Das Gefühlsleben der Tiere. Marc Bekoff

Das Gefühlsleben der Tiere - Marc Bekoff


Скачать книгу
und begannen mit Langzeitstudien an allen möglichen tierischen Spezies: Affen, Menschenaffen, Elefanten, Wale, Delfine, Wölfe usw. Diese Studien machten deutlich, dass das Verhalten von Tieren wesentlich komplexer ist, als ursprünglich von der Wissenschaft der westlichen Welt zugegeben worden war. Es gab immer mehr zwingende Beweise dafür, dass wir nicht allein sind in unserem Universum, dass wir nicht die einzigen Kreaturen mit Verstand sind – fähig, Probleme zu lösen, Liebe und Hass ebenso zu verspüren wie Freude und Trauer, Angst und Verzweiflung. Sicher sind wir nicht die einzigen Tiere, die Schmerz und Leid empfinden. Mit anderen Worten: Es gibt keine klare Grenze zwischen dem Tier Mensch und dem Rest des tierischen Königreichs. Die Grenzen sind fließend und mit der Zeit werden sie immer fließender.

      Doch gibt es leider zahllose Menschen, darunter sowohl Laien als auch Wissenschaftler, die immer noch aufrichtig davon überzeugt sind, dass Tiere lediglich Objekte sind, die durch äußere Einflüsse aktiviert und zu Reaktionen veranlasst werden. Und nur zu oft weisen diese Menschen bewusst oder unbewusst unsere Versuche zurück, sie vom Gegenteil zu überzeugen. Letztlich ist es einfacher, an unbeseelten Objekten unangenehme Handlungen zu vollziehen – sie schmerzhaften Experimenten auszusetzen, sie in industrieller Massenzucht aufzuziehen, sie zu jagen, zu fangen, zu essen und auf andere Weise auszubeuten –, als diese Dinge lebendigen, fühlenden Wesen anzutun. Ein Affe, Hund oder Schwein erfährt Angst wahrscheinlich auf dieselbe Art und Weise wie ein menschliches Wesen. Jungtiere, ob menschlich oder nicht, zeigen ganz ähnliche Verhaltensweisen, wenn sie gut gefüttert und beschützt werden – sie spielen, tollen, drehen sich im Kreis, hüpfen, schlagen Purzelbäume –, so dass es schwer ist, nicht zu glauben, dass sie damit auch ganz ähnliche Gefühle ausdrücken. Mit anderen Worten: Sie sind voller Lebensfreude – sie sind glücklich. Ich sah bei Schimpansenkindern nach dem Tod ihrer Mütter ein ähnliches Verhalten, das der klinischen Depression trauernder Menschenkinder gleichkommt: gekrümmte Haltung, Schaukeln des Körpers, stumpf starrende Augen, Interesselosigkeit gegenüber den Vorgängen rundherum. Wenn menschliche Kinder aus Trauer leiden können, dann können dies auch Schimpansenkinder. In diesem Stadium der Trauer können Schimpansenwaisen – wie Flint und Kristal – sogar sterben.

      Es wird immer offensichtlicher, wofür nun auch hervorragende wissenschaftliche Belege existieren, dass Tiere einen sehr großen therapeutischen, heilenden Einfluss ausüben können. Bei der Senkung des Blutdrucks, dem Reduzieren asozialen Verhaltens Gefangener und der Unterstützung von Kindern mit Leselernschwäche spielen sie eine wichtige Rolle. Ältere, allein lebende Menschen können vor Depressionen bewahrt werden, die durch Einsamkeit oder durch das Gefühl von Nutzlosigkeit entstehen, wenn sie ihr Leben mit einem geliebten Tier wie einer Katze oder einem Hund teilen. Dies liegt nicht allein daran, dass Tiere weich, pelzig und warm sind. Es liegt daran, dass diese heilenden Tiere mit ihren Menschen mitfühlen, ihre Nöte zu verstehen scheinen – und sie lieben. Mit anderen Worten: Diese Tiere sind sehr viel mehr als Objekte, deren Verhalten durch Stimulus und Reaktion beeinflusst wird. Ein ausgestopftes, mechanisches Spielzeugtier, egal wie kunstvoll gearbeitet und wie lebensecht in seiner Erscheinung, kann niemals den Platz eines lebenden, fühlenden und liebenden Tieres einnehmen.

      Je mehr Menschen begreifen, dass Tiere, besonders in Gruppen lebende Säugetiere mit komplexen Gehirnen, ein reiches Gefühlsleben besitzen und darüber hinaus auch fähig sind zu leiden – sowohl mental als auch physisch – desto eher wird es uns gelingen, die unangemessene Behandlung, die so vielen Millionen von Tieren zu Teil wird, zu ändern. Tatsächlich haben die meisten Menschen keine Ahnung davon, was sich in den medizinischen Forschungslabors abspielt. Und sie wissen nichts – und wollen auch gar nichts wissen – von den Milliarden von Tieren, die in stinkenden, schmutzigen Zuchtfabriken, auf engstem Raum zusammengepfercht, geboren werden. Genauso wenig begreifen sie, welche Grausamkeit hinter dem Training von Tieren steckt, die im Zirkus oder auf andere Weise der Unterhaltung der Menschen dienen sollen. Solange Wissenschaftler (zumindest in ihrem Berufsleben) die falsche Ansicht aufrecht erhalten, dass nichtmenschliche Wesen bloß Dinge sind, wird dies leider dazu führen, auch weiterhin stillschweigend über dieses unmenschliche Verhalten hinwegzusehen.

      Aus diesem Grund freue ich mich so sehr darüber, dass Marc dieses Buch geschrieben hat. Unbeeindruckt von der manches Mal bösartigen Kritik seiner Kollegen, die er praktisch während seines gesamten Berufslebens erfahren musste, fuhr er fort, die Persönlichkeiten und Gefühle nichtmenschlicher Tiere zu studieren und über sie zu schreiben. Nun hat er im Gefühlsleben der Tiere das stetig wachsende Datenmaterial wissenschaftlicher Beweise zusammengefasst, das die These von der Existenz vielfältiger Emotionen bei anderen Tieren unterstützt, reich illustriert durch seine eigenen sorgfältigen Beobachtungen und Schlüsse. Er vertritt eindringlich den Standpunkt, dass die Zeit gekommen ist, diesen Komplex an Informationen allgemein zu akzeptieren. Tatsächlich weist er darauf hin, dass es einer Zeitverschwendung gleichkommt, auch nur zu fragen, ob Schimpansen, Elefanten, Hunde usw. Gefühle wie Glück, Traurigkeit, Verzweiflung und Ärger erleben – und dass dies für Menschen, die auf sinnvolle Weise Zeit mit Tieren verbracht oder mit ihnen gelebt haben, offensichtlich ist. Statt weiterhin zu versuchen, das Offensichtliche zu beweisen, ist nun ganz sicher die Zeit gekommen zu akzeptieren, dass tierische Wesen – wie menschliche Wesen auch – Gefühle ausdrücken, und somit die Zeit, andere Fragen zu stellen, so wie er es mit diesem Buch tut. Wie entwickeln sich Gefühle überhaupt? Welchem Zweck dienen sie?

      Das Gefühlsleben der Tiere ist eine weitere Stimme im wachsenden Chor derjenigen, die versuchen, die Haltung gegenüber den tierischen Wesen, mit denen wir uns diesen Planeten teilen, zu verändern. Die Verbindung sorgfältiger wissenschaftlicher Methodik mit Intuition und gesundem Menschenverstand wird dieses Buch zu einem großartigen Werkzeug für diejenigen machen, die dafür kämpfen, das Leben der Tiere in einer Umwelt zu verbessern, in der ein nahezu vollständiges Unverständnis herrscht. Ich hoffe nur, dass es viele Menschen dazu bringen wird, die Art und Weise, wie sie mit ihren Tieren umgehen, noch einmal zu überdenken.

      Jane Goodall, PhD, DBE,

      Gründerin des Jane Goodall Institute

      und Friedensbotschafterin der Vereinten Nationen

       EINFÜHRUNG

       Das Geschenk der Gefühle von Tieren

      Willkommen in der faszinierenden Welt der Gefühle der Tiere. Als Wissenschaftler, der seit mehr als 30 Jahren die Leidenschaften und Tugenden von Tieren studiert, sehe ich mich selbst als einen sehr glücklichen Menschen. Ich liebe, was ich tue. Ich liebe es, etwas über Tiere zu erfahren, und ich liebe es, meine und die Entdeckungen meiner Kollegen mit anderen zu teilen. Wann immer ich Tiere beobachte oder mit ihnen arbeite, leiste ich einen Beitrag für die Wissenschaft und gehe gleichzeitig soziale Beziehungen ein. Für mich liegt darin kein Widerspruch.

      Bevor ich beginne, möchte ich einen wichtigen Punkt in Bezug auf die Terminologie ansprechen. Wenn wir über „tierische Gefühle“ diskutieren, vergessen wir manchmal, dass auch Menschen Tiere sind. Die Phrase „nichtmenschliche Tiere“ für Wesen zu verwenden, die wir gewöhnlich als „Tiere“ bezeichnen, ist jedoch sehr umständlich. Deshalb verwende ich in diesem Buch das Wort Tiere, wenn ich mich auf „nichtmenschliche Tiere“ beziehe – selbstverständlich in dem Wissen, dass wir alle Tiere sind, und in der Hoffnung, dass diese sprachliche Abkürzung nicht dazu beiträgt, gewisse „Nachlässigkeiten“ aufrecht zu erhalten.

      Das Gebiet der tierischen Emotionen – bei dem es sich um einen spezifischen Bereich innerhalb der größeren wissenschaftlichen Disziplin der kognitiven Ethologie bzw. der Studien in Hinsicht auf den tierischen Verstand handelt – hat sich in den letzten 30 Jahren enorm gewandelt. Als ich mit meinen Studien begann, waren nahezu alle Forscher Skeptiker, die ihre Zeit damit verbrachten sich zu fragen, ob Hunde, Katzen, Schimpansen und andere Tiere etwas fühlen. Da man Gefühle nicht unter ein Mikroskop legen kann, fanden diese Forscher für gewöhnlich auch keine – und ich möchte sagen, ich bin froh, nicht ihr Hund gewesen zu sein! Zum Glück finden wir heute immer weniger Skeptiker; doch während die Debatten um die Frage, ob Tiere Gefühle haben oder nicht, zwar weiterhin geführt werden, lautet die Frage von wirklicher Bedeutung


Скачать книгу