In Bildern sprechen. Hugo Caviola
p>
Hugo Caviola
In Bildern sprechen
Wie Metaphern unser Denken leiten
ISBN E-Book: 978-3-03905-978-2
2. Auflage 2013
Alle Rechte vorbehalten © 2003 h.e.p. verlag ag, Bern
Inhalt
Zur Entstehung dieses Lehrmittels und Dank
Der Stellenwert dieses Lehrmittels und die Frage der Interdisziplinarität
Ziel, Konzept und didaktischer Aufbau
Fächerübergreifendes Denken durch Metaphernreflexion: Einleitendes zur Methode
Spielerische Übungen zum Einstieg in das Thema «Metaphern»
Einführung für SchülerInnen (Kopiervorlagen)
E1 Übersicht: Eigenname, Begriff und Metapher
E2 Was ist eine Metapher? Ihre gedankenleitende Wirkung
E3 Metaphern schlagen Gedankenbrücken
E4 Lebendige und tote Metaphern: Wie Metaphern zu Begriffen werden
E6* Metapher und Begriff in der Wissenschaft
Exemplarische Metaphern aus verschiedenen Wissensgebieten
Unternehmen und Umwelt im Gleichgewicht
Wie beeinflussen Metaphern die Körperwahrnehmung?
Mutter oder Maschine? Metaphern der Natur
Gesundheit – Krieg – Holocaust
Metaphern des Geschlechts: Rendezvous der Gameten
Welche Stärken und Schwächen enthält die Speichermetapher?
Der Stammbaum: Geschichte des Lebens
Dolly – die identische Kopie *
Der genetische Code – Wörterbuch des Lebens
Materialien im Internetteil
Die Materialien finden Sie im Internet unter: www.hep-verlag.ch/bildern-sprechen-e-book im Abschnitt Weitere Materialien
Ergänzende Materialien zur Einleitung
E 7 Zitate zur Diskussion
E 8 Die Bedeutung von Begriffen in der Alltagssprache
E 9 Ein Tisch ist ein Tisch, Peter Bichsel
E 10 Was ist ein Fachbegriff? (Terminus)*
E 11 Zwei Metapherntheorien im Vergleich
E 12 Die Metapher als Ideenspenderin beim Aufsatzschreiben
E 13 Tote Metaphern wiederbeleben
Datenautobahn und Viren
Sprache und Ökologie
Der Blaue Planet
Metaphern des Ökosystems (Nische, Kreis, Netz, Gleichgewicht)*
Ökologische Sprachkritik: Welche Begriffe sind ökologisch?
Literarische Texte
Metaphern des Darwinismus*
Natürliche Selektion
Metaphernübertragung