Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau. Thomas Bauer
• | Abrechnung in m³ bzw. in l, getrennt nach Art sowie den Maßen: – Liefern, Auftrag, Abtrag und Lagern von Boden, Substraten etc. – Flüssigdünger – Ausbringen von Stoffen für die Bodenverbesserung – Bewässerung – Baum- und Pflanzgruben – Reinigen der Baustelle von störenden Stoffen |
• | Abrechnung in m², getrennt nach Art sowie den Maßen: – Reinigen der Baustelle von störenden Stoffen – Aufnehmen von pflanzlichen Bodendeckern, Rodungsarbeiten – Sichern von Bodenflächen sowie von Oberflächen von Bodenlagern – Auftrag und Abtrag von Boden und Substraten – Bearbeitung des Bodens, z. B. Lockern, Ebnen, Verdichten usw. – Einarbeiten von Dünger sowie Stoffen für die Bodenverbesserung – Herstellen von Rasenflächen, wiesenähnlichen Flächen, Nassansaaten und Trockenansaaten – Deckbauweisen des Lebendverbaus – Herstellen von Filter-, Drän-, Trag- und Deckschichten – Schutzvorrichtungen für Pflanzflächen – Pflegeleistungen, z. B. Rasenschnitt, Gehölzschnitt, Beregnung, Bodenlockerung, Pflanzenschutz, Winterschutzmaßnahmen usw. |
• | Abrechnung in m, getrennt nach Art sowie den Maßen: – Faschinenverbau, Flechtwerke, Buschlagen, Heckenlagen, Pflanzgräben, Pflanzriefen – Zäune, lineare Markierungen – Heckenschnitt |
• | Abrechnung in Stück, getrennt nach Art sowie den Maßen: – Fällen, Roden und Herausnehmen von Bäumen, Pflanzen, Vegetationsstücken – Einschlagen von Pflanzen, Pflanzarbeiten, Setzen von Steckhölzern und Setzstangen, Verankerungen von Gehölzen – Baum- und Pflanzgruben, Pflanzlöcher – Pflegen von Einzelpflanzen und Pflanzgefäßen – Schutzvorrichtungen für Pflanzen – Ausstattungsgegenstände, z. B. Bänke, Tische, Abfallbehälter, Spiel- und Sportgeräte usw. – Markierungszeichen und Punktmarkierungen – Gehölzschnitt |
• | Abrechnung in kg oder t, getrennt nach Art sowie den Maßen: – Ausbringen von Saatgut für Nassansaaten und Trockenansaaten – Ausbringen von Düngemitteln – Böden und Substrate – Bodenverbesserungsstoffe – Liefern von Baustoffgemischen für Filter-, Drän-, Trag- und Deckschichten – Reinigen der Baustelle von störenden Stoffen |
Abrechnung
Nachfolgend wird ergänzt:
• | bei Abrechnung nach Raummaß werden abgezogen: – Massenkörper von einer Einzelgröße über 0,5 m³ (z. B. Wurzelballen, Lichtschacht) |
• | bei Abrechnung nach Flächenmaß werden abgezogen: – bei Nassansaaten und Trockenansaaten gemäß DIN 18918 Aussparungen über 100 m2 Einzelfläche, z. B. Felsflächen und Bauwerke – bei sonstigen Flächen, Aussparungen über 2,5 m2 Einzelfläche, z. B. Bäume, Baumscheiben, Stützen, Einläufe, Felsnasen und Schrittplatten |
• | bei Abrechnung nach Längenmaß werden abgezogen: – Unterbrechungen über 1 m Länge |
• | bei Abrechnung nach Stückzahl werden abgezogen: – Ausfälle von über 5 % bei Flächenpflanzungen (wie z. B. bodendeckende Stauden und Gehölze) |
{Bodengruppen}
Mithilfe von Laborversuchen lassen sich die einzelnen Bodenarten entsprechend ihrem stofflichen Aufbau und den bauphysikalischen Eigenschaften in Gruppen einteilen. In der Regel werden die folgenden Laborversuche durchgeführt:
• | Bestimmung des Wassergehalts |
• | Bestimmung der Fließ- und Ausrollgrenze (Konsistenzgrenzen) |
• | Bestimmung der Korngrößenverteilung (Sieblinie) |
• | Bestimmung der Korndichte |
• | Bestimmung der Feuchtwichte |
• | Bestimmung der Proctordichte |
• | Bestimmung des Kalkgehalts |
• | Bestimmung des Anteils an organischen Bestandteilen |
• | Wasserdurchlässigkeit |
Mit den Kennwerten lassen sich bestimmte Eigenschaften des Bodens abschätzen, z. B.:
• | Lösbarkeit |
• | Verdichtbarkeit |
• | Empfindlichkeit gegen Frost |
• | Wasserempfindlichkeit |
• | Erosions- und Verwitterungsempfindlichkeit |
Für besondere Verwendungszwecke des Bodens sind ggf. weitere Untersuchungen notwendig.
Die DIN 18196 unterscheidet die folgenden Hauptgruppen:
• | grobkörnige Böden |
• | gemischtkörnige Böden |
• | feinkörnige Böden |
• | organogene Böden und Böden mit organischen Beimengungen |
• | organische Böden |
• | Auffüllungen |
Auffüllungen sind auch dann als solche definiert, wenn sie aus natürlichen anorganischen oder organischen Böden aufgeschüttet sind.
Bodenanteile mit Korngrößen d < 63 mm | ||||
Korn- größe d | Massen- anteile | Korn- bereich | Benennung | Boden- klassifikation |
> 0,063 mm | > 95 % | Grobkorn (Sand und Kies) | grobkörnige Böden | nach Korngrößenverteilung |
≤ 0,063 mm | ≥ 40 % | Feinkorn (Schluff und Ton) | feinkörnige Böden | nach plastischen Eigenschaften |
≤ 0,063 mm | 5 bis 40 % | Feinkorn (Schluff und Ton) | gemischt- körnige Böden | nach Korngrößenverteilung und plastischen Eigenschaften |
Tab. 2: Einteilung nach Korngrößenbereichen {Korngrößenbereich} nach DIN 18196 für Lockergesteine mit Massenanteilen ≤