Fettnäpfchenführer Brasilien. Nina Büttner

Fettnäpfchenführer Brasilien - Nina Büttner


Скачать книгу
aus der Mittelschicht Copacabanas, die sich in den botecos (Straßencafés und -kneipen) und Wohnungen traf, um zusammen zu musizieren. Er präsentierte ihnen seinen neu entwickelten verzögerten Anschlag auf der Gitarre. Dazu gehört sein fast flüsternder Gesang, der sich elegant verzögert auf die Musik setzt und dabei alle Halbtöne mitnimmt, sodass es sich fast dissonant anhört. Die jungen Leute, darunter Roberto Menescal, Ronaldo Bôscoli, Nara Leão und Carlos Lyra, waren begeistert. Sie begannen auf Studentenpartys Lieder mit diesem »neuen Anschlag« (die wörtliche Übersetzung von Bossa Nova) zu spielen, woraufhin bei Studios und Plattenfirmen Interesse an dem neuen Stil geweckt wurde. Dem unbekannten João Gilberto gelang es, den schon etablierten Komponisten und Pianisten Antônio »Tom« Jobim und den berühmten Poeten und Sänger Vinícius de Moraes für Aufnahmen zu gewinnen. Ende der 50er-Jahre erschienen die ersten Bossa-Nova-Platten, größtenteils noch mit Orchesterbegleitung. Erst mit der Zeit setzte sich die Reduktion auf das virtuose Gitarrenspiel im Einklang mit den geflüsterten oder leise und ohne Vibrato gesungenen Texten durch – ein Stil von großer Intimität und Eleganz, der seinerseits wiederum den Jazz beeinflusste und ab den 80er-Jahren auch den internationalen Pop und Wave.

      Wichtige Komponisten und Interpreten des Bossa Nova sind außer den bisher genannten: Baden Powell, João Donato, Elis Regina, Edu Lobo und Sérgio Mendes (der den Stil in den USA jazziger adaptiert und somit für das nordamerikanische Publikum zugänglicher gemacht hat). Bei Aufnahmen ist zu beachten, dass nicht jeder, der ein Lied singt, es auch geschrieben haben muss. In Brasilien ist das dann keine Coverversion, sondern eine Interpretation. Das wird als legitim und natürlich angesehen; das Urheberrecht wird nicht so ernst wie hierzulande genommen.

      Bossa Nova hing ein bürgerliches Image an, zumal die Texte sich meist um Liebe drehten und nicht um die Probleme des Landes. 1964, als die Militärdiktatur an die Macht kam, war Nara Leão eine der Ersten, die daraus Konsequenzen zog, sich vom Bossa Nova distanzierte und volksnahe Protestlieder von Komponisten aus armen Verhältnissen aufnahm. Aus dieser Bewegung hin zum einfachen Volk entstand MPB (kurz für Música Popular Brasileira), unter deren Label versteckte politische Kritik möglich war. Die absolute Ikone des MPB ist Chico Buarque.

      Eine andere musikalische Antwort auf das bürgerliche Image von Bossa Nova war Tropicália bzw. Tropicalismo. 1968 entstand diese brasilianische Hippie-Bewegung. Musik wie Auftreten der Musiker waren schrill und vom Rock ’n’ Roll beeinflusst. Die Bewegung wurde von Konservativen als »unbrasilianisch« kritisiert, und die Diktatur zwang viele Musiker ins Exil. Doch die in wenigen Jahren entstandenen Lieder von Os Mutantes, Gilberto Gil, Caetando Veloso, Tom Zé, Gal Costa, Jorge Ben, Jorge Mautner u. a. sind bis heute stilprägend, und einige der Künstler sind nach wie vor aktiv und erfolgreich.

      Wie brasilianische Musik die ganze Welt erobert und verändert hat, erzählt der gelungene Dokumentarfilm Beyond Ipanema (2009, Regie: Guto Barra). Brasiliens Musiktradition spürt der finnische Regisseur Mika Kaurismäki in Moro no Brasil (I Live in Brazil, 2002) nach.

      Für Silvester hat Linda sich extra schick gemacht, ihr langes, luftiges schwarzes Abendkleid angezogen und wartet nun gespannt darauf, was der Abend wohl bringen wird. Als auch der Rest der Familie aus den Bädern hervorkommt, muss Linda schlucken. Patrícia, Marcelo, deren Sohn Guilherme, dessen Frau Regina und auch Patrícias Eltern sind komplett in Weiß gekleidet! Die Verwunderung ist wohl auf beiden Seiten vorhanden, schauen doch alle so verstohlen auf Lindas schwarzes Kleid wie sie auf die uniform weiße Familie.

      Dennoch zeigt Patrícia Bewunderung für Lindas Wahl: »Ai, que chique! Mas por que de preto?« – Oh, wie schick. Aber warum denn in Schwarz?

      Linda zuckt nur mit den Schultern und denkt sich: Warum denn nicht?

      Sogar im Fernsehen, wo eine Silvestergala ausgestrahlt wird, tragen alle weiße Kleider und Anzüge. Aus dem Redefluss des Moderators kann Linda ständig das Wort Brasil heraushören, ohne das Drumherum zu verstehen – die Familie scheint ihm Zustimmung zu zollen. Zur nächsten Werbeunterbrechung richtet sich Marcelo kerzengerade auf, hebt sein Bierglas in die Runde und verkündet überzeugt: »Ao melhor país do mundo!« – Auf das beste Land der Welt!

      »Viva o Brasil!«, bestätigen die anderen lautstark und heben ihre Biergläser. Auch Linda macht mit, wenn auch etwas schüchtern. Sie kann die Begeisterung nur als bewusste Übertreibung deuten und sucht nach Anzeichen für Ironie. Marcelo stupst sie am Arm: »In fünf Jahren ist Brasilien das beste Land der Welt!«

      Linda schaut ihn ungläubig an und wartet auf eine Erklärung.

      »Das Problem in Brasilien ist nur die Korruption. Unsere Politiker sind alle korrupt. Das ist nicht so wie bei euch in Deutschland«, sagt er auf Englisch.

      Linda ist einigermaßen erleichtert über die Anerkennung. Dann fährt Marcelo auf Portugiesisch fort, auf Linda einzureden. Die kann nur mit höchster Konzentration die Worte »Armut«, »Wirtschaft« und »Arbeit« heraushören.

      Patrícias Vater schaltet sich ein: »In Brasilien gibt es keinen Krieg, kein Erdbeben und keinen Tsunami. Wir haben Wasser, Öl und Wald. Brasilien ist einfach wunderbar«.

      Linda kann den Enthusiasmus des Dreiundsiebzigjährigen in dessen Augen sehen. In ihr drin brodelt es aber. Wie kann man bei einem derartigen Berg an Problemen so fanatisch sein? Was ist mit der Armut? In ihrer Irritation bringt sie nur ein »mas ...« (aber ...) heraus und wird auch gleich von den anderen unterbrochen und übertönt.

      Irgendwann gibt sie auf. Sie spült die Argumente, die sie sich zurechtformuliert hat, mit dem letzten Schluck Bier hinunter.

      Um halb zwölf machen sie sich alle zusammen auf an den Strand. Bewaffnet mit Sekt und Gläsern ist es wirklich ein schönes Gefühl, barfuß nachts über den Sand zu laufen. Wenn da nicht die tausend anderen Leute wären, die alle in die gleiche Richtung gehen. Um Mitternacht lassen sie die Korken knallen und umarmen und küssen sich. Linda fühlt sich als einziger Single in der Runde etwas fehl am Platz und trinkt ihr Glas Sekt dafür umso schneller. Gibt’s noch mehr? Regina, die Frau ihres Gastbruders, flüstert ihr zu: »Hey, Linda, welche Unterwäsche trägst du heute?« Dann kichert sie und ruft laut: »Vamos!«

      Unterwäsche? Was für eine unverschämte Frage! Und vamos – wohin? Linda lässt Regina erst einmal vorlaufen und sieht ihr zu, wie sie anfängt, über Wellen zu springen. Was soll das denn? Ist sie jetzt zum Kleinkind mutiert? Patrícia deutet in Richtung Regina, und um keine Spielverderberin zu sein, schlendert Linda langsam hinterher und fängt lustlos an, über die Wellen zu hüpfen. Regina jauchzt ja geradezu, wie albern. Nach einer Weile kommen immer mehr Menschen und springen über Wellen, das ganze Meer ist voller hopsender Menschen, so scheint es Linda. Und dann, mit voller Wellenwucht, setzt der Spaß auch bei ihr endlich ein!

       Was ist diesmal schiefgelaufen?

      Linda hat richtig gedacht: Silvester ist ein großes und schickes Fest in Brasilien. Dass sie also ein schickes Kleid trägt, ist die richtige Wahl. Weniger passend war die Farbwahl in diesem Fall. Traditionell kleidet man sich weiß in dieser Nacht der Nächte, da dies die Farbe des Friedens und Glücks ist – weswegen auch im Fernsehen alle so friedliebend gekleidet sind.

      Die schwärmerische Diskussion über Brasilien und seine Zukunft wurde Linda zu viel. Natürlich: Brasilien konnte schon Wachstumsraten vorweisen, die an China heranreichen, und bei einem derart großen Land mit so großer Population gibt es gewiss ein erhebliches wirtschaftliches Potential. Aber dieser unkritische Enthusiasmus, mit dem sie in Deutschland nie in solch einer Breite konfrontiert würde, ruft bei ihr automatisch Widerstand hervor.

       SILVESTERBRÄUCHE

      So frei und improvisierend Brasilianer in ihrem Alltag oft sind, so viele Bräuche und Traditionen gibt es in diesem Land anlässlich Silvester. Aberglaube ist grundlegend für eine lange Liste an Ritualen, die man in dieser Nacht zelebriert. Dazu gehören u. a. die weiße Kleidung, kombiniert mit goldenem oder silbernem Schmuck, um das neue Jahr mit ein wenig Aberglaube und noch mehr Wohlstand


Скачать книгу