Eine Zukunft für meine Kinder. Pacem Kawonga
Mutter hörte zu. Sie verstand jedes Wort. Aids zu haben war damals ein sicheres Todesurteil. Es hieß, alles aufzugeben, es hieß, sich von jeder Vorstellung einer möglichen Zukunft zu verabschieden.
Als sie näherkamen und ihr einige Tabletten reichten, weigerte meine Mutter sich : »Ich habe euch zugehört, ich habe alles gehört. Ihr braucht mir nichts vorzumachen, diese Medikamente helfen nicht, ich kann nicht gesund werden.«
Die Krankenschwester versuchte sich herauszureden : »Aber nein, du irrst dich. Wir haben von einer anderen Patientin gesprochen.«
»Das ist nicht wahr«, schnitt sie ihr das Wort ab, »ich weiß, dass ihr von mir gesprochen habt.«
Sie beschloss, keine Medikamente und auch keine Nahrung und kein Wasser mehr zu sich zu nehmen. Bis mein Vater kam, sprach sie kein einziges Wort. »Was habe ich dir getan ?«, fragte sie ihn, als sie ihn eintreten sah. »Was habe ich dir getan«, wiederholte sie, »womit habe ich das verdient ?«
Mein Vater schwieg. Schuldbewusst.
Und Mama, zerbrechlich und erschöpft, zornig und verzweifelt, setzte hinzu : »Wer wird sich um meine Kinder kümmern ?«
Das waren ihre letzten Worte, ihre letzten Gedanken.
In den darauffolgenden Tagen verweigerte sie jegliche Therapie und Nahrung. An einem Montag um zwei Uhr rief mein Onkel in der Schule an. Er sagte mir, dass es meiner Mutter sehr schlecht gehe und ich rasch kommen müsse.
Er holte mich ab und brachte mich nach Hause, nach Lilongwe.
Mama war bereits tot.
Wir begruben sie in Chitipa, dem Dorf meines Vaters. So wollte es die Tradition.
Wenige Wochen später begann auch er sich schlecht zu fühlen. Er erkrankte an Tuberkulose, doch dank der Therapie wurde er gesund und kam wieder etwas zu Kräften. Ich hörte ihn oft weinen, vor allem nachts. Ich nahm all meinen Mut zusammen, holte tief Luft und fragte ihn, weshalb. Er antwortete, ich hätte mich geirrt, er habe nicht geweint. Noch am selben Abend hörte ich ihn wieder schluchzen und ging in sein Zimmer : Diesmal konnte er es nicht abstreiten. Er sagte, dass es ihm schlecht gehe und dass ich meinen Brüdern nichts sagen solle.
Drei Monate nach dem Begräbnis seiner Frau kam er mit einer Frau nach Hause, die wir nie zuvor gesehen hatten. Wir waren überrascht und fragten uns, wer das wohl sein mochte. Er stellte sie uns vor und erklärte, er wolle sie zur Frau nehmen. Für den Moment sagte niemand etwas. Wie schon gesagt : Mein Vater hatte einen harten und strengen Charakter, und es war sehr schwierig, mit ihm zu sprechen. Wir waren eingeschüchtert und hatten keine Möglichkeit, seine Entscheidungen zu beeinflussen. Doch die Krankheit veränderte ihn nach und nach. Die Strenge und Autorität, die er ausstrahlte, machten einer Verletzlichkeit Platz, die ich an ihm noch nie wahrgenommen hatte. Er tat mir leid. Ich fasste mir ein Herz : »Papa«, fragte ich ihn, »geht es dir schlecht, weil du wieder heiraten und diese Frau ins Haus bringen musst ?«
Er sah mir direkt in die Augen : »Pacem, es geht mir schlecht und es wird täglich schlimmer. Du kannst dich nicht um mich kümmern. Ich habe beschlossen, wieder zu heiraten, weil ich jemanden brauche, der mir hilft und der uns allen zur Hand geht.«
»Aber wenn du stirbst … wenn das passieren sollte … wird diese Frau dann für uns sorgen ?«
»Nein, das ist nicht ihre Aufgabe. Aber ich habe mein Testament schon gemacht«, sagte er, »und ihr werdet genug zum Leben haben.«
Dieses Gespräch veränderte alles. Mein Vater flößte mir keine Angst mehr ein. Ich fing an, ihm eine unendliche Reihe von Fragen zu stellen, wir unterhielten uns stundenlang. Mir wurde bewusst, dass er uns bei all seiner Strenge und Unnachgiebigkeit innig liebte. Doch ich konnte mir nicht erklären, was mit ihm geschehen war. Er war immer so stark und unabhängig gewesen. Jetzt dagegen schleppte er sich nur noch dahin, er schien beinahe aufgegeben zu haben. Er klagte nicht über Schmerzen, sprach nicht von seinen Beschwerden, doch sein Körper war von der Krankheit gezeichnet. Er magerte zusehends ab und wurde immer schwächer. Die Durchfallattacken wurden immer häufiger, seine Haut war von Erythemen übersät und im Mund hatte er offene Stellen, die brannten.
Die Frau kam und wohnte in unserem Haus. Obwohl sie uns einigermaßen gut behandelte, änderte sich unser Leben. Sie gab uns nie Geld, und sie machte uns nie etwas zu essen, wie meine Mutter es immer getan hatte. Wenn sie kochte, dann nur für sich und meinen Vater. Wir drei mussten uns selbst versorgen. Ich sprach mit meinem älteren Bruder darüber und sagte zu ihm : »Schicken wir sie weg, sie kann nicht hierbleiben.«
Wir sprachen mit ihr, und sie antwortete sehr entschieden, dass sie keine Widerrede dulde und auf unsere Gefühle keine Rücksicht nehme : »Ich bin nicht euretwegen, sondern wegen eures Vaters hier, und für ihn ist es gut so.«
Wir waren inzwischen groß und bereit, Verantwortung zu übernehmen, und wir scheuten die Auseinandersetzung nicht : »Du bist wegen des Geldes hier ! Du interessierst dich doch weder für uns noch für ihn, geh weg !«
Ich und mein kleiner Bruder waren besonders angriffslustig, mein älterer Bruder war toleranter ; darin ähnelte er unserer Mutter. Das Leben zuhause wurde immer schwieriger. Die Frau kümmerte sich inzwischen auch um die Familienfinanzen und sogar Papa, so erschöpft er auch war, hatte begonnen, sich darüber zu beklagen. Wir waren hin- und hergerissen zwischen dem Drang, fortzugehen, und dem Wunsch, ihm beizustehen. Schließlich kamen wir überein, seinen Bruder zu rufen ; er war Clinical Officer* und konnte uns vielleicht helfen zu verstehen, woran er erkrankt war und was wir tun konnten, um ihm zu helfen.
Mein Onkel sagte uns, mein Vater sei nur deshalb so abgemagert, weil er wegen der offenen Stellen in seinem Mund nicht ausreichend Nahrung zu sich nehme. Papa antwortete : »Du bist ein Schwindler, du willst mir nicht die Wahrheit sagen. Ich habe Aids, und du willst es mir verheimlichen !« Obwohl die Symptome der Krankheit damals noch nicht so bekannt waren wie heute, war ihm sein Zustand voll und ganz bewusst.
Er ging nicht mehr ins Büro. Sein Lebenslicht flackerte von Tag zu Tag schwächer. Sechs Monate später starb er.
Innerhalb von wenig mehr als einem Jahr hatte unsere Familie aufgehört zu existieren.
EIN ANDERES LILONGWE
Nach dem Tod meiner Eltern schien mein Leben keinen Sinn mehr zu haben. Ich dachte viel nach und blickte zurück. Papa hatte enorme Opfer gebracht, damit ich etwas lernte, er hatte mich an den besten Schulen angemeldet und alles getan, um mir ein unbeschwertes Leben und eine sichere Zukunft zu ermöglichen. Und ich ? Was hatte ich getan, um ihm das zu danken ? Nichts, absolut nichts. Und da stand ich nun, kaum 18 Jahre alt, ohne Eltern und ohne Perspektiven.
Doch zu unserem Glück hatte Papa für uns gesorgt und das große Haus im zehnten Bezirk, in dem wir wohnten, ohne unser Wissen gekauft. Wir blieben einige Zeit dort und vermieteten es dann, um Geld zu haben. Wir drei trennten uns. Lapken, mein kleiner Bruder, ging zu einem Cousin, mein älterer Bruder Keegan und ich jeweils zu einem anderen Onkel. Wir blieben alle in Lilongwe, doch unser Leben veränderte sich und war plötzlich mit Hindernissen angefüllt, die wir uns bis zu diesem Augenblick nicht einmal hatten vorstellen können. Solange ich noch zuhause gewohnt hatte, also bis zum Tod meiner Mutter, hatte ich nie einen Handschlag getan. Ich hatte mir um nichts Sorgen machen müssen und hatte alles gehabt, was ich brauchte. Die Hausangestellten hatten für uns geputzt, gekocht und gewaschen. Bei meinem Onkel war das anders. Ich hatte Pflichten ihm gegenüber. Ich musste mir Kost und Logis verdienen. Ich bekam nichts geschenkt. Ich stand jeden Tag um drei Uhr morgens auf, um das Haus aufzuräumen, Essen zu machen und die Wäsche zu waschen. Anders als mein Vater war mein Onkel nicht reich und hatte keine Angestellten. Manchmal gab es zum Frühstück nicht einmal etwas zu essen, sondern nur Tee. Ich war diese Einschränkungen nicht gewohnt und träumte von einem Teller Nsima.
In dieser Zeit begegnete ich meinem ersten Verlobten Wilson, einem ehemaligen Mitschüler. Nach der weiterführenden Schule war er nach Lilongwe gegangen und hatte die Universität besucht. Wir hatten uns zufällig getroffen