Innovationsmanagement im Sport. Regina Roschmann

Innovationsmanagement im Sport - Regina Roschmann


Скачать книгу
>

      

Logo

      Kohlhammer Executive Education

      Herausgegeben von Dieter Wagner, Stephan A. Rehder und Roya Madani

Regina Roschmann

      Dieses Werk wurde im Rahmen des Projektes »QUP – Qualifizierung – Unterstützung – Professionalisierung zur Gestaltung des demografischen Wandels« entwickelt. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Initiative »Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen«. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Autorin.

      Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Text verallgemeinernd das generische Maskulinum verwendet.

      Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

      1. Auflage 2021

      Alle Rechte vorbehalten

      © W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

      Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

      Print:

      ISBN 978-3-17-040566-0

      E-Book-Formate:

      pdf: ISBN 978-3-17-040567-7

      epub: ISBN 978-3-17-040568-4

      mobi: ISBN 978-3-17-040569-1

      Für den Inhalt abgedruckter oder verlinkter Websites ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Die W. Kohlhammer GmbH hat keinen Einfluss auf die verknüpften Seiten und übernimmt hierfür keinerlei Haftung.

      Abbildungsverzeichnis

      Abbildung 1: Übersicht zu Kapitel 1

      Abbildung 2: Gliederung der Sportbetriebe

      Abbildung 3: Typologie von Gütern

      Abbildung 4: Anzahl an Menschen mit sportbezogenen Arbeitsstellen innerhalb und außerhalb von Sportorganisationen

      Abbildung 5: Übersicht zu Kapitel 2

      Abbildung 6: Zielpyramide

      Abbildung 7: Ebenen und Zusammenspiel der Organisationskultur

      Abbildung 8: Chancen-Matrix von Managern

      Abbildung 9: Chancen-Matrix des Unternehmens

      Abbildung 10: Prozesskette des Entrepreneurship

      Abbildung 11: Modell der Interaktionen zwischen Umweltfaktoren und dem Vorkommen von unternehmerischen Ereignissen (»Entrepreneurial Events«)

      Abbildung 12: Übersicht zu Kapitel 3

      Abbildung 13: Open Innovation-Modell

      Abbildung 14: Standarddarstellung der fünf Hauptphasen des Desing Thinking und realitätsnähere Abbildung

      Abbildung 15: Dreiphasenmodell des Innovationsprozesses

      Abbildung 16: Sport-Megatrends

      Abbildung 17: Komponenten der Kreativität

      Abbildung 18: Kenntnis und Nutzung der Kreativitätstechniken

      Abbildung 19: Grundschema eines Bewertungsprozesses

      Abbildung 20: Einsatz von Bewertungsverfahren in Abhängigkeit von dem Reifegrad der Produktidee

      Abbildung 21: Phasen von Innovationsprojekten

      Abbildung 22: Vergleich von sequenzieller und simultaner Vorgehensweise

      Tabellenverzeichnis

      Tabelle 1: Entwicklung ausgewählter Kennzahlen der Verwendungsseite des Sportsatellitenkontos in Deutschland für die Berichtsjahre 2010 und 2016

      Tabelle 2: Statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft NACE Rev. 2, Gruppe 93.1

      Tabelle 3: Klassifikation der Berufe ISCO-08, Untergruppe 342

      Tabelle 4: Differenzierungskriterien von Innovationen

      Tabelle 5: Innovationstypen im Sport

      Tabelle 6: Kennzeichen strategischer Entscheidungsprobleme

      Tabelle 7: SWOT-Analyse der International Judo Federation (IJF)

      Tabelle 8: Strategietypologie

      Tabelle 9: Merkmale der strategischen Überwachung und Kontrolle

      Tabelle 10: Archetypen der Organisationsgestaltung in nationalen Sportverbänden

      Tabelle 11: Merkmale einer innovationsfördernden Unternehmenskultur

      Tabelle 12: Checkliste (Themenfelder) zur Strukturierung von Interviews

      Tabelle 13: Fragen zur Ermittlung des Stands der Ist-Kultur

      Tabelle 14: Gegensätzliche Prinzipien geschlossener und offener Innovation

      Tabelle 15: Quellen und Methoden der Ideengewinnung

      Tabelle 16: Mögliche Merkmalskategorien und Beispielkriterien

      Tabelle 17: Bewertung der Vor- und Nachteile von Vereinen mit Liegenschaften im Vergleich zu Vereinen ohne Liegenschaften (1=große Nachteile; 5=große Vorteile)

      Tabelle 18: Nutzwertanalyse am Beispiel eines Skiherstellers (Gewichtungsfaktor g zwischen 0 und 1; Summe Gewichtungsfaktor 1; Bewertung xn zwischen 0 und 10)

      1 Einleitung: Wie lassen sich Innovationen im Sport beschreiben?

Images

      Abb. 1: Übersicht zu Kapitel 1

      1.1 Einleitung und Aufbau des Buches

      image Bedeutungsanstieg des Sports image

      Der Sport hat über die letzten Jahrzehnte einen enormen Bedeutungsanstieg erlebt. Der Dachverband der Sportvereine in Deutschland, der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB), berichtet von 27,57 Millionen Mitgliedschaften im Jahr 2019 und damit einem Anstieg um 0,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (vgl. DOSB (2020), S. 1). Hinzu kommen Sporttreibende, die in kommerziellen Organisationen ihrem Bewegungsdrang nachgehen. Allein in deutschen Fitnessstudios waren 2019 11,66 Millionen Mitgliedschaften registriert, 2015 waren es noch 9,46 (vgl. DSSV (2020b)). Weltweit sind es sogar 183 Millionen Mitgliedschaften (vgl. IHRSA (2019), zit. nach DSSV (2020a)). Und auch die informellen, also selbstorganisierten Aktivitäten, tragen dazu bei, dass insgesamt ca. 80 Prozent der Deutschen angeben, Sport zu betreiben, 61 Prozent sogar regelmäßig (vgl. Repenning/Meyrahn/an der Heiden et al. (2019), S. 6).

      Die


Скачать книгу