Mehrsprachigkeit in der Schule. Группа авторов

Mehrsprachigkeit in der Schule - Группа авторов


Скачать книгу
Paola E. 2012. „The comprehension of words and sentences in two languages“, in: Tej K. Bhatia / William C.Ritchie (ed.): The handbook of bilingualism and multilingualism. Malden / Oxford / Chichester: John Wiley & Sons: Ltd, 216-243 (https://doi.org/10.1002/9781118332382.ch9, 11/12/2018).

      Lado, Robert. 1961. Language testing. The construction and use of foreign language tests. A teacher’s book. London: Longmans.

      Lenz, Peter / Berthele, Raphael. 2010. Assessment in plurilingual and intercultural education. Guide for the development and implementation of curricula for plurilingual and intercultrual education. Strasbourg: Council of Europe. (https://rm.coe.int/16805a1e55, 11/12/2018).

      Lussier, Denise. 1992. Évaluer les apprentissages: dans une approche communicative. Paris: Hachette FLE.

      Meißner, Franz-Joseph. 2006. „Construire une compétence de lecture pluri-langues“, in: Babylonia, 3-4, 62-67.

      Meißner, Franz-Joseph. 2010. „Interkomprehension empirisch geprüft. Kompetenzprofile, Mehrsprachenerlebnis, Lernerautonomisierung“, in: Peter Doyé / Franz-Joseph Meißner (ed.): Lernerautonomie durch Interkomprehension. Projekte und Perspektiven/Promoting learner autonomy through intercomprehension. Projects and perspectives/L’autonomisation de l’apprenant par l’intercompréhension. Projets et perspectives. Tübingen: Narr, 193-224.

      Mißler, Bettina (ed.). 1999. Fremdsprachenlernerfahrungen und Lernstrategien. Eine empirische Untersuchung. Tübingen: Stauffenburg.

      Moirand, Sophie (ed.). 1982. Enseigner à communiquer en langue étrangère. Paris: Hachette.

      Morrow, Keith. 1981. „Communicative language testing. Revolution or evolution?“, in: Charles Alderson / Arthur Hughes (ed.): Issues in language testing. ELT documents 111. London: The British Council, 9-25.

      Morrow, Keith. 2012. „Communicative language testing“, in: Christine Combe / Peter Davidson / Barry O’Sullivan / Stephen Stoynoff (ed.): The Cambridge guide to second language assessment. Cambridge: Cambridge University Press, 140-146.

      Norris, John M. 2016. „Current uses for task-based language assessment“, in: Annual Review of Applied Linguistics, 36, 230-244 (https://doi.org/10.1017/S0267190516000027, 11/12/2018).

      Ollivier, Christian. 2017. „L’interproduction. Entre foreigner talk et spécificité en intercompréhension“, in : Christian Degache / Sandra Garbarino (ed.): Itinéraires pédagogiques de l’alternance des langues. L’intercompréhension. Grenoble: UGA éditions, 337-352.

      Ollivier, Christian / Strasser, Margareta (ed.). 2013. Interkomprehension in Theorie und Praxis. Wien: Praesens.

      Ollivier, Christian / Strasser, Margareta. 2018. „Rezeptive Interkomprehension“, in: Sílvia Melo-Pfeifer / Daniel Reimann (ed.): Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht in Deutschland: State of the art, Implementierung des REPA und Perspektiven. Tübingen: Narr Francke Attempto, 187-203.

      Oxford, Rebecca L. 1990. Language learning strategies. What every teacher should know. New York: Newbury House Publications.

      Reissner, Christina. 2015. „La compréhension écrite et la question de l’évaluation du travail intercompréhensif“, in: Martine Watrelot / Claudia Polzin-Haumann (ed.): L’évaluation des compétences langagières. Un regard franco-allemand sur les défis et perspectives actuels. Namur: Presses universitaires de Namur, 141-164.

      Shohamy, Elana. 2011. „Assessing multilingual competencies. Adopting construct valid assessment policies“, in: Modern Language Journal, 95, 418-429. (https://doi.org/10.1111/j.1540-4781.2011.01210.x, 11/12/2018).

      Shohamy, Elana / Menken, Kate. 2015. „Language assessment“, in: Wayne E. Wright / Sovicheth Boun / Ofelia García (ed.): The Handbook of Bilingual and Multilingual Education. New Jersey: John Wiley & Sons, 253-269.

      Valdés, Guadalupe. 2005. „Bilingualism, heritage language learners, and SLA research. Opportunities lost or seized?“, in: The Modern Language Journal, 89, 410-426. (https://doi.org/10.1111/j.1540-4781.2005.00314.x, 11/12/2018).

      Das Europäische Sprachenportfolio als Spiegel von Mehrsprachigkeit: Förderung der Language Awareness

      Lisa Marie Brinkmann

      1 Einleitung

      Mehrere Sprachen unter Zuhilfenahme des Europäischen Sprachenportfolios (ESP) zu lernen, kann die allgemeine Sprachenbewusstheit fördern (Sheils 1996, 100). Sprachenbewusstheit ist ein Konzept, das auf der „Language Awareness“1 beruht und innerhalb der Pluralen Ansätze zu der Begegnung mit Sprachen weiterentwickelt wurde – im französischen Original éveil aux langues (Candelier 2012, 6). Die Relevanz des Konzepts liegt im übergeordneten Ziel des Sprachenlernens: „The development of plurilingualism as competence and value, and intercultural education as a way of living together should be the aims of language education“ (Pinho & Andrade 2009, 314). Language Awareness kommt dabei eine wichtige Stellung im Rahmen von den Pluralen Ansätzen sowie im Bereich der Sprachendidaktik zu (Pinho & Andrade 2009, 314). Die Exploration der Language Awareness mithilfe vom ESP weist laut Figueras (2018) ein Potenzial auf: Konkrete Beweise über die Lernentwicklung, in denen die spezifischen Kontexte und Zwecke der Bewertung erkennbar sind, sowie learning awareness werden entwickelt (Figueras 2018, 188). Insgesamt gibt es nur wenige Studien zur Förderung der Language Awareness durch die Arbeit am ESP (Figueras 2018; Hidalgo Downing 2012). In diesem Beitrag wird das Ziel verfolgt, zu zeigen, wie das ESP die Language Awareness ausgehend von theoretischen Schlussfolgerungen fördern kann.

      Das ESP ist innerhalb der Europäischen Union entwickelt worden. Da es in Europa mehr als 250 Sprachen gibt – darunter 24 Amtssprachen – empfand es die Europäischen Union als notwendig, Sprachenpolitik und -lernen zu vereinheitlichen. 1991 wurden mit dieser Intention in Rüschlikon Entwicklungen für einen Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GeR) geschaffen, der 2001 veröffentlicht wurde (Ballweg 2019, 130; Bellingrodt 2011, 29; Toulouse & Geoffrion-Vinci 2017, 153), und aus dem 2001 das ESP als Instrument für die Anwendung von Anforderungen (Kann-Deskriptoren zur Leistungseinschätzung von A1-C2) entwickelt wurde. Das ESP ist ein dreigeteiltes Portfolio, das die Unterstützung der Lernendenautonomie intendiert, indem sich die Lernenden selbst bewerten können, Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kompetenzen fördert, indem alle Sprachen in das


Скачать книгу