Nur Flausen im Kopf? - Jugendliche verstehen. Michael De Boni

Nur Flausen im Kopf? - Jugendliche verstehen - Michael De Boni


Скачать книгу

      Diese Publikation erscheint im Rahmen der Lehre und Forschung von Mitarbeitenden der Abteilung Sekundarstufe II/Berufsbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich (PH Zürich). Sie setzt Schwerpunkte für die unterrichtliche Praxis in der Sekundarstufe II.

      Esther Lauper, Michael De Boni

      Nur Flausen im Kopf? –

      Jugendliche verstehen

      Was Lehrpersonen, Ausbildende und Eltern wissen sollten

      ISBN Print: 978-3-03905-902-7

      ISBN E-Book: 978-3-03905-903-4

      2. Auflage 2013

      Alle Rechte vorbehalten

      © 2013 hep verlag ag, Bern

       www.hep-verlag.com

      Inhaltsverzeichnis

       Zur Einführung

       1 Besichtigung einer Großbaustelle

       2 Gelingende Sozialisation von Jugendlichen

       3 Die Bedeutung der Familie im Jugendalter

       4 Übergänge und ­Veränderungen

       5 Ablösung und Bindung – Isolation und Integration

       6 Kummer, Nöte, Aggressionen

       7 Verschiedene Perspektiven

       8 Jugendliches Risikoverhalten

       9 Halt und Orientierung

       10 Wohlwollende Präsenz

       11 Umgang mit Unterschieden im ­Klassenverband

       12 Leistung und Motivation

       13 Dialog mit Jugendlichen, ­Begleitung und Beratung

       Literatur

       Fußnoten

      Checklisten, Fragebogen, Beobachtungsinstrumente*

       Was hat mein Gehirn schon gelernt, was kann es schon leisten? – Checkliste zur Selbst- und Fremdeinschätzung

       Wie hirngerecht ist mein Unterricht? – Checkliste für Lehrpersonen

       Sozialisationsprozess – Beobachtungsinstrument

       Sozialisation: Förderliche und hemmende Einflussfaktoren – ­Beobachtungsinstrument

       Dialog zwischen Eltern und Jugendlichen – Fragebogen

       Stärkende Ressourcen – Checkliste zur Selbst- und Fremdeinschätzung

       Bewältigung von Übergängen – Beobachtungsinstrument

       Krisenmerkmale – Checkliste zur Selbst- und Fremdeinschätzung

       Integration in die Arbeitswelt – Beobachtungsinstrument

       Auftrittskompetenz – Beobachtungsinstrument

       Suchtmittelkonsum – Beobachtungsinstrument

       Internetsucht – Beobachtungs- oder Befragungsinstrument

       Risikoverhalten: Schutzfaktoren – Beobachtungsinstrument

       Risikoverhalten: Risikofaktoren – Beobachtungsinstrument

       Strukturierungsdiskrepanzen – Beobachtungsinstrument

       Reifediskrepanzen – Beobachtungsinstrument

       Integrationsdiskrepanzen – Beobachtungsinstrument

       Kognitive Diskrepanzen – Beobachtungsinstrument

       Leistungsfördernde Ressourcen – Beobachtungsinstrument

       Emotionen der Erzieher/innen – Checkliste zur Selbsteinschätzung

       Leistungserleichternde Ressourcen – Beobachtungsinstrument

       Gespräch am runden Tisch – Ablaufschema

       Standortgespräch – Ablaufschema

       Lerncoaching – Ablaufschema

       Beratungsgespräch – Ablaufschema

       Korrekturgespräch – Ablaufschema

       Konfliktgespräch – Ablaufschema

       * Aus Gründen der (Sprach-)Ökonomie und zugunsten besserer Lesbarkeit wird in den Beobachtungsinstrumenten gegen unsere eigene Überzeugung fast durchgehend die Form »der Jugendliche« verwendet; gemeint sind immer jugendliche Menschen beider Geschlechter.

      Zur Einführung

      In die Jugendzeit fallen wichtige psychologische und soziale Entwicklungsphasen. Pubertät, Ende der obligatorischen Schulzeit, Eintritt ins Berufs­leben, beginnende Ablösung vom Elternhaus und »innere Neuorientierung« auf der Suche nach einer eigenen Identität – alle diese Herausforderungen sorgen für manche Reibungsfläche. Die Jugendzeit wird deshalb von allen Beteiligten – Eltern, Lehrpersonen, Ausbilder/innen, Trainer/innen und allen, die mit Jugendlichen arbeiten, aber auch von den Jugendlichen selbst – nicht


Скачать книгу