Neurolinguistisches Programmieren: Gelungene Kommunikation und persönliche Entfaltung. John Seymour

Neurolinguistisches Programmieren: Gelungene Kommunikation und persönliche Entfaltung - John Seymour


Скачать книгу
rel="nofollow" href="#u37845c40-cda4-5ede-bb4b-ad3e630c6852">Kapitel 5

      Beschreibt, wie Sprache unserer Erfahrung Grenzen setzt und wie wir über diese Beschränkungen hinwegkommen; die Muster des Meta-Modells als Impuls, Schlüsselfragen zu stellen und zu klären, was Menschen sagen.

       Worte und ihre Bedeutungen

       Sprechen heißt laut denken

       Die Bedeutung der Wörter verstehen – das Meta-Modell

       Alles gesagt? – Die Tiefenstruktur der Sprache

       Unspezifische Substantive

       Unspezifische Verben

       Vergleiche

       Bewertungen

       Nominalisierungen

       Modaloperatoren der Möglichkeit

       Modaloperatoren der Notwendigkeit

       Universalquantoren

       Komplexe Äquivalenz

       Vorannahmen

       Ursache-Wirkungs-Muster

       Gedankenlesen

       Kapitel 6

      Wie man Sprache „kunstvoll vage“ einsetzt, sodass sie mit den Erfahrungen anderer Menschen in Einklang ist und ihnen den Zugang zu ihren unbewussten Ressourcen ermöglicht – dies wird im sogenannten Milton-Modell beschrieben, benannt nach dem Hypnotherapeuten Milton Erickson. Es folgen hier Abschnitte über Metaphern, über die Veränderung der Bedeutung von Erfahrungen und über die subjektive Wahrnehmung der Zeit.

       Uptime und Downtime

       Das Milton-Modell

       Pacing und Leading

       Die Suche nach der Bedeutung

       Ablenken und Nutzbarmachen des Bewusstseins

       Linke und rechte Gehirnhälfte

       Zugang zum Unbewussten und seinen Ressourcen

       Metaphern

       Der Prinz und der Zauberer

       Reframing oder die Transformation von Bedeutung

       Kontext-Reframing

       Inhalts-Reframing

       Absicht und Verhalten

       Reframing in sechs Schritten [Six-Step-Reframing]

       Zeitlinien [Time Lines]

       In-Zeit und Durch-Zeit [In Time and Through Time]

       Zeit und Sprache

       Kapitel 7

      Untersucht weitere NLP-Muster – darunter Konflikt, innere Ausrichtung [Alignment], Werte und Flexibilität – im geschäftlichen Kontext. Wie man Meetings effektiver gestaltet und wie man in schwierigen Situationen Einigung erzielt.

       Konflikt und Kongruenz

       So identifizieren Sie Ihr Kongruenzsignal

       So identifizieren Sie Ihr Inkongruenzsignal

       Werte und Kriterien

       Die Kriterienhierarchie

       Hinauf- und hinabsteigen

       Meta-Programme

       Verkaufen heißt Kunden zufriedenstellen

       Den Dingen einen Rahmen (= Bedeutung) geben

       Konferenzen, Sitzungen, Besprechungen

       Verhandlungen

       Kapitel 8

      Widmet sich der Anwendung des NLP in Therapie und persönlicher Veränderungsarbeit und beschreibt drei klassische NLP-Techniken: den Swish, die Phobie-Technik und die Lösung innerer Konflikte.

       Psychotherapie

       Veränderung erster Ordnung

       Скачать книгу