Aufrichten in Würde. Gabriele Frick-Baer

Aufrichten in Würde - Gabriele Frick-Baer


Скачать книгу
p>

      Fachbücher therapie kreativ

      Band 9

       Aufrichten in Würde

      Modelle und Methoden leiborientierter

      kreativer Traumatherapie und -begleitung

      Frick-Baer, Gabriele

       Aufrichten in Würde

      Neukirchen-Vluyn:

      Affenkönig Verlag 2009

      ISBN 978-3-934933-39-2

      © 2009 Affenkönig Verlag, Neukirchen-Vluyn

      1. Auflage 2009

      Alle Rechte vorbehalten

      Lektorat: Barbara Meier

      Satz: TRITUM, Jena

      Umschlaggestaltung: Schneider Visuelle Kommunikation unter

      Verwendung eines Bildes von © Klaus Schneider

      eBook-Herstellung und Auslieferung:

       Brockhaus Commission, Kornwestheim

       www.brocom.de

       Gabriele Frick-Baer

       Aufrichten in Würde

      Modelle und Methoden leiborientierter

      kreativer Traumatherapie und -begleitung

      Gabriele Frick-Baer (Neukirchen-Vluyn – Jg. 1952)

      Ich bin Diplom-Pädagogin, Kreative Leibtherapeutin (HPG), Kreative Traumatherapeutin. Mitbegründerin der Zukunftswerkstatt therapie kreativ und Autorin zahlreicher Fachveröffentlichungen.

      Ich war in der Mädchenarbeit, der Erwachsenenbildung und der Leitung eines Frauenaufnahme- und -wohnheims tätig. Ich arbeite seit vielen Jahren in freier Praxis und leite Ausbildungsgruppen in Tanz-, Musik- und Kunsttherapie, Kreativer Leibtherapie sowie Kreativer Traumatherapie bei der Zukunftswerkstatt therapie kreativ und an Hochschulen und anderen Institutionen.

       www.zukunftswerkstatt-tk.de

       Inhalt

       1 Annäherung

       2 Das Traumaerleben und seine Folgen

       2.1 Spuren und Phänomene

       2.2 Traumatische Situationen und Phasen des Traumaerlebens

       2.3 Biologisch-neuronale Prozesse und Folgen für das Erleben und Erinnern traumatischer Erfahrungen

       2.4 Vier Konsequenzen, vier Essentials

       2.4.1 Die traumatische Erfahrung ist ein Erlebensprozess

       2.4.2 Worte allein reichen nicht

       2.4.3 Würdigen, was ist

       2.4.4 Beziehung, Beziehung, Beziehung

       3 Essential „Leib“: Grundlegende leibtherapeutische Modelle des Verstehens und der Hilfe

       3.1 Erregungskonturen und Erregungspulsieren

       3.1.1 Vom Erregungsverlauf zur Erregungskontur

       3.1.2 Erregungskonturen spielerisch-kreativ verändern

       3.1.3 Den Fuß in die Tür bekommen …

       3.2 Bedeutungsräume

       3.2.1 Der Intime Raum, der Persönliche Raum und der Öffentliche Raum

       3.2.2 Der Zentrale Ort, der Unzerstörbare Kern

       3.3 Primäre Leibbewegungen – vom Gehört-Werden und Hinschauen über das Greifen zum (misstrauischen) Lehnen …

       3.4 Raum- und Richtungs-Leibbewegungen – Boden und Gerichtetsein

       3.5 Konstitutive Leibbewegungen – die Suche nach Ruhe und Entspannung

       3.6 Körpererleben und Körpergedächtnis – von der Fragmentierung zur Integration

       3.7 Resonanzbereitschaft, Resonanzebenen und Resonanzmuster – wenn nichts mehr klingt oder zu viel klingt

       3.8 Das ABC und die Grammatik der Gefühle

       3.9 Spuren der Dissoziation: der Spalt im Dunkeln

       4 Essentials „Kreative Zugänge“: wenn Worte allein nicht reichen ...

       4.1 Klecker- und Verwandlungsbilder

       4.2 Rahmenbilder

       4.3 Tänzerische Dialoge

       4.4 Verraumen und der sichere Ort

       4.5 Musikalisches Verraumen und musikalische Dialoge

       4.6 Puppen und Tiere

       4.7 Stoff

       4.8 Ton

       4.9


Скачать книгу