106. Ausgabe der allmende – Zeitschrift für Literatur. Группа авторов

106. Ausgabe der allmende – Zeitschrift für Literatur - Группа авторов


Скачать книгу
gekommen und dann habe ich alles gekübelt, weil es mir richtig peinlich war.

      E: Hast du es gekübelt, weil du dir gedacht hast, dass es eine uninteressante Geschichte ist, oder weil es gerade so viele machen?

      K: Beides, zum einen, weil ich das Gefühl hatte, dass das Genre explodieren wird und ich nicht machen will, was alle machen und zweitens bin ich keine Journalistin. Ich kann nur über Dinge schreiben, die abgeschlossen sind, die nicht noch in der Entwicklung begriffen sind. Das war auch der Grund, warum ich mit euch darüber reden wollte, weil ich einfach merke, weil ich noch nicht verstehe, was gerade passiert. Außerdem verstecke ich mich seit Jahren vor einem Projekt, das ich schreiben möchte, aber wahnsinnig Recherche-intensiv ist, weil ich dafür Esperanto lernen muss. Das Corona-Buch war wahrscheinlich ein Versuch, das Lernen aufzuschieben. Was habt ihr denn in diesem Jahr gemacht?

      P: Heftig geschrieben, zwei Bücher und ein Spiel mit 50 Rätselkarten.

      K: Wäre das anders gewesen, wenn 2020 nicht 2020 gewesen wäre?

      P: Nein, weil ich es ihnen schon vorher zugesagt habe.

      E: Ich habe auch nichts anders gemacht, nur ein paar Vorträge wurden abgesagt.

      K: Konntet ihr euch im Endeffekt mehr auf die Arbeit konzentrieren?

      E: Ich war gerade in einer Intensivschreibphase und dachte, ich könnte mich viel besser aufs Buch konzentrieren, weil ich nicht 15 Mal zu Vorträgen nach Deutschland musste. Aber letztendlich konnte ich das nicht so gut, wie ich gedacht hätte, weil man durch die Sache schon ein bisschen abgelenkt war. Ich bin nach Jahren wieder jeden Abend vor der »Zeit im Bild« gesessen.

      P: Ich habe am Anfang jede von den Pressekonferenzen angeschaut.

      B: Ich hatte im März ein sechs Monate altes Baby und habe in einer absoluten Parallelwelt gelebt, das war herrlich. Ich war jeden Tag zehn Kilometer mit meiner Tochter spazieren. Ich glaube nicht, dass mein Leben ohne Corona anders gewesen wäre, dem Baby ist die Pandemie ja egal. Mich hat interessiert, wie sich die Stadt verändert.

      K: Wer von euch hat Klopapier gehamstert?

      B: Nein, null, weil ich gedacht habe: Was ist das für ein Blödsinn? Wenn es hart auf hart kommt, können wir alle duschen.

      E: Eine Packung hat man meistens eh zu Hause rumliegen, damit kommt man zumindest eine Zeit lang aus.

      K: Mir ist tatsächlich an dem Tag das Klopapier ausgegangen und das war eine bittere Situation. Andere Frage: wie ist denn das mit der Einsamkeit? Wir haben ja alle keinen Job, der uns zwingt, mit anderen Menschen zu verkehren und jetzt sind meine sozialen Kontakte wirklich wenig geworden. Wie geht es euch damit?

      E: Klar, während dem Lockdown war das sehr reduziert, aber in dem Augenblick, wo es wieder aufgegangen ist, war ich schon zwei Wochen weg und dann haben wir wieder ein normales Leben aufgenommen. Das einzige, was ich halt nicht mache, ist, Vorträge zu halten und dann mit irgendwem an der Bar herumzuhängen, aber Freunde treffen hat sich bei mir nicht wirklich geändert.

      P: Mir ist aufgefallen, dass man immer mit denselben Leuten redet, man hat die Familie und dann vielleicht zwei Freunde, mit denen man »whatsappt« und regelmäßig Kontakt hat. Mir ist aber aufgefallen, dass nach zwei Wochen, die Alltagsgespräche weg waren. Dass man sich mit Leuten, die man nicht kennt, kurz unterhält. Irgendwas fehlt mir da im normalen Umgang mit Menschen.

      B: Am Beginn war die große Angst, man sprach kaum mit Leuten, eine Höflichkeit aus Nichtwissen, wie gefährlich das ist. Als es hieß, Babys seien Virenschleudern, versteckten sich Menschen in Hauseingängen, wenn wir vorübergingen. Andererseits kommt man mit Menschen ganz anders ins Gespräch, wenn man zum Beispiel älteren Leuten was vom Einkaufen mitbringt. Meine Nachbarn waren so dankbar und glücklich. Aber diese Solidarität war ziemlich schnell wieder verflogen.

      K: Bei mir im Haus wars genau das Gegenteil, wir haben einen Nachbarn, der hat schon seit Jahren das Hobby, aus dem Fenster zu schauen, ob jemand sich kurz auf seinen Parkplatz stellt, und dann sofort die Polizei zu rufen. Der hat sich im Lockdown ein anderes Hobby angewöhnt, er steht den ganzen Tag vor dem Billa und beschimpft die Eltern, wenn sich Kinder an die Maske greifen. Der lebt dafür! Wir haben ja den Donaukanal vor der Haustüre, viele junge Leute oder Familien, die auf beengten Verhältnissen leben, gehen dort spazieren. Die Wiener Blockwarte riefen die Polizei, aber es ist trotzdem immer mehr geworden. Bald sah man sogar Fahrräder mit den Kühltaschen, die Bier verkauften, und am Schluss gab es fliegende Händler, die Aperol Spritz, Gin Tonic, Zigaretten und Knabberzeugs verkauften. Unglaublich, wie schnell ein eigener Wirtschaftszweig entstand.

      E: Diese Situation funktioniert ja als Brennglas und Verstärker, nicht?

      B: Das war am Anfang auch meine These, dass man in so einer Situation noch einmal verstärkt sieht, wie jemand ist. Absolut interessant war, dass ich bis vor Corona zu 95% voraussagen konnte, wie die Leute auf politische Ereignisse reagieren. Bei Corona war das plötzlich komplett anders, komplett andere Zugangsweisen, komplett andere Positionierungen.

      E: Es hat sich auch verstärkt, was man in den letzten Jahren speziell in den sozialen Medien und in den ganzen öffentlichen Diskursen mitgekriegt hat: Dass die extreme Unhöflichkeit, die hier Platz gefunden hat, stärker wurde und dass sich manche Leute, vielleicht aus Frust, getraut haben, alles rauszulassen, was sie sich bis dahin nicht getraut haben. Die Leute werden unberechenbar, sie verlieren die Nerven oder denken, dass ihre Zeit gekommen ist, weil es jetzt eh schon egal ist.

      P: Es war auch spannend zu sehen, was für ein riesengroßes Publikum man für Verschwörungstheorien gewinnen kann. Ich denk mir immer: Die richtig guten Romanplots sind die von den Verschwörungstheorien.

      E: Bei vielen Menschen weiß man ja, dass die nicht erst jetzt plötzlich Verschwörungstheoretiker werden, die waren das immer schon, nur jetzt trauen sie sich plötzlich. Das ist noch einmal ein Schub mehr, diesem ganzen Müll zuhören zu wollen.

      K: Ich habe beobachtet, dass da viel Einsamkeit ist und eine gewisse ökonomische Verzweiflung, weil die Krise ein Brennglas ist, sie verstärkt alles. Die vorher schon Schwierigkeiten hatten, durchzukommen, kommen jetzt gar nicht mehr durch, die vorher schon einsam waren, sind jetzt sehr einsam.

      E: Die, die vorher schon reich waren, sind jetzt noch reicher.

      B: Aber das ist es nicht nur, das betrifft auch AfD-Wähler, Trump-Wähler, etc., und das sind ja nicht immer nur arme Leute. Im Gegenteil, das hat andere Motive. Das Problem ist ja nicht, dass Menschen irgendeinen Schwachsinn glauben, sondern dass sie ihn glauben wollen.

      P: Ich glaube, das sind Menschen, die eine Erklärung suchen oder einen Schuldigen haben wollen.

      K: Mir ist noch was anderes aufgefallen: Ganz oft sind Leute, die für diese Theorien zugänglich sind, diejenigen, die uns noch vor ein paar Jahren erklärt haben, sie könnten auch Bücher schreiben, wenn sie wollten. Bzw. ihre Lebensgeschichte wäre Stoff für zehn Romane. Mir scheint: Es hat etwas zu tun mit der gefühlten Bedeutung des eigenen Ichs.

      E: Die Ich-Zentrierung ist da sicher ganz wichtig. Man will in der Gesellschaft eine Stimme haben, die man im Leben nicht hat. Und dann vertritt man obskure Ideen.

      B: Das ist ein heikles Gebiet, das stimmt auf der einen Seite, aber auf der anderen Seite sollte man auch eine eigene Meinung haben dürfen. Es ist auch ein großes Problem, dass man dann sehr schnell als Verschwörungstheoretiker abgestempelt wird. Jede Verschwörungstheorie hat einen Kern von Wahrheit. Sonst würde sie nicht funktionieren.

      P: Verschwörungstheorie wird über alles darübergestülpt, was einem nicht passt? Ich glaube, es braucht schon gewisse Parameter, damit es sich als Verschwörungstheorie qualifiziert.

      B:


Скачать книгу