Freiheit als Hingabe an Gott. Maciej Malyga
(1) Die erste Wertung von „Sein und Zeit“ als immanentistiche Anthropologie
(2) Das Urteil der „katholischen Heideggerschule“: von der Ontologie zur Gottesfrage
b) „Sein und Zeit“ – Anstoß zum tragischen Heldentums?
C. Die Selbstverneinung der Freiheit durch Flucht ins Kollektiv
1. Delps Gegenwartsdiagnose: die Selbstverneinung der Freiheit
2. Die Verfassung der Gesellschaft als Grund für die Selbstverneinung der Freiheit
a) Die Dekadenz des Bürgertums
b) Das Wirklichkeitsverständnis des technischen Zeitalters
c) Der Nationalsozialismus als Ersatzreligion
3. Die Verfassung des Individuums als entscheidender Grund für die Selbstverneinung der Freiheit
a) Der Verlust der Transzendenz
b) Das Scheitern des tragischen Freiheitsprojekts
c) Von der Tragik zum Kollektivismus – das Beispiel des Oberst T. E. Lawrence
4. Das Wesen des Kollektivismus: die „Despotie des überspannten Wir“
a) Die verlorene Verantwortung
c) Der totale Einsatz in der Welt
5. „Brot ist wichtig, die Freiheit ist wichtiger“ – Delps Option gegen den Kollektivismus
III. Delps Freiheitsverständnis: Freiheit als Hingabe an Gott
A. Die Autonomiefähigkeit des Menschen: Möglichkeit und Grenzen
1. Die transzendentalen Fähigkeiten des Menschen: Geist, Bewusstsein, Gewissen
2. Zeit und Raum als Grenzen der Freiheit
3. Die Geschichte als Ort der Freiheit
4. Die Offenheit der Freiheit und ihr Verlangen nach einem Ziel
B. Die auf Gott hin ausgerichtete Freiheit
1. Die Vollendung des Daseins in Gott als Ziel der Freiheit
a) Kritik an überkommenen Gottesvorstellungen
(1) Gott als transzendentes Du
(3) Der freie Schöpfer der menschlichen Freiheit
(4) Das rechte Gottesverhältnis des Menschen in der Sohnschaft
4. Der freie Mensch und der freie Gott
a) Der mögliche Widerspruch des Menschen gegen Gott
b) Gott in der Geschichte – der Schweigende?
5. Die Befreiung der Freiheit von der Tragik
1. Ausrichtung, Hingabe, Anbetung als Schlüsselbegriffe des Freiheitsverständnisses
2. Ausrichtung als Entscheidung der Freiheit
3. Hingabe als Tat der Freiheit
a) Das allgemeine Phänomen der Hingabe
b) Die Wechselbeziehung der Liebe
c) Die befreiende Selbstbestimmung
4. Anbetung als Entschiedenheit der Freiheit
a) Vertiefung des Gottesverhältnisses