich wieder nach vorne blicken. Es gibt immer – auch in einer Krise – neue Dinge zu entdecken.«

       Die größte Aufgabe ist die Arbeit an einem selbst

      Aufgewachsen ist Malu Dreyer in der Pfalz. Dort versteht man zu leben, zu lachen, zu feiern. In der Pfalz wird großflächig Wein angebaut. Das erklärt das positive Lebensgefühl, das Pfälzer erst mit der Muttermilch und später mit dem Schoppenglas aufsaugen. Der Spruch »Das Glas ist halb voll und nicht halb leer« könnte in der Pfalz erfunden worden sein. Auch Malu Dreyer gehört zu den Menschen, bei denen das Glas immer halb voll ist. »Das ist eine Frage der Einstellung. Aber man kann sich auch dahin entwickeln. Das geht meist nicht, ohne dass man an sich arbeitet.«

       Man wächst eigentlich sein Leben lang. Aber das bedeutet immer Arbeit

      Das ist laut Malu Dreyer ohnehin das Wichtigste: die Selbstreflexion. »Dass man sich auch als erwachsene Persönlichkeit immer wieder selbst infrage stellt und an sich arbeitet.« Das macht die Tochter eines Oberstudiendirektors auch. Mittlerweile mit Freuden, doch das war nicht immer so. »Ich weiß noch ganz genau, bevor ich dreißig wurde, habe ich gedacht: Wenn ich dann mal dreißig bin, dann muss ich mich nicht den ganzen Tag fragen, warum das eigentlich so ist und warum ich so bin und was ich eigentlich tun muss, um mich weiterzuentwickeln. Und dann wurde ich dreißig und stellte fest, dass die Arbeit an sich selbst einfach nie aufhört. Man wächst eigentlich sein Leben lang. Aber das bedeutet immer Arbeit, es ist sogar furchtbar viel Arbeit.« Jedoch eine Arbeit, die sie gerne tut. Malu Dreyer empfindet es als ein Privileg, »dass man auch im Erwachsenenalter noch wachsen kann und darf.«

       »Es ist immer eine Frage, wie man mit Krisen umgeht.«

      Doch warum schaffen es manche, gestärkt aus einem Tal herauszukommen, während andere stecken bleiben? »Es ist immer eine Frage, wie man mit Krisen umgeht. Das ist ausschlaggebend dafür, ob man irgendwann auch wieder in die Phase der Lebensfreude kommt.« Selbstreflexion hilft bei der Krisenbewältigung. »Ich glaube, dass jeder Mensch mit seinem eigenen Persönlichkeitstypus einen Weg finden kann, mit Krisen umzugehen. Deshalb bin ich auch fest davon überzeugt, dass sich jeder auf den Weg machen kann, sich in seiner Persönlichkeit innerhalb einer Krise weiterzuentwickeln, um aus der Krise auch wieder herauszukommen.«

       Eine meiner großen Stärken ist, dass ich in der Gegenwart lebe

      Wäre Malu Dreyer nicht Politikerin und Juristin geworden, sie wäre auch eine gute Therapeutin. Sie strahlt so viel Optimismus aus, dass man sich etwas davon einpacken und mitnehmen möchte. Als Pfälzerin hat sie sicherlich viel Lebensfreude geschenkt bekommen, aber sie hat auch eine Menge dafür getan. Und seit der Diagnose tut sie noch mehr für sich. »Ich achte mehr auf mich selbst, ich achte vielleicht auch mehr auf meine Gesundheit, ich achte mehr auf den Tag. Ich glaube, eine meiner großen Stärken ist, dass ich in der Gegenwart lebe und nicht nur davon träume, was mal in zehn Jahren ist, sondern wirklich jeden Tag bewusst lebe. Das bedeutet Lebensfreude für mich. Auf das kleine Glück sehen, auf die Dinge, die einfach schön sind im Leben, auch wenn sie einen in dem Moment nicht direkt betreffen.« An dieser Stelle macht Malu Dreyer eine kleine Pause, und dann schiebt sie noch einen Satz nach. »Und tatsächlich auch immer zu sehen, dass man selbst ein Stück dazu beitragen kann, die Situation zu wenden, sei sie noch so schwierig.« Genau diese Einstellung ist es wohl, die weiterhin für das Leuchten in ihren Augen sorgt – trotz der enormen Verantwortung in ihrem Job und trotz einer chronischen Krankheit.

       Das Wichtigste zur Lebensfreuderegel 2: Reflektiere dich selbst

      image


Скачать книгу