Lords of the Left-Hand Path. Stephen Flowers

Lords of the Left-Hand Path - Stephen Flowers


Скачать книгу
seien. Es gibt andere, die – gleichsam als entgegengesetztes Extrem, der beiden Pole oder Schulen innerhalb des linkshändigen Pfades entsprechend – die „fünf Grundlagen“ (Panchatattvas) nicht als fleischliche Realitäten, sondern als spirituelle Symbole auffassen. Stets aber scheint das verbindende Moment die Idee einer nietzscheanischen „Umwertung aller Werte“ zu sein. Grenzen werden überschritten, soziales und psychologisches Chaos wird erzeugt, aus dem eine neue und erneuerte, verwandelte und wiederbelebte Ordnung, dem Willen des Tantrikers gemäß, erwachsen soll.

      Allgemein heißt es, der Tantriker des linkshändigen Pfades sei in der Lage, Gifte – vielleicht symbolisch für Substanzen gesehen, die sich hemmend auf die Befreiung auswirken – zu sich zu nehmen und damit durchweg heilsame Ergebnisse zu erzielen. Dieses wurde dadurch möglich, dass der Tantriker zu [einem] Shiva geworden ist, das heißt, dass er sein wirkliches Selbst oder seine Seele verwirklicht hat und nun Shivas Kraft besitzt, alles, was er zu sich nimmt, in amrita umzuwandeln (den heiligen Nektar der Unsterblichkeit oder des Nicht-Todes).60 Das magische Prinzip, jedwede Substanz oder Erfahrung so zu transformieren oder zu „reinigen“, dass sie den Zwecken und dem reinen Willen des Magiers dient, ist typisch für alle Ebenen des linkshändigen Pfades.

      Eine andere wichtige Vamachara-Technik, welche die Umkehrung von Normen oder natürlichen Neigungen beinhaltet, ist die Kontrolle des Samenflusses. Oberflächlich betrachtet, scheint diese nur eine von vielen magisch-technischen Übungen und damit für diese Untersuchung von untergeordneter Bedeutung zu sein. Doch das dahinter liegende Grundprinzip – wenn nicht gar die philosophische Perfektion oder wahrhaft gegenständliche Wirksamkeit – ist eine wichtige Aussage des linkshändigen Pfades.

      Unter Tantrikern wird angenommen, dass sich im Sperma das Wesen von Shiva befindet,61 und dass sie unsterblich sind, so lange sie es einbehalten oder reabsorbieren können. In der esoterisch-tantrischen Philosophie ist es so konzipiert, dass die Samenflüssigkeit oder deren spirituelle Komponente (Skt. Bindu) ihren Ursprung im Kronenchakra Sahasrara hat und normaler- und natürlicherweise durch eine feine Arterie (Nadi) hinuntergeleitet und ausgestoßen wird, und schließlich verloren geht. Dieses wird als ein Verlust von Kraft, Selbstheit und Leben betrachtet.62

      Daher wird es dem tantrischen Adepten zur Aufgabe, den natürlichen Prozess gewissermaßen umzukehren mit dem Ziel, diese spirituelle Substanz zu erhalten und zu reabsorbieren. So wird der Tantriker die Ejakulation aufhalten, um das Bindu in die entgegengesetzte Richtung nach oben zur Krone des Kopfes zu leiten, wo es die Selbstheit nährt und zur Unsterblichkeit befähigt. Alternativ kann der gleiche Effekt erzielt werden, wenn die Samenflüssigkeit in die Yoni (Vulva) ejakuliert und dann wieder durch den Penis in die feine Nadi hochgezogen wird bis zum Kronenchakra. Ebenso ist es möglich, das „gefallene“ Bindu oral aufzunehmen.63 Ähnliche Vorstellungen hatten möglicherweise bestimmte gnostische Sekten (siehe Kap. 4), bei denen oft die Rede war von „der Kraft, den Fluss des Jordan umzukehren“.64

      Die Bedeutung wirklicher Verehrung der Shakti in Gestalt des weiblichen Geschlechts und der physischen Vulva im hinduistischen Tantrismus könnte erklären, warum Praktiken, die den Ausstoß von Samenflüssigkeit und deren Mischung mit weiblichen Ausströmungen beinhalten, bevor es zu Resorption kommt, hier gängiger sind als im buddhistischen Tantrismus.65

      Was an dieser Stelle wichtig ist, ist die Methode des linkshändigen Pfades oder das philosophische Modell der Umkehr natürlicher Prozesse durch die Kraft des Willens und des Bewusstseins. Durch die Fähigkeit, natürliche Fließrichtungen – seien diese subjektiv (im Körper) oder objektiv (in der Welt) – umzukehren, demonstrieren oder trainieren Praktizierende des linkshändigen Pfades ihre Unabhängigkeit vom natürlichen Universum. Damit begründen sie, was in ihrer Individualität göttlich ist (Jivatman). Dies scheint die philosophische und magische Kernaussage zu sein, die dem tantrischen Samenkult zugrunde liegt.

      Das Konzept von der souveränen Macht eines „Herrn“ stimmt in hohem Maße mit der Hindu-Terminologie bezüglich jener überein, die Mahapurushas oder „große Seelen“ genannt werden. Von diesen existieren vier aufsteigende Grade oder Ebenen der Kraft: Siddha („ein Unsterblicher mit besonderen Fähigkeiten“), Nath (Meister), Muni oder Mauni (Schweigsamer) und Rishi (Seher).66

      Der Weg des Vamamarga scheint ein Weg zu sein, der mit den archaischsten Wurzeln des Hinduismus übereinstimmt und der folgerichtig aus bestimmten Aspekten des indoeuropäischen Denkens erwachsen ist. Die Entwicklung des individuellen Selbst (Jivatman) bis zu einer göttlichen Ebene – und die Behauptung dieser Seinsstufe für alle Ewigkeit, ohne je nach einer endgültigen Befreiung vom individuellen Selbst oder einem vollständigen Aufgehen im universellen Selbst (Paramatman oder Brahman) zu streben –, ist das klare Ziel indoeuropäischen Denkens in seiner ursprünglichen Lebendigkeit.

      Die Position des linkshändigen Pfades im Buddhismus ist eher philosophischparadox, aber in Tat und Praxis ähnlich verbreitet wie im Hinduismus. Das Paradoxe an der buddhistischen Variante des linkshändigen Pfades besteht darin, dass dieser auf der Voraussetzung gründet, dass es kein individuelles Selbst gibt und die Idee eines Selbst eine vom Geist erschaffene Illusion ist. Der Hindu glaubt hingegen, dass ein Selbst existiert, wie auch die Götter und Göttinnen existieren. Die Buddhisten weisen diese Behauptungen zurück, ebenso wie sie die ultimative Gültigkeit der Veden bestreiten; dies sind wohl auch die Hauptgründe dafür, dass die Buddhisten in Indien als Häretiker verfemt sind. Ursprünglich war der Buddhismus nicht so sehr eine Religion, sondern eher eine Methode oder Technik der „Erleuchtung“, um den Zustand des Nirwana zu erreichen. Im Laufe der Geschichte sind viele Elemente in die buddhistische Methodik eingegangen, als sie sich verschiedenen regionalen Kulten und gesellschaftlichen Bedingungen in ganz Asien anglich.

      Der historische Siddharta Gautama, der „Buddha“ („Der Erwachte“) genannt wurde, verstarb 544 v.u. Z. Er war ein indischer (arischer) Prinz eines Stammes der Kshatriya (Kriegerkaste), der paradoxerweise einen brahmanischen Namen trug: Gautama, „Abkömmling des Weisen Gotama“. Siddharta begründete eine tief greifende Lehre, um zur Erleuchtung zu gelangen. Diese Lehre basiert auf den so genannten Vier Edlen Wahrheiten:

      1. Das Leben im Daseinskreislauf ist letztlich leidvoll (Pali Dukka).

      2. Ursache des Leidens ist die Begierde (Pali Tanha).

      3. Das Leiden kann durch „Auslöschung der Begierde“ beendet werden (Pali Nibbana, Skt. Nirvana).

      4. Zur „Auslöschung der Begierde“ führt der Edle Achtfache Pfad (Pali ariya).

      Der Edle Achtfache Pfad umfasst folgende Grundprinzipien: rechtes Verstehen, rechtes Denken, rechte Rede, rechtes Handeln, rechter Lebensunterhalt, rechtes Streben, rechte Achtsamkeit (Kontemplation), rechte Sammlung (Einsgerichtetheit des Geistes). Durch das Beschreiten des Achtfachen Pfades erlangt der Praktizierende den erwachten Zustand der Buddhaschaft.

      Der Buddhismus ist auf dieser Ebene eine hoch entwickelte und komplexe Lehre, die den rechtshändigen Pfad versinnbildlicht. Ihr Ursprung ist leicht zu verstehen, wenn man die erste der Vier Edlen Wahrheiten analysiert. In einer Kausalkette ist das Leid der Ignoranz gleichgesetzt; diese verursacht Einbildung; Einbildung bewirkt Selbst-Bewusstsein, welches wiederum die Verkörperung der Existenz verursacht, durch welche die Sinne entstehen, die Wahrnehmungen hervorrufen. Wahrnehmungen bewirken Emotionen; Emotionen rufen Begierden (Tanha) hervor; diese erzeugen Anhaftung (an die begehrten Dinge); Anhaftung führt zum Werden, und Werden führt zur Wiedergeburt – dem Urphänomen, das sowohl in der hinduistischen als auch in der buddhistischen Tradition mit Leiden gleichgesetzt wird. Die Ignoranz, welche die ganze Kette in Bewegung setzte, wird mit einer Ignoranz gegenüber der Natur des Universums gleichgesetzt, die voller Leid (Dukka), Instabilität oder Werden (Anicca) sowie „Nichtvorhandensein von Selbst“ (Anatta) ist. Wären die Buddhisten diesen fundamentalen philosophischen Standpunkten treu geblieben, könnte von einem buddhistischen linkshändigen Pfad keine Rede sein.

      Die am meisten „orthodoxe“ – oder einfachste – buddhistische


Скачать книгу