Hütten und Almen mit dem Mountainbike Bayerische Hausberge. Gerhard Hirtlreiter

Hütten und Almen mit dem Mountainbike Bayerische Hausberge - Gerhard Hirtlreiter


Скачать книгу
Karten, Internet und Experten sind wertvolle Hilfsmittel bei der Wahl einer Biketour, die deiner Fitness und deinem Können entspricht. Touren immer auf die Gruppe, den Wetterbericht und die aktuellen Verhältnisse abstimmen. Achtung Alleinfahrer: Bereits kleine Zwischenfälle können zu ernsten Notlagen führen.

      3. Nur geeignete Wege befahrenFahre nicht querfeldein, um Erosionsschäden zu vermeiden. Benütze nur geeignete Straßen und Wege und respektiere lokale Sperrungen und Regelungen, um Konflikten mit Grundeigentümern, Wegehaltern und anderen Naturnutzern vorzubeugen.

      4. Check dein BikeKontrolliere vor jeder Fahrt Bremsen, Luftdruck, den festen Sitz der Räder, Federung und Schaltung deines Bikes. Den technisch einwandfreien Zustand sichert die jährliche Wartung durch den Fachbetrieb. Achte auf eine gesundheitsschonende Sitzposition.

      5. Vollständige AusrüstungWärmende Kleidung, Regen- und Windschutz, Reparaturset und Erste-Hilfe-Paket gehören in den Rucksack, ebenso Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), Licht und ausreichend Essen und Trinken. Handschuhe und Brille schützen deine Hände und Augen. Karte oder GPS sind wertvolle Orientierungshilfen.

      6. Immer mit HelmBergauf und bergab, immer mit Helm! Im Falle eines Sturzes oder einer Kollision kann ein Helm Kopfverletzungen verhindern oder sogar dein Leben retten. Protektoren können vor Verletzungen schützen.

      7. Fußgänger haben VorrangNimm Rücksicht auf Fußgängerinnen und Fußgänger, indem du dein Kommen frühzeitig ankündigst und das Tempo reduzierst. Halte nötigenfalls an. Ein freundlicher Gruß fördert die Akzeptanz. Fahre in kleinen Bike-Gruppen und meide von Wanderern stark frequentierte Wege.

image

      Wanderer und Biker – ein gutes Miteinander freut alle, hier bei der Daxkapelle nahe Garmisch-Partenkirchen (Tour 3).

      8. Tempo kontrollierenPasse deine Geschwindigkeit der jeweiligen Situation an. Fahre aufmerksam und bremsbereit, da jederzeit mit unerwarteten Hindernissen zu rechnen ist. Fahr- und Bremstechnik lernst du in Mountainbike-Kursen.

      9. Hinterlasse keine SpurenDurch kontrolliertes Bremsen ohne blockierende Räder verhinderst du Bodenerosion und Wegeschäden. Nimm deinen Abfall mit und vermeide Lärm.

      10. Rücksicht auf TiereDie Dämmerungsphase ist für Wildtiere die Zeit der Nahrungsaufnahme. Fahre daher bei Tageslicht, um Störungen zu vermeiden. Nähere dich Tieren im Schritttempo und schließe Weidezäune nach der Durchfahrt.

image

      Auffahrt zur Falkenhütte im Karwendel, die sagenhaften Lalidererwände vor Augen

       KURZE GENUSSTOUR AM ALPENRAND

      Dank der überschaubaren Dauer der Tour bleibt viel Zeit für einen Wanderabstecher auf das aussichtsreiche Hintere Hörnle und für eine Einkehr in der gemütlichen Hörnlehütte. Kurze Trail-Abschnitte bei der Abfahrt runden das Erlebnis ab.

image

      SchwierigkeitMittel

      Fahrzeit1:45 Std.

      Streckenlänge9,5 km

      Höhenmeter530 m

      TourencharakterKonditionell einfache Rundtour über Schotterstraßen; die Abfahrt über den etwas groben und steilen Wanderweg erfordert Erfahrung und Konzentration.

      E-BikeGeeignet; auf dem Wanderweg-Abschnitt der Abfahrt ist die Beherrschung eines schweren Bikes etwas herausfordernder.

      Ausgangs-/EndpunktOberer Parkplatz unter der Hörnlebahn (930 m, Navi: Tourenparkplatz, Stickelsgrabenstraße 2, 82433 Bad Kohlgrub)

      AnfahrtVon der A 95 über Murnau nach Bad Kohlgrub, nach Ortskern links in die Badstraße; 1,5 km vom Bahnhof Bad Kohlgrub

      Bike & HikeAbstecher aufs Hintere Hörnle (40 Min. Auf- und Abstieg)

      Tourist-InfoBad Kohlgrub, Tel. 08845/742 20, ammergauer-alpen.de

image

      Vom oberen Ende des Hörnlebahn-Parkplatzes fahren wir auf das nach rechts, also gen Westen führende Sträßchen. Bei der kommenden T-Kreuzung biegen wir links ab und befinden uns damit auf der überwiegend schattigen Forststraße Richtung Hörnle. Bei der ersten Rechtskehre und der bald folgenden Linkskehre ignorieren wir abzweigende Wege. Auf dem breiten Hauptweg bleibend gewinnen wir eine lichte Anhöhe (1440 m), auf der sich der tolle Blick zum Wettersteingebirge auftut.

image

      Am Südhang des Hinteren Hörnles: Blick über Oberammergau zur Zugspitze (rechts im Hintergrund)

      Von dort lohnt sich ein Wanderabstecher auf das besonders aussichtsreiche Hintere Hörnle (1548 m) links über uns.

      Mit dem Bike geht es in die entgegengesetzte Richtung zur kleinen bewirtschafteten Hörnlealm (1431 m). Wir rollen weiter über einen kleinen Sattel (1435 m) zwischen Mittlerem und Vorderem Hörnle, bis wir schließlich zur Hörnlehütte am 1404 Meter hohen Zeitberg gelangen.

      Nach der Einkehr und dem schönen 360-Grad-Blick von der Gipfelkuppe neben der Hütte beginnen wir die Abfahrt auf dem Fahrweg, der südlich unterhalb der Hütte gen Westen führt. Diesem folgen wir, mehrmals die Wiesen der Skipiste querend, talabwärts. Auf Höhe einer Lift-Talstation halten wir uns links. Bei der Weggabelung unterhalb der Bergwachthütte rollen wir geradeaus in den Wald hinein und ignorieren den links abgehenden Weg. Kurz danach gelangen wir auf freier Wiese zur nächsten Verzweigung, an der wir nach links fahren. Dieser Wanderweg verläuft knapp 500 Meter steil und steinig durch den Wald (vorsichtig und rücksichtsvoll fahren!). Nach dem rauen Abschnitt halten wir uns rechts und rollen den zur Schotterstraße mutierenden Weg bis zum Ortsteil Sonnen hinab. Dort biegen wir nach rechts in die Sonnenstraße ab, die wir kurz darauf nach links zum Parkplatz hin verlassen.

       HÜTTENSTECKBRIEF

      Höhe1390 m

      HüttenwirteFamilie Schwinghammer

      KontaktTel. 08845/ 229, hoernle-huette.de

      BewirtschaftetTäglich 8–22 Uhr (März und November geschlossen), Auszeichnung »So schmecken die Berge« für regionale und ökologische Speisen und Getränke, Übernachtung möglich

      Gut geschmeckt hat …der Leberkäs mit Spiegelei und Bratkartoffeln

      Weitere EinkehrmöglichkeitHörnlealm (1431 m)

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную


Скачать книгу