Memoiren einer Blinden. Alexandre Dumas

Memoiren einer Blinden - Alexandre Dumas


Скачать книгу
nicht bemerkt.

      Er sah sechsunddreißig Jahre alt aus, von gewöhnlicher Größe, gewöhnlichem Gesicht, gewöhnlicher Haltung und in jeder Hinsicht so gewöhnlich, dass ich wie vom Donner gerührt war.

      "Das ist mein zukünftiger Ehemann", dachte ich, "und ich habe das Gefühl, dass nichts es erklären kann, ich bin sicher, dass er es ist!"

      Ich zeigte es dem Abbé de Sainte-Croix. Er lachte über mein Eindringen. "Nun, da Sie es erraten haben, werde ich es Ihnen nicht verheimlichen, denn es ist in der Tat mein Cousin. Wie finden Sie ihn?"

      "Ich kann ihn nicht finden, Sir; es wäre unmöglich für mich, mir eine Meinung über ihn zu bilden, und ich wette, dass er bei niemandem eine inspiriert".

      "Das ist eine hervorragende Qualität. Wenn die Mine nichts verspricht, hat man nichts, woran man sich festhalten kann, und was immer man gibt, wird mehr geschätzt, als es wert ist".

      "Wie lautet der Name des Antragstellers? Weigern Sie sich nicht, es mir zu sagen, ich weiß es in fünf Minuten, wenn ich es will".

      "Es ist der Marquis du Deffand".

      Ich hielt meinen Mund und drehte das Gespräch um. Wir trennten uns; ich dachte die ganze Nacht nach, ich drehte diesen Vorschlag in tausend Richtungen um, ich stellte mir diesen Mann vor, der mein Herr geworden war, diesen Mann, der mir so nutzlos erschien, so wenig dazu gemacht, etwas zu erreichen, weder als Mann noch als Ehemann. Neben diesem schweren Gespenst erschien mir Larnage; Larnage so schön, so reizend, so voller Feuer, voller Zärtlichkeit, voller Zukunft vielleicht! Aber Larnage, der unbeachtete Sohn eines Prinzen, ewiger Sekretär des Duc de Luynes, ohne die Macht, diese Stellung gegen eine bessere einzutauschen; Larnage, ohne Besitz, ohne Hoffnung, jemals einen zu erwerben, konnte er Mademoiselle de Chamrond heiraten? War das eine Gesellscgaft? Nein, kein Zweifel. Obwohl Herr du Deffand jede Art von Verdienst hatte, fehlte es ihm an nichts.

      Die drei Tage vergingen unter Beobachtung, ohne dass ein Wort gesprochen wurde. Der Abbé brachte Herrn du Deffand zwei- oder dreimal in unsere Unterhaltungen ein. Ich muss ihm zugutehalten, dass er sich nicht viel bei uns eingemischt und auch nicht viel gesprochen hat. Ich war wenigstens sicher, dass er mich mit seinen Worten nie in Verlegenheit bringen würde; das war ein Punkt der Ruhe.

      Was soll ich noch sagen? Die drei Tage vergingen, ich langweilte mich damit, ein Mädchen zu sein, ich langweilte mich damit, den Namen meines Vaters für immer zu tragen; diese Langeweile, mein Todfeind, begann zu entstehen; ich dachte, es sei das Zölibat und dass ich mich mit einem Ehemann weniger langweilen würde. Damals kannte ich das Leben kaum! Ich habe mein Einverständnis gegeben. Ich erlaubte dem Abbé de Sainte-Croix, mir Herrn du Deffand als Freier für meine Hand vorzustellen. Ich erzählte die Geschichte meiner Tante; Briefe wurden an meinen Vater und meine Vormünder geschrieben, und in weniger als einem Monat war alles fertig und entschieden.

      Diejenigen, die mich gut kennen, wissen, dass ich nie von meinem Mann spreche, dass ich nie ein Gerede über ihn ertragen konnte; es wird ihnen nicht außergewöhnlich erscheinen, dass ich die Einzelheiten meiner Ehe dabei belasse. Bestimmte Handlungen, bestimmte Gedanken müssen vor allen Augen verborgen werden. Was auch immer die Fehler eines Ehemannes sind, was nützt es, sie zu offenbaren? Egal, wie gut seine Wege sind, sie gehen niemanden etwas an. Die Geheimnisse des Inneren werden meines Erachtens fromm bewahrt; es wird daher nicht verwundern, wenn Herr du Deffand in diesen Memoiren selten erwähnt wird. Ich kann Ihnen im Voraus sagen, lieber Leser, dass wir uns nur dann mit ihm beschäftigen werden, wenn es unbedingt notwendig ist; außerdem ist er so schnell aus meinem Leben verschwunden, in dem er so wenig Platz hatte!

      Ich wurde in Chamrond verheiratet, am 2. August 1718, im dritten Jahr der Regentschaft, gerade zur rechten Zeit, um die Welt jener Zeit zu sehen und zu beurteilen. Es wurde vereinbart, dass wir sofort nach Paris aufbrechen würden, und dieser Plan wurde ausgeführt, sobald die Hymnen zu Ende waren. Ich seufzte vor Erleichterung, als ich Burgund verließ; es schien mir, dass der Himmel auf dieser gesegneten Straße offen war. Dieser Himmel sollte sich viel zu früh wieder schließen. Ich hatte keine Zeit, es einzugeben.

      Kapitel 9

      Herr du Defannd, versuchte während der Fahrt dieser Reise den Liebhaber zu spielen, und Gott weiß, wie er das geschafft hat! Eines Abends, ungeduldig mit den hunderttausend Unannehmlichkeiten des Tages, fragte ich ihn in einem ziemlich schelmischen Ton, wie er seine Demonstrationen und seine Eide nenne, und auf welche Weise es uns beiden passen könnte.

      "Aber es ist Liebe, und sie wird zum Glück führen, wenn Sie wollen".

      "Ah, das ist Liebe! Ich bin froh, es zu hören, und es ist nicht nötig, mir zu raten, sie zu meiden. Ich kenne es jetzt zu gut, um es wieder zu tun, Sir".

      In mir selbst wusste ich gut, dass Larnages Liebe nicht so war, und dass Herr du Deffand in der Leidenschaft eine Ausstrahlung hatte, die nur ihm gehörte. Frauen haben eine geheime Ecke in ihrem Herzen, in der sie vergraben, was sie sich selbst nicht eingestehen, und Philosophen haben ihre Nasen nie in diese Ecke gesteckt, obwohl sie sich damit rühmen. Womit prahlen sie nicht!

      Wir kamen in Paris an; Herr du Deffand gab uns Unterkunft bei einem seiner Verwandten, während wir darauf warteten, dass unsere Position entschieden wurde; wir wussten noch nicht, wo wir uns niederlassen würden. Ich war nach Paris geneigt; aber es war notwendig zu wissen, ob wir dort gut leben konnten. Unser erster Besuch war bei der Herzogin von Luynes, und die erste Person, die ich traf, als ich einen Fuß in das Hotel setzte, war Larnage, der mit einer Brieftasche in der Hand herauskam. Er begrüßte mich sehr respektvoll und wurde kreidebleich. Ich war blasser und gerührter als er; Herr du Deffand fragte mich, was mich so beunruhigte. Ich antwortete, dass ich von der Hitze krank sei, und eilte zum Haus meiner Tante. Sie empfing mich wunderbar, erfreute Herrn du Deffand mit tausend Höflichkeiten und behielt uns trotz meiner Weigerung zum Abendessen.

      Es war genau das, was ich befürchtet hatte. Ich war dabei, mich von Angesicht zu Angesicht mit diesem unglücklichen Mann wiederzufinden, dem ich zur Zeit meiner Heirat einen sehr ehrlichen Brief geschrieben hatte, in dem ich ihm verbot, mir zu antworten. Er hat streng nachgegeben, und ich musste mich nicht verteidigen. Der arme Junge gehorchte mir und litt seltsam, wie ich seitdem weiß. An diesem Tag erschien er am Tisch wie ein Gekreuzigter; er wagte es kaum, aufzublicken. Herr und Madame de Luynes, die nichts ahnten, scherzten mit ihm über seine Schülerin und die Zurückhaltung, die er ihr gegenüber zeigte. Er blamierte sich mit einer dummen Antwort, die niemand verstand, außer mir, die nur zu gut verstand!

      Ich dachte, dieses Abendessen würde kein Ende nehmen: Ich traf jedoch eine Person, deren Einfluss auf mein Leben groß war: Herrn de Fériol, ehemaliger Botschafter in Konstantinopel, und die Schwägerin von Madame de Fériol, Mademoiselle Guérin de Tencin, Schwester des Kardinals und der berühmten Kanonisse, der wir noch oft begegnen werden. Madame de Fériol fand sofort Gefallen an mir, sie machte mir tausend Angebote, sie ermunterte mich, sie zu besuchen, und verließ mich nicht, bis ich ihr einen Besuch versprochen hatte.

      Der Ehemann von Madame de Fériol war ein Generalkonsul der Finanzen, der später Ratsmitglied und Präsident des Parlaments von Metz wurde. Seine Frau kümmerte sich wenig um ihn und stellte sehr öffentlich eine Affäre mit dem Marschall d'Uxelles zur Schau, der sie in ihrer Jugend so sehr liebte, und ließ sie dann um seine Reize weinen. Damals unterstützte sie sich noch selbst; ich hielt sie für alt, weil ich zwanzig war, aber sie war wirklich schön und konnte besser gefallen als ein Podagre. Sie lud mich gleich am nächsten Tag zu einer Art Empfang ein, die ich nicht ablehnen konnte und die in der Tat für mich gegeben wurde.

      Madame de Fériol, von schwierigem, launischem, kapriziösem Charakter, wurde durch das Altwerden nicht getröstet, und alles um sie herum trug den Kummer darüber. Jede Abfuhr, jeder Augenblick des Jähzorns der Marschallin fiel auf die Unglücklichen, die sie mit ihren Tränen bestrafte. Sie hatte zwei Söhne: Pont de Veyle und d'Argental, zwei Gefährten meines ganzen Lebens, die in seiner Morgendämmerung eintraten und die sich nicht mehr von mir trennen sollten, bis der Tod uns trennte: sie schien uns alle drei vergessen zu haben. Pont de Veyle und ich sind vom gleichen Jahrgang; d'Argental ist drei Jahre jünger, und wir leben noch, mein Gott!

      Dieses Haus der


Скачать книгу