Nachgelassene Schriften / Feindanalysen. Herbert Marcuse

Nachgelassene Schriften / Feindanalysen - Herbert Marcuse


Скачать книгу
der Nationalsozialisten. Der amerikanische Historiker Carl. E. Schorske, ebenfalls Mitarbeiter der Abteilung »Europa« im OSS, erinnerte sich lebhaft an die »europäischen Theoretiker, mit ihrer Abneigung gegenüber dem amerikanischen Pragmatismus.«5 Zwischen Neumann und Marcuse, so weiß Schorske weiter zu berichten, fand in diesen Jahren ein reger intellektueller Austausch statt. In den darauffolgenden Jahren diskutierten die deutschen OSS-Mitarbeiter in Washington gemeinsame Projekte und verfaßten gemeinsame Manuskripte über die Situation und die Entwicklungen im nationalsozialistischen Deutschland.

      Zum Konzept der Nachlaßausgabe gehört es, gelegentlich Schriftstücke aus dem Archiv zu faksimilieren oder Fotos abzudrucken. Leider befinden sich so gut wie keine Bilder im Marcuse Archiv. Umso erfreulicher ist es, daß nach einigen Recherchen der Bildbestand etwas vergrößert werden konnte. Dazu gehören auch Kinderfotos von Herbert Marcuse und seiner Schwester Erna, die hier erstmals abgedruckt werden. Nicht nur für dieses großzügige Entgegenkommen möchte ich mich bei Peter Marcuse und seiner Familie bedanken.

      Peter-Erwin Jansen

      im April 2007

      Nachweise und Anmerkungen

      Rezensionen erschienen in allen großen Printmedien, Fernsehberichte im Hessischen Rundfunk und 3 Sat. Wolfram Stender schrieb im Mittelweg: »Feindanalysen ist ein Buch von nicht nur dokumentarischem Wert. Marcuses Studien über die Deutschen lesen sich über weite Strecken wie ein Beitrag zur aktuellen Diskussion über Hitlers willige Vollstrecker. Das Buch kommt zur rechten Zeit. Es widerlegt das mittlerweile gängige Vorurteil, die Kritische Theorie habe die nazistische Gegen-Ratio einseitig auf dem Konto von moderner Ökonomie und rationaler Bürokratie verbucht. Marcuse argumentiert differenzierter.« Wolfram Stender, Rezension, Feindanalysen. Über die Deutschen. In: Mittelweg 36, Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung. Juni/​Juli Heft 3, 1998, Dokumente S. 2.

      Herbert Marcuse, Nachgelassene Schriften. Band 1: Das Schicksal der bürgerlichen Demokratie. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Peter-Erwin Jansen. Einleitung Oskar Negt. Aus dem Amerikanischen von Michael Haupt, Lüneburg 1999.

      Auszüge daraus erschienen in der TAZ, 13. 10. 2000, S. 16 - 17.

      Franz Neumann, Behemoth. Struktur und Praxis des Nationalsozialismus 1933 - 1944, Köln – Frankfurt am Main 1977.

      Carl E. Schorske im November 1998 auf der Konferenz »The Legacy of Herbert Marcuse« an der University of California in Berkeley. Zur Arbeit Marcuses und der Gruppe um Neumann im OSS siehe auch: Peter-Erwin Jansen, Deutsche Emigranten in amerikanischen Regierungsinstitutionen. In: Zwischen Hoffnung und Notwendigkeit. Texte zu Herbert Marcuse. Peter-Erwin Jansen und Redaktion Perspektiven (Hg.), Frankfurt/​Main 1999, S. 39 – 59.

      Veröffentlicht in: Herbert Marcuse, Technology, War and Fascism. Douglas Kellner (Hg.), New York 1998.

      Rolf Wiggerhaus, Die Frankfurter Schule. Geschichte. Theoretische Entwicklung. Politische Bedeutung, München 1986, S. 332 ff.. Siehe auch den einleitenden Kommentar zu Staat und Individuum im Nationalsozialismus.

      Vgl. Christof Mauch, Schattenkrieg gegen Hitler. Das Dritte Reich im Visier des amerikanischen Geheimdienstes, 1941 – 1945, Stuttgart 1999; Saul K. Padover, Lügendetektor. Vernehmungen im besiegten Deutschland 1944/​45, Frankfurt/​Main 1999; Stefanie Middendorf, »Verstoßenes Wissen«. Emigranten als Deutschlandexperten im OSS und im amerikanischen Außenministerium 1943 – 1995, in: Neue Politische Literatur 46, Frankfurt 2001. Carl Zuckmayer, Geheimreport. Gunther Nickel und Johanna Schrön (Hg.), Göttingen 2002; Heike Bungert u. a. (Hg.), Secret Intelligence in the Twentieth Century. Foreword by Nigel West, New York 2003; Lucas Delattre, Fritz Kolbe. Der wichtigste Spion des Zeiten Weltkriegs, München 2004; Carl Zuckmayer, Deutschlandbericht für das Kriegsministerium der Vereinigten Staaten von Amerika, Gunther Nickel, Johanna Schrön, Hans Wagner (Hg.), Göttingen 2004.

       Einleitung

       Kopf der Leidenschaft Herbert Marcuses Deutschlandanalysen

      von Detlev Claussen

      »Krieg den deutschen Zuständen! … Mit ihnen

      im Kampf ist die Kritik keine Leidenschaft des

      Kopfs, sie ist der Kopf der Leidenschaft.«

       Karl Marx 1844


Скачать книгу