Dimensionen schulischer Qualität im Fokus: Was macht "gute Schule" aus?. Группа авторов
hrsg. von J. Kahlert, Bad Heilbrunn 2013, S. 7-22.
36 Zu den o. a. Aspekten: Eine inklusive Schule für alle. Das Modell der inklusiven Universitätsschule Köln, hrsg. von K. Reich, D. Asselhoven und S. Kargl, Weinheim/Basel 2015.
37 G. Pfab, Ganztagsunterricht – wenn Schule Lern- und Lebensraum wird, München 2011.
38 F. Jäger, Schulraum ist Lebensraum. Der Schüler hat das Maß aller Dinge zu sein, in: Worauf baut die Bildung? Fakten, Positionen, Beispiele, hrsg. von M. Braum und O. G. Hamm, Basel 2010, S. 36-41.
39 U. Hermann, Schulbau: Lernschule oder Lebens- und Arbeitsschule? Die neue Lernkultur fordert neue Räume und Lernlandschaften, in: Lehren und Lernen (2013), Bd. 39 (12), S. 4-6.
40 S. Interview mit Josef Watschinger zum Thema pädagogische Architektur, in: https://www.lernenundraum.it/deutsch/projekte/grundschule-welsberg/, abgerufen am 31.3.2020.
41 R. Walden/S. Borrelbach, Schulen der Zukunft. Gestaltungsvorschläge der Architekturpsycho-logie, 6. Aufl. Kröning 2010.
42 Vgl. jedoch: K.-H. Imhäuser, Transparenz: ein unbeliebtes Thema innovativer Bildungsbauten (https://schulen-planen-und-bauen.de/2015/12/16/transparenz-ein-unbeliebtes-thema-innovativer-bildungsbauten/), abgerufen am 28.5.2020.
43 M. Würmseher, Schulbau und Pädagogik, in: SchulVerwaltung, Ausgaben Bayern und Baden-Württemberg, H. 4 (2019), S. 100-106; B. Shatry und Ders., Individualisierung und Differenzierung Raum geben, in: Pädagogische Führung. Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung, H. 3 (2017), S. 97-100.
44 S. Dollinger, ‘Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir‘: Chancen für das Demokratieerler-nen durch Partizipation und Kooperation in der Ganztagsschule, in: Ch. Schenz/G. Pollak (Hrsg.), Verschieden und doch gemeinsam? Schulmodelle und Unterrichtskonzepte zur demokratisch-inklusiven Grundschule, Berlin 2014, S. 111-132.
45 In Bayern gelten die RPW 2013 (Richtlinien für Planungswettbewerbe) seit dem 1.10.2013, s. https://www.byak.de/planen-und-bauen/architektenwettbewerb.html, abgerufen am 8.6.2020.
46 Zur Partizipation s. Schularchitektur im Dialog. Fallstudie und Möglichkeitsräume, hrsg. von K. Berdelmann u. a., Bern 2016, S. 122-145.
47 Weyland, Pädagogik (wie Anm. 5), hier: 169-182.
48 https://www.sueddeutsche.de/karriere/lernraumlabore-aufmoebeln-1.4446491, abgerufen am 29.5.2020.
49 Zur Verbindung von Stadt- und Lernraum s. J. Webner-Ebnet, ‘Jugend macht Stadt‘. Stadtoasen Rosenheim, in: Partizipation von Jugendlichen. Nürnberger Forum der Kinder- und Jugendarbeit 2013, Nürnberg 2014, S. 137-148.
50 B. Pampe, Warum sind die anderen besser? Schul(bau)entwicklung in der Schweiz, in den Niederlanden und in Finnland, in: Braum, Bildung (wie Anm. 38), S. 42-51.
51 Ch. Schenz, Ein Blick nach vorne: Warum wir (noch) ein Buch über Inklusion und Schule schreiben, in: Ch. Schenz/A. Schenz/G. Pollak (Hrsg.), Perspektiven der (Grund)schule. Auf dem Weg zu einer demokratisch-inklusiven Schule, Berlin 2013, hier: S. 7-16.
52 W. Schönig, Inklusion – Schulraum – Schulqualität, in: Raum (wie Anm. 7), hier: S. 7-36, sowie die 2015 an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt von Wolfgang Schönig projektierte Fachtagung ‘Inklusion sucht Raum‘.
53 Demokratie und Architektur. Der hippodamische Städtebau und die Entstehung der Demokra-tie, hrsg. von W. Schuller, München 1989; S. Körner dagegen wendet den Begriff ‘Transparenz‘ rein auf den Deutschen Bundestag an, s. Körner, Transparenz in Architektur und Demokratie, Dortmund 2003.
54 Zur Problematik dieses Begriffs s. W. Nerdinger, Beobachtungen zu einem problematischen Begriff, in: Architektur und Demokratie. Bauen für die Politik von der amerikanischen Revolution bis zur Gegenwart, hrsg. für den Deutschen Bundestag von I. Flagge und W. J. Stock, Stuttgart 1992, S. 10-31.
55 K. Wilhelm, ‘Demokratie als Bauherr‘. Überlegungen zum Charakter der Berliner politischen Repräsentationsbauten, in: https://www.bpb.de/apuz/26072/demokratie-als-bauherr?p=all (26.5.2002), abgerufen am 8.6.2020.
56 Vgl. den Beitrag von Vincent August:https://www.academia.edu/36215536/Ikonologie_der_Transparenz_Demokratie_im_Zeichen_von_Rationalität_und_Reinheit, abgerufen am 29.5.20-20.
57 W. Böhm, Pädagogische Räume, in: Schule bauen, hrsg. vom Institut für Schulqualität und Bildungsforschung und der Bayerischen Architektenkammer, München 2012, S. 132-139, hier: S. 132.
58 Für Bayern: M. Freyer/G. Keil/W. Nerdinger (Hrsg.), Das Schulhaus. Entwicklungsetappen im Rahmen der Geschichte des Bauern- und Bürgerhauses sowie der Schulhygiene, Passau 1998.
59 J. Schneider, Lernen vom Schulbau. Typologien und räumliche Organisationsmodelle, in: Handbuch und Planungshilfe Schulbauten, hrsg. von N. Meuser, Berlin 2014, S. 46-55.
60 https://www.pulsnetz.org/forschungsprojekt, abgerufen am 16.6.2020; s. a. Weyland/Wat-schinger, Lernen und Raum entwickeln (wie Anm. 5).
61 Zu den Veranstaltungen der BayAK (auch der Landesarbeitsgemeinschaft ‘Architektur und Schule‘): https://www.byak.de/veranstaltungen/akademie-fuer-fort-und-weiterbildung/.